Russland nach Nawalny-Enthüllung: Putins carte blanche
12 Millionen Besucher*innen haben das Nawalny-Video gesehen. Doch der ganz große Aufschrei bleibt aus. Haben sich die Russ*innen so an Putin gewöhnt?

D er Arm der russischen Schlapphüte reicht auch noch bis in die Unterhose ihrer potenziellen Opfer. Zumindest wenn man dem Mitschnitt des Telefongesprächs Glauben schenken will, das der russische Oppositionelle Alexei Nawalny incognito mit einem mutmaßlichen Angehörigen des Inlandsgeheimdienstes FSB Mitte Dezember geführt haben will.
Nichts anderes gibt dieser Unterling der „Dienste“, wie sie im Russischen heißen, freimütig zu Protokoll. Dummerweise legte der Pilot des Flugzeugs mit dem kollabierten Nawalny an Bord eine Notlandung hin, weswegen das Nervengift Nowitschok seine tödliche Wirkung nicht voll entfalten konnte.
Es ist nicht so sehr diese Erzählung, die – ob nun wahr oder nicht – sprachlos macht. Bekanntermaßen haben auch Russlands Geheimdienste einige logistische Möglichkeiten im Köcher, um sich ihrer Feind*innen zu entledigen.
Vielmehr ist es der Umgang der Politik, aber auch der Gesellschaft in Russland mit solchen Ereignissen, der nachdenklich stimmt. Ganz nach dem Motto: Welche Anschuldigungen auch im Raum stehen mögen – das perlt an uns ab.
Die Reaktionen des Kreml sind komplett vorhersagbar und folgen stets dem bekannten Muster: Alles Falschbehauptungen und Lügen, es gebe keine Beweise und überhaupt: Wahrscheinlich stünden ausländische Geheimdienste, wie die CIA, hinter solchen Aktionen. Bleibt noch hinzuzufügen, dass Moskau die ach so ungerechtfertigten Sanktionen des Westens mit den gleichen Strafmaßnahmen beantwortet.
Und die Russ*innen? In nur 24 Stunden haben sich rund 12 Millionen Besucher*innen das Nawalny-Video angesehen. Doch der ganz große Aufschrei bleibt, bis auf die üblichen Verdächtigen, aus. Das könnte darauf hindeuten, dass hier schon die Macht der Gewohnheit eingesetzt und die Erkenntnis Platz gegriffen hat, dass Wladimir Putin nicht beizukommen ist. Offensichtlich hat der Präsident, dem auch viele seiner Landsleute einiges zuzutrauen scheinen, Carte blanche. Immer noch. Und genau das ist bitter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
Leichen von vier Geiseln an israelische Armee übergeben