Schuldenbremsen-Ausnahme bei Hochwasser: Kein „Sesam, öffne dich“
Wegen des Hochwassers diskutiert die Ampel die Aussetzung der Schuldenbremse. Die Mittel wären dabei aber strengen Regeln unterworfen.
D ie Ampelkoalition diskutiert, ob sie angesichts des Hochwassers in Niedersachsen die Schuldenbremse „aussetzen“ soll oder nicht. SPD und Grüne sind tendenziell dafür und die FDP strikt dagegen. Dabei ist die Diskussion symbolisch völlig überladen.
Zunächst ist festzuhalten, dass das Grundgesetz bei Naturkatastrophen und außergewöhnlichen Notsituationen eine Ausnahme von der Schuldenbremse erlaubt. Der Staat soll dadurch auch in unerwarteten Krisen handlungsfähig bleiben.
Um welche Summe es bei den Hochwasserhilfen überhaupt geht, ist heute naturgemäß noch unbekannt. Im Jahr 2024 werden es für den Bund vermutlich einige Milliarden Euro sein. Die Summe dürfte jedenfalls groß genug sein, um die Schuldenbremse dafür auszusetzen. Denn das Grundgesetz sieht eine Haushaltsnotlage erst vor, wenn die staatliche Finanzlage „erheblich“ beeinträchtigt ist.
Allerdings ist die Feststellung einer Haushaltsnotlage kein „Sesam, öffne dich“, das wie bei Ali Baba das Felsentor zur Schatzkammer aufmacht beziehungsweise im echten Leben den Zugang zu unermesslicher Neuverschuldung ermöglichte. Wenn die Schuldenbremse aufgrund des Hochwassers „ausgesetzt“ wird, dürfen ausschließlich die Kosten, die im Jahr 2024 zusätzlich wegen der Hochwasserschäden im Bund anfallen, mit zusätzlichen Schulden finanziert werden.
Es wäre aber nicht möglich, mit derselben Ausnahme von der Bremse eine ambitionierte Klimapolitik oder die Digitalisierung der Gesellschaft mit Krediten zu finanzieren. Diese Aufgaben sind weder unerwartet noch Folgen der Hochwasserkatastrophe.
Falls der Bundestag eine Haushaltsnotlage wegen Hochwassers beschließen sollte, würde das den Haushaltskonflikt der Ampelkoalition also keineswegs abschwächen. Die Frage, ob und wie Zukunftsinvestitionen finanziert werden können, bliebe ungelöst. Der Haushaltskonflikt würde durch die Hochwasserfolgekosten immerhin nicht verschärft, weil die Ausgaben nicht an anderer Stelle eingespart werden müssten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind