Russische Justiz lenkt ein: Pawel Ustinow kommt frei
Eine breite Protestwelle nach dem harten Urteil gegen den Schauspieler Pawel Ustinow zeigt offenbar Wirkung: Er wird aus der Haft entlassen.

Noch sei das am vergangenen Montag gefällte Urteil nicht in Kraft getreten, meinte Ustinows Anwalt Anatoli Kutscherena. Er hatte vom Gericht gefordert, den 22-Jährigen gegen eine schriftliche Verpflichtung, sich dem Verfahren nicht zu entziehen, aus der Haft zu entlassen.
Unterdessen wird sich das Appellationsgericht nächste Woche erneut mit dem Fall befassen. Anlass ist die Intervention der Generalstaatsanwaltschaft, die verlangte, gegen Ustinow keine Haftstrafe zu verhängen.
Es gab ungewöhnliche Solidaritätsbekundungen für den Schauspieler. Mehr als 100 orthodoxe Priester klagten in einem offenen Brief über die Kriminalisierung eines Mitbürgers. Bekannte Vertreter der Medien und Kreml-Anhänger nannten das Urteil „ungerecht“ – so auch die Chefin des Propagandasenders RT, Margarita Simonjan. Rund 1.000 Lehrer meldeten sich in einem offenen Brief zu Wort. Selbst der Generalsekretär der Kreml-Partei, Turtschak, sprach von einer „himmelschreienden Ungerechtigkeit“ gegenüber dem Verurteilten.
Russlands Machthaber fürchten sich vor Journalisten oder Schauspielern als gut organisierten Gruppen mit schlagkräftiger Mobilisierungsfähigkeit. Grundsätzlich werde das jedoch am repressiven Charakter des Systems nichts ändern, meint der Moskauer Politologe Andrei Kolesnikow.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens