Sachsens Umgang mit Hate Speech: Ein Mordaufruf bei Facebook
Ein User fordert die Erschießung von zwei Rumänen, die des Diebstahls verdächtigt werden. Der Staatsanwalt sieht darin kein Problem.
Zumindest bei der Staatsanwaltschaft Dresden, die in der Vergangenheit eher mit ihrem Verfolgungseifer gegenüber Anti-Nazi-Demonstranten aufgefallen ist. Eben diese Staatsanwaltschaft hält aber den Facebook-Aufruf „gleich erschießen dieses dreckspack“, bezogen auf zwei ertappte Diebe aus Rumänien, für nicht strafbar.
Heiko Frey aus dem sächsischen Dippoldiswalde engagiert sich im örtlichen Willkommensbündnis für Flüchtlinge. Mitte Mai entdeckte der Fünfzigjährige auf der Facebookseite des Lokalfernsehsenders FRM-TV eine Meldung über die Festnahme zweier rumänischer Diebe. Darunter stand der oben zitierte Kommentar des namentlich bekannten Verfassers Roy G. „Das ging zu weit“, sagt Frey der taz. Er zeigte den Eintrag online bei der Polizei an.
Mittlerweile hat Staatsanwalt Tobias Uhlemann die Einstellung des Ermittlungsverfahrens verfügt. Begründung: der Kommentar des Beschuldigten erfülle keinen Straftatbestand. Es ist derselbe Staatsanwalt, der Anfang Mai erfolgreich die Anklage gegen Pegida-Chef Lutz Bachmann vertreten hatte. Bachmann wurde wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe verurteilt, weil er 2014 im Internet Ausländer als „Gelumpe“ und „Viehzeug“ bezeichnet hatte.
Die Begründung der Einstellungsverfügung beim vorliegenden Mordaufruf stimmt Heiko Frey ebenso fassungslos wie Frank Richter, den Direktor der Landeszentrale für Politische Bildung.
Die Angaben waren nicht genau genug
Staatsanwalt Uhlemann argumentiert, der Erschießungsaufruf richte sich nicht gegen einen abgrenzbaren Teil der Bevölkerung, wie im Volksverhetzungsparagraphen 130 beschrieben, sondern nur gegen die beiden Tatverdächtigen. Der Schreiber habe den Tod der beiden Rumänen nicht „wegen ihres Andersseins bzw. ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe, sondern wegen ihrer vermeintlich begangenen Straftaten“ gefordert.
Es handele sich auch nicht um eine öffentliche Aufforderung zu einer Straftat nach Paragraph 111 StGB. Für eine Strafbarkeit hätten beabsichtigter Tatort, Tatzeit und die Namen der Opfer genannt werden müssen.
Landeszentralen-Direktor Richter kann diesem juristischen Konstrukt nicht folgen. Am Freitag schrieb er an die Dresdner Staatsanwaltschaft und bat um eine Erklärung. Er sehe Diskussionsbedarf, sagte Richter der taz, weil sich alle brüskiert fühlen müssten, „die sich in Sachsen um die Beachtung der Menschenwürde, um die Kultur des Respekts und um den zivilisierten Umgang der Menschen bemühen“.
Erst Mitte dieser Woche war die Diskussion um die Verfolgung von Internet-Hasskriminalität in Sachsen neu entbrannt. Grünen-Landessprecher Jürgen Kasek zeigte 204 „Hatespeech“-Straftaten gegen ihn und seine Familie an. Vom sächsischen Innenministerium forderte er mehr Einsatz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“