Saubere E-Autos mit dreckigem Strom: Immer noch besser als Diesel
Wenn der Strommix dreckig ist, können E-Autos trotzdem umweltfreundlicher sein als solche mit Verbrennungsmotoren?
In allen anderen Ländern der Welt dagegen sollten Sie auf ein elektrisch betriebenes Fahrzeug umsteigen. Den gleichen Vorteil haben elektrische Wärmepumpen gegenüber einer konventionellen Gasheizung. Das hat eine neue Untersuchung der Radboud-Universität in den Niederlanden ergeben, die in Nature Sustainability publiziert wurde. Fazit: In allen großen Märkten schlagen elektrische Autos und Heizungen (verantwortlich für ein Viertel aller CO2-Emissionen) die alten Gas-, Benzin- oder Dieselmodelle beim Klimaschutz.
Damit haben sich die Forscher einer Achillesferse vor allem der E-Autos genähert: Aus welchem Strommix tanken die Autos ihre Energie? Und wie viel Emissionen entstehen bei Produktion und Wiederverwertung? Das Resultat ist deutlich: Selbst in Ländern mit einem vergleichsweise dreckigen Stommix wie China oder Deutschland entsteht insgesamt nach 150.000 Kilometern Fahrleistung weniger Umweltbelastung als bei den Autos, die Benzin oder Diesel verbrennen.
Das gilt nach Angaben der Zeitschrift New Scientist für 95 Prozent aller Autos auf dem Weltmarkt. In Schweden oder Frankreich, wo Öko- und Atomstrom das Netz dominiert, produzieren E-Autos bis zu 70 Prozent weniger CO2 als Verbrenner.
Ökovorteile von E-Autos werden regelmäßig infrage gestellt
Die Ökovorteile von E-Autos werden mit ökologischen Gesamtrechnungen immer wieder infrage gestellt – zuletzt vom dänischen Klimazweifler Björn Lomborg. Dabei würden aber nur einzelne Autotypen berechnet. Florian Knobloch hat mit seinem Forschungsteam die Emissionen für alle Modelle auf der Basis von 2015 berechnet. Da inzwischen immer mehr erneuerbare Energien in die Netze drängen (Großbritannien hat seit 2015 seine CO2-Intensität halbiert), müsste die Bilanz der Stromer inzwischen noch besser aussehen.
Die Lehren für die Politik sind klar, so Knobloch: „Es gibt keinen Grund zu warten. Elektrifizierung lohnt sich selbst bei all den Unsicherheiten. Lassen Sie sich nicht durch all diese Studien verwirren. Man kann schon jetzt nichts falsch machen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen