Sanierungsfall Bahn und EM: Ein Kurswechsel ist überfällig
Fußballfans beschweren sich zu Recht über die Deutsche Bahn. Dann jedoch zu erwägen, Strecken im Osten Deutschlands zu streichen, ist verheerend.
D ie EM legt schonungslos offen, wie schlecht es um das deutsche Bahnsystem steht. Überfüllte Züge, ausgefallene Klimaanlagen, dazu Baustellen und Oberleitungsschäden. Fußballfans aus aller Welt posten es in den sozialen Medien. „Einst war die Deutsche Bahn der Goldstandard des Schienenverkehrs in Europa, heute ist sie weit entfernt von dieser Spitzenposition“, schreibt die New York Times.
Ein vernichtendes Urteil, aber leider korrekt. Jahrelang wurde zu wenig investiert; Strecken wurden stillgelegt. Es ist die Politik seit CDU-Kanzler Helmut Kohl und aller Bundesregierungen seither, die die Bahn seit den 1990ern zu dem Sanierungsfall gemacht haben, der sie bei der EM 2024 ist. Und das in Zeiten des Klimawandels, wo klimafreundliche Verkehrsmittel dringend benötigt werden.
Aber bei der Bahn halten es manche offenbar dennoch für eine gute Idee, Verbindungen einfach zu streichen, statt die nötigen Streckensanierungen zu bezahlen. So kann man das Problem natürlich auch lösen: keine Zugverbindung, kein Problem. Entsprechende Pläne, aus denen der Spiegel wörtlich zitiert hatte, dementierte die Bahn zwar umgehend. Aber das Dementi der Bahn ist halbherzig und schließt, wie der Fahrgastverband Pro Bahn bemerkt, künftige Kürzungen keineswegs aus.
Besonders verheerend ist, dass zwei der drei angeblich nicht geplanten Streichungen Städte im Osten betreffen würden. Angesichts der Wahlerfolge der AfD ist das politisch mehr als instinktlos. Jedenfalls kann sich die Bundesregierung ihre Treffen mit Ost-Ministerpräsidenten schenken, wenn die bundeseigene Bahn gleichzeitig die Abkoppelung des Ostens auch nur in Erwägung zieht.
Schon wegen des Klimawandels braucht es mehr Schienenverkehrsangebote, nicht weniger. Für ein funktionierendes Bahnsystem braucht es alle Strecken, nicht nur einzelne, die hochprofitabel sind. Laut Grundgesetz – Artikel 87e – muss der Bund übrigens das „Wohl der Allgemeinheit“ gewährleisten beim „Ausbau und Erhalt des Schienennetzes“ und bei den Verkehrsangeboten auf diesem Netz. Nach dem EM-Desaster kann die Bahn nicht so weiterfahren wie bisher.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945