• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Performance „KLITTERN (aesopica)“

    Im Wald der Ausgestoßenen

    Zwischen Theater und Lecture: Im Ballhaus Ost war eine Performance zu Gast, die den Nachwuchspreis des Körber Studios gewonnen hat.  Katrin Bettina Müller

    Zwei Schauspielende auf einer Bühne tragen einen Schafs- und einen Wolfskopf auf den eigenen Häuptern
  • Musical von und mit ukrainischen Kindern

    Der Planet der strickenden Omas

    An der migrantischen Bühne „Thespis“ in Bautzen spielen ukrainische Kinder ein Neujahrsmusical. Es geht um die Sehnsucht nach Licht und nach Frieden.  Michael Bartsch

    Zwei Mädchen mit kleinen Haardutts am Mikrofon, im Hintergrund ein erwchsener Darsteller
    • 5. 2. 2023, 19:04 Uhr

      Performance „Cotton Club“

      Die flauschige Weltmacht

      Wer trägt Schuld an der Armut Westafrikas? Diese Frage beleuchtet das Bonner Fringe-Ensemble zusammen mit KünstlerInnen aus Burkina Faso.  Dorothea Marcus

      Zwei KünstlerInnen aus Burkino Faso auf der Bühne: Die Frau im Vordergrund steht in Boxerhaltung und täuscht mit der Linken einen Schlag an, der Mann im Hintergrund spielt Gitarre vor einem Mikrophon
      • 31. 1. 2023, 17:43 Uhr

        Theaterstück über NS-Mordaktion

        Flucht zu Ophelia

        Wie erzählt man vom Mord an Behinderten im Nationalsozialismus? Dem Theaterstück „T4. Ophelias Garten“ gelingt es mit einer persönlichen Geschichte.  Katrin Bettina Müller

        Nele Buchholz als Ophelia (hinten) und Maja Zećo als Gertrud vor einem Schminktisch
        • 31. 1. 2023, 11:16 Uhr

          Gerhard Polt in den Kammerspielen

          Die Erben singen tralala

          Der Humorist Gerhard Polt bringt sein neues Stück auf die Bühne der Münchner Kammerspiele – gewohnt bitter, gewohnt böse behandelt er dabei den Tod.  Dominik Baur

          Gerhard Polt mit Bierglas steht zwischen zwei Musikern mit Akkordeon und einem Blasinstrument
          • 30. 1. 2023, 16:10 Uhr

            Die Causa Teichtmeister

            Kunst und Verbrechen

            Die Aufregung über den Fall Florian Teichtmeister berührt auch die Glaubwürdigkeit von Kunst. Es geht um Vertrauen, Hierarchien und Marketing.  Uwe Mattheiß

            Der Schauspieler Florian Teichtmeister im festlichen Anzug auf der Bühne bei der Preisverleihung des Nestroypreis in Wien 2021
            • 26. 1. 2023, 12:00 Uhr

              Regisseur über sein Stück zum Krieg

              „Maul aufmachen! Nicht schweigen!“

              Regisseur Lukasz Lawicki reiste in die Ukraine und schrieb dann das Stück „14 Tage Krieg“. Ein Gespräch über Menschlichkeit, Angst und Waffen.  

              Eine Person sitzt auf einer Bühne und betrachtet eine Leinwand, auf der einen Frau zu sehen ist.
              • 24. 1. 2023, 15:43 Uhr

                Tanztheater am Schauspiel Frankfurt

                Die Gewalt wohnt dem Menschen inne

                Helle Momente in einer beklemmenden Zeit: Die Choreografin Saar Magal hat in Frankfurt das eindringliche Tanzstück „10 Odd Emotions“ entwickelt.  Björn Hayer

                Zehn Frauen und Männer bewegen zerstreut und mit je eigenen Figuren über die Bühne
                • 23. 1. 2023, 16:51 Uhr

                  Weltuntergang am Schauspielhaus Hamburg

                  Mensch, mach mal Pause

                  In „Der lange Schlaf“ soll sich die Natur ihren Lebensraum zurückerobern. Regisseur Philipp Stölzl inszeniert diese Dystopie Finnegan Kruckemeyers.  Katrin Ullmann

                  Eine Frau mit einem roten Oberteil und Jeans schaut erschrocken auf einen Mann, von dem man nur die Rückansicht sieht und der vermeintlich ein Gewehr auf sie richtet
                  • 22. 1. 2023, 19:00 Uhr

                    Inszenierung am Deutschen Theater Berlin

                    Sprechchöre und Klanginferno

                    Ulrich Rasche zwingt „Leonce und Lena“ in eine brutale Tretmühle mühsamen Müßiggangs. Es ist vielleicht die schwärzeste Inszenierung des Jahres.  Katharina Granzin

                    Eine Gruppe schwarzgekleideter Menschen neigt sich im Gehen leicht zur linken Seite. Die Lichterkulisse ist blau und grün.
                    • 20. 1. 2023, 16:34 Uhr

                      Theaterstück „Der staubige Regenbogen“

                      Wie ein riesiger Redebrei

                      In „Der staubige Regenbogen“ kritisierte Hans Henny Jahnn die Atomkraft. Eine neue Inszenierung in Mainz verzichtet auf jedes dystopische Potenzial.  Björn Hayer

                      Leandra Enders und Lisa Eder in gelben Ganzkörperanzügen in "Der staubige Regenbogen"
                      • 18. 1. 2023, 19:01 Uhr

                        Jung sein in der Ukraine

                        „Hamlet ist eine Art Filter“

                        Kämpfen oder nicht kämpfen? Der Film „Das Hamlet-Syndrom“ erzählt über die Prägung und Konflikte junger Leute in der Ukraine.  

                        Drei Personen auf einer Bühne
                        • 18. 1. 2023, 16:36 Uhr

                          „Heimrevolte“ auf der Uni-Bühne

                          „Wir setzen auf Demokratisierung“

                          Studierende spielen „Heimrevolte“ und arbeiten Geschichte auf. Ziel ist der Stopp eines geschlossenen Heims, sagt Promotionsstudentin Sinah Mielich.  

                          Drei junge Frauen halten Schaufeln in der Hand und gucken eine Person im Vordergrund wütend an
                          • 15. 1. 2023, 12:00 Uhr

                            Theater über den Ukraine-Krieg

                            Liebe ist auch nur ein Schlachtfeld

                            Ein Höhepunkt der Theatersaison: Mit Natalia Vorozhbyts Drama „Zerstörte Straßen“ führt Niklas Ritter in Göttingen mitten in den Ukraine-Krieg.  Jens Fischer

                            Drei Menschen auf einer nebligen Bühne
                            • 14. 1. 2023, 19:10 Uhr

                              Florentina Holzinger über Feminismus

                              „Ich habe niedrigen Blutdruck“

                              Florentina Holzinger ist eine der angesagtesten Per­for­me­r:in­nen der hiesigen Theaterszene. Hier spricht sie über Nacktheit, Stunts und Feminismus.  Anna Fastabend

                              Portrait der Tänzerin Florentine Holzinger
                              • 12. 1. 2023, 16:59 Uhr

                                Dritter Band zur Theatergeschichte

                                Eloquenz und Fachkenntnis

                                Günther Rühle hat das Theater im gesellschaftlichen Resonanzraum eng begleitet. Sein dritter Band zur Theatergeschichte behandelt die Jahre 1967-95.  Katja Kollmann

                                Bühenszene
                                • 3. 1. 2023, 16:01 Uhr

                                  Theaterkritik in der Krise

                                  Nach Art des Hauses

                                  Die Theaterkritik läuft online schlecht und die Büh­nen­künst­le­r:in­nen schimpfen laut über sie. Ist sie deshalb tot?  Tobi Müller

                                  Ein bunter Tempel aus Bausteinen auf einer Bühne mit dem Schriftzug "Kritik ist Liebe"
                                  • 31. 12. 2022, 15:00 Uhr

                                    Der „Kirschgarten“ und die Welt außenrum

                                    Abzweigung verpasst

                                    Für manche gibt es nichts Wichtigeres als Klimaschutz, für andere ist er ein Luxusproblem: Ein Abend im Hamburger Bahnhofsviertel samt Theaterbesuch.  Klaus Irler

                                    Eine Frau geht am frühen Morgen an einem Schlafplatz von obdachlosen Menschen unter dem Vordach eines Kaufhauses in der Innenstadt vorbei.
                                    • 19. 12. 2022, 16:02 Uhr

                                      Theater in Karl Valentins Echokammer

                                      Tomatensoße zum Weltuntergang

                                      Dem Wortzerklauberer Karl Valentin widmet Claudia Bauer einen Abend am Residenztheater München. Mit Unsinn und Tiefsinn kämpft er gegen den Untergang.  Sabine Leucht

                                      Acht Gestalten mit Frack, Zylinder und langer Nase schauen etwas skeptisch den Betrachter an
                                      • 18. 12. 2022, 19:01 Uhr

                                        Jelinek-Premiere in Zürich

                                        Auf Bräune folgt Schwärze

                                        „Sonne, los jetzt!“ heißt eine Endzeitrevue in Zürich über Dummheit, Furcht und Schuld in Sachen Klimakatastrophe. Geschrieben hat sie Elfriede Jelinek.  Eva Behrendt

                                        Viel Schrott links auf der Bühnenecke, rechts daneben stehen drei Schauspielende in großen Reifröcken und Perücken vor etwas Erdkugelartigem
                                      • weitere >

                                      Theater

                                      • lab

                                        taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                        Jetzt Tickets bestellen
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • taz lab 2023
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • wochentaz
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • Queer Talks
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • neu
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Mastodon
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln