Seenotrettung im Mittelmeer: Umstrittene Selektion
Italiens rechte Regierung versucht weiterhin, gerettete Flüchtlinge nur selektiv an Land zu lassen. Das UN-Flüchtlingswerk kritisiert das.

Es war das dritte private Rettungsschiff, das seit dem Wochenende einen italienischen Hafen ansteuern durfte. Italiens neue rechte Regierung hatte ein Dekret erlassen, dass nur besonders Vulnerable, also etwa Kranke und Kinder, an Land dürfen. Alle übrigen Geretteten sollen an Bord bleiben und möglichst vom Flaggenstaat des Rettungsschiffes aufgenommen werden.
Am Samstag durften deshalb 35 der 179 Geretteten auf der „Humanity 1“ den Hafen von Catania nicht betreten. Am Sonntag mussten, ebenfalls in Catania, 214 von 572 Geretteten auf dem Schiff „Geo Barents“ bleiben. Beide NGOs hatten scharf gegen die Selektion protestiert.
Auch in Mailand und Catania protestierten am Montag Menschen gegen die neue Praxis der Regierung. Einer Aufforderung, mit den verbleibenden Menschen italienische Gewässer zu verlassen, kamen die Kapitäne beider Schiffe bis Dienstagmittag nicht nach.
Beteiligung anderer EU-Staaten gefordert
Am Montag hatten die Internationale Organisation für Migration (IOM) und das UN-Flüchtlingswerk UNHCR Italien für die Selektion der Schiffbrüchigen kritisiert. „Die Gestrandeten müssen ohne weitere Verzögerung an Land gebracht werden“, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung. Auf eine sichere Ausschiffung sollte eine „sinnvolle Aufteilung der Verantwortung zwischen allen betroffenen Staaten im Rahmen regionaler Kooperationsvereinbarungen folgen“. Soll heißen: Andere EU-Staaten sollen sich an der Aufnahme beteiligen.
„Ein stückweiser und Ad-hoc-Ansatz von der Hohen See aus, der die Küstenstaaten weiterhin allein lässt, kann nicht verfolgt werden und ist nicht nachhaltig“, so IOM und UNHCR.
Am Dienstag wartete das Rettungsschiff „Ocean Viking“ von SOS Méditerranée mit 234 Menschen an Bord weiter auf die Erlaubnis, einen Hafen anzusteuern.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt