Schwitzen in der U-Bahn: Der heißeste Ort Berlins
An Berliner Hitzetagen ist es auch in den U-Bahnen der BVG heiß. Klimaanlagen gibt es nirgendwo, auch nicht in den Wagen der neusten Generation.
![Eine gelbe U-Bahn fährt links im Bild, rechts ist eine Tafel mit den Haltestellen der U2 zu sehen Eine gelbe U-Bahn fährt links im Bild, rechts ist eine Tafel mit den Haltestellen der U2 zu sehen](https://taz.de/picture/7210008/14/35606263-1.jpeg)
Im Sommer kämpfen Berliner*innen nicht nur mit den üblichen Herausforderungen des U-Bahn-Fahrens – Ausfälle, Verspätungen, erratische Zeitanzeigen am Bahnsteig –, sondern auch mit der Hitze. Denn in den U-Bahnen übersteigt die Temperatur am Nachmittag oft die Außentemperatur. Das liegt laut BVG zum einen an den Fahrgästen, die ihre eigene Körperwärme in die Waggons strahlen. Dazu kommt auf Außenstrecken auch noch der Wärmeeintrag durch die Sonnenstrahlung.
Klimaanlagen gibt es nicht, auch nicht in der neusten U-Bahn-Generation, die erst in diesem Jahr bei der BVG eingetroffen ist und mindestens bis Mitte 2050 im Einsatz bleiben soll. In Berlin wird also noch lange geschwitzt, Tendenz steigend, denn der Klimawandel bringt immer mehr Hitzetage über 30 Grad. Die Hauptstadt ist der Ort, der bundesweit die meisten davon aufzuweisen hat.
Laut BVG kann sich aber an der U-Bahn-Hitze gar nichts ändern. Denn Klimaanlagen bräuchten viel Raum, üblicherweise werden sie bei Bahnen auf dem Dach angebracht. Viele der Berliner U-Bahn-Tunnel wurden allerdings Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut, sie sind sehr schmal. Die U-Bahn-Züge sind genau an die Tunnel angepasst, es bleiben nur wenige Zentimeter in alle Richtungen und für einen Aufbau nach oben ist kein Platz. Zudem würden die engen Tunnel durch die Abwärme der Klimaanlagen viel zu stark erhitzt.
Kippfenster und Kühltücher gegen die Hitze
Die BVG weist auch darauf hin, dass die Klimaanlagen in den U-Bahnen besonders viel Energie verbrauchen würden, weil die Türen sich hier ungefähr minütlich öffnen und immer wieder warme Luft reinkommt. Mit Klimaanlagen würden die Bahnen rund 30 Prozent mehr Energie verbrauchen, das sei nicht wirtschaftlich und außerdem umweltschädlich.
Die BVG tröstet U-Bahn-Fahrende damit, dass die U-Bahnen durch die Kippfenster immerhin sehr gut belüftet seien. Mit geöffneten Fenstern helfen sich auch U-Bahn-Fahrer*innen an ihrem Arbeitsplatz. An besonders heißen Tagen verteilt die BVG auch wo möglich gekühlte Getränke an ihre Arbeitnehmer*innen. Profis empfehlen außerdem Kühltücher, Fächer oder automatische Handventilatoren. Wem das nicht reicht, dem hilft wohl nur Bus fahren – anders als die Fahrpläne sind hier die Klimaanlagen zumindest einigermaßen zuverlässig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben