Sanktionen gegen Russland: EU-Musterknabe Finnland blockiert
Die finnische Regierung hat darauf gedrängt, die EU-Maßnahmen gegen Russland zu verschieben. Aus egoistischen Gründen.
STOCKHOLM taz | Finnland hat sich als Bremse für das Inkrafttreten neuer EU-Sanktionen gegen Russland erwiesen. Der Staat drängte darauf, weitere Maßnahmen zu verschieben. Die EU-Mitgliedstaaten haben im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise zwar bereits neue Sanktionen gegen Russland beschlossen, die Umsetzung dieser am Montag aber verzögert.
Und man sei sehr zufrieden, dieses „wichtigste Ziel“ erreicht zu haben, konstatierte der ehemalige finnische Außenminister Ilkka Kanerva, der seit Juli Präsident der parlamentarischen Versammlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) ist. „Wir folgen nicht einfach den anderen, sondern haben eben unsere eigene Meinung, wie man die Krise am klügsten lösen kann“, erklärte er in einem TV-Interview.
Außenminister Erkki Tuomioja und Ministerpräsident Alexander Stubb hatten vor dem EU-Beschluss deutlich gemacht, welche Bauchschmerzen die Regierung bei neuen Maßnahmen hätten. So sprach sich Finnland deutlich gegen die neue Sanktionsrunde aus – vor allem auch aus egoistischen Gründen.
Wurde die Lebensmittelindustrie des Landes durch russische Gegensanktionen bereits hart getroffen, könnten die neuen Maßnahmen gegen die russische Ölförderung in der Arktis auch Auswirkungen auf die Werftindustrie Finnlands haben: Auf der Arctech-Werft in Helsinki werden derzeit fünf Eisbrecher für Russland gebaut, die für die Offshore-Ölforderung eingesetzt werden sollen und somit von den Sanktionen betroffen wären. Die Werft, die zur Hälfte einem russischen Staatskonzernen gehört, hat auch Aufträge für die russische Marine in den Büchern.
Russische Gegensanktionen wie ein Überflugverbot Sibiriens würden die mehrheitlich staatliche Fluglinie Finnair schwer treffen: Die Hälfte ihrer internationalen Routen führt über russischen Luftraum. Dass zudem der geplante Bau eines sechsten finnischen Atomkraftwerks durch den russischen Rosatom-Konzern gefährdet sein könnte, bestätigte auch Wirtschaftsminister Jan Vapaavuori.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Die Wahrheit
Der erste Schnee