Soll das Geld aus dem Sondervermögen auch für Hacker genutzt werden? Nein, so die Wehrbeauftragte Eva Högl. Zugleich fordert sie eine Reform des Beschaffungswesens.
ca. 344 Zeilen / 10300 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Der Konflikt um das Bundeswehr-Geld hat reine Macht-Gründe. Für die Ampel und Olaf Scholz steht mehr auf dem Spiel als für Friedrich Merz.
ca. 65 Zeilen / 1928 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bei einer Diskussion im Bundestag zeigt sich: Der Deal um das 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr scheint kompliziert zu werden.
ca. 101 Zeilen / 3018 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die beginnende Rente soll niemanden davon abhalten, weiter zu arbeiten. Nur muss das die alleinige Entscheidung jedes einzelnen Menschen bleiben.
ca. 72 Zeilen / 2147 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der ursprüngliche Fahrplan zur Einrichtung des Bundeswehr-Sondervermögens scheint nicht haltbar
ca. 81 Zeilen / 2421 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Die Bundesregierung hatte eine Aufstockung der Klimaschutzgelder für ärmere Länder zugesagt. Im neuen Bundeshaushalt findet sich davon nichts.
ca. 171 Zeilen / 5109 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 69 Zeilen / 2054 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Bayern droht, Verbraucherschützer plädieren für Verschiebung
ca. 64 Zeilen / 1901 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Ampel will das Sondervermögen, braucht aber eine Grundgesetzänderung und die Union. Droht das neuerliche Scheitern eines Koalitionsprojekts?
ca. 192 Zeilen / 5752 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Wenn über das 100-Milliarden-Aufrüstungspaket für die Bundeswehr verhandelt wird, sollte es auch darum gehen, wie viel CO2 durch Kriegsgerät entsteht.
ca. 288 Zeilen / 8624 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Steuereinnahmen steigen, doch finanziell steht die Ampel trotzdem vor großen Herausforderungen. Die Aussichten bleiben unsicher.
ca. 110 Zeilen / 3295 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die persönliche Inflation kann höher ausfallen als die offizielle Rate. Rabatte bringen nichts – die Bedürftigen müssen gezielt unterstützt werden.
ca. 87 Zeilen / 2608 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die digitale Wirtschaft ist einsame Spitze bei den Ausgaben für Lobbyarbeit in der EU. LobbyControl warnt vor zu viel Einfluss auf Entscheidungen.
ca. 70 Zeilen / 2092 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat diskutiert, wie viele Milliarden die Streitkräfte brauchen. Die Union zeigt sich unzufrieden mit den Ampelplänen.
ca. 116 Zeilen / 3479 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Wegen des geplanten Neun-Euro-Tickets befürchten deutsche Urlaubsregionen wie Sylt den Kollaps. Immerhin steht die eigene Exklusivität auf dem Spiel.
ca. 181 Zeilen / 5406 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Bauministerin Klara Geywitz will das Vorkaufsrecht der Kommunen neu regeln, um den Mieterschutz zu stärken. Doch die FDP will lieber weiter prüfen.
ca. 201 Zeilen / 6003 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
ca. 28 Zeilen / 814 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Die Union wird sich die Zustimmung zum sogenannten Sondervermögen für die Bundeswehr teuer erkaufen lassen. Sozialpolitische Vorhaben sind in Gefahr.
ca. 78 Zeilen / 2311 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Wie soll Deutschland der Ukraine helfen? Darüber gibt es Streit zwischen Regierung und CDU/CSU. Knackpunkt ist das Sondervermögen für die Bundeswehr.
ca. 175 Zeilen / 5222 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Viele Menschen werden sich einschränken müssen, dank Inflation, Energiekrise, Kriegsfolgen, Alterung. Das sollte die Ampelregierung ehrlich sagen.
ca. 188 Zeilen / 5631 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.