• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 1. 2021

      Theaterfestival Lessingtage

      Nur Zufallstreffer

      Die Lessingtage am Hamburger Thalia Theater finden diesmal nur online statt – ohne Kurator oder Jury. Das merkt man dem Programm an.  Barbara Behrendt

      Menschen stehen und Sitzen an einer langen Tafel
      • 26. 1. 2021

        Lessingtage digital am Hamburger Thalia

        Gegen Angst und Autokraten

        Das Thalia Theater lädt zum Festival am Computer. Das internationale Programm weckt Erwartungen, die eigene Produktion zum Auftakt dämpft sie wieder.  Jens Fischer

        Lessing-Denkmal auf dem Gän­se­markt in Hamburg (1881)
        • 24. 1. 2021

          Zoom-Premiere am Residenztheater München

          Aufheben, was andere fallen lassen

          Lot Vekemans Monologe sind Stoff für große Solos. Das Münchner Residenztheater brachte ihr Monolog-Triptychon „Niemand wartet auf Dich“ heraus.  Sabine Leucht

          Eine Frau in gebeugter Haltung, mit hellen Haaren und hellem Pullover
          • 23. 1. 2021

            Online-Angebote des Theaters Kiel

            Feierstunde einer versunkenen Liebe

            Als Hörspiel präsentiert das Theater Kiel das Stück „Seine Braut war das Meer und sie umschlang ihn“. Und „Alice im Wunderland“ gibt es als Film.  Jens Fischer

            Eine Spielzeugfigur mit Hörgerät lauscht einer Muschel.
            • 29. 12. 2020

              Theaterkritikerin über die Coronakrise

              „Arche Noah des Theaterdiskurses“

              Kann Theater im Stream funktionieren? Im Gespräch erzählt Esther Slevogt, Mitgründerin von nachtkritik.de, über das besondere Jahr und den Platz der Kritik.  

              Schauspieler:innen auf einer Bühne, die Gesichter hinter Tüchern verborgen
              • 22. 12. 2020

                Schauspielhaus Zürich und Coronavirus

                Emotion direkt in die Kamera

                Am Schauspielhaus Zürich musste die neue Leitung gleich mit Schließungen wegen Corona umgehen. Der Neustart gleicht einem Hindernislauf.  Eva Behrendt

                Die Bühne ist in rotes Licht getaucht, als Silhouette sieht man Benjamin Lillie und Matze Prölloch am Schlagzeug
                • 22. 12. 2020

                  Performance Delivery „Cannibal 4 Life“

                  Gastmahl mit Abwesenden

                  Lebensmittellieferservice ist auch im Lockdown erlaubt, Live-Performance hingegen nicht. Also liefern Jan Brokof und sein Team ein Gaumentheater.  Astrid Kaminski

                  Drei Menschen mit comichaften Masken vorm Gesicht – m Hintergrund Palmen
                  • 22. 12. 2020

                    „Woyzeck Interrupted“ im Deutschen Theater Berlin

                    Geschichte mit Wiederholungen

                    „Woyzeck Interrupted“ von Amir Reza Koohestani überzeugt auch im Stream. Es ist ein konzentriertes Spiel um Liebe und Gewalt.  Katrin Bettina Müller

                    Zwei Augen nehmen den blauen Hintergrund ein, davor sitzt klein Woyzeck am Tisch und redet in die Kamera.
                    • 17. 12. 2020

                      Theater-Horrortrip ins rechte Milieu

                      Zombies mit Schmiss

                      Unter den Bändern der Korporierten faulen die Geschwüre. Lydia Haiders „Am Ball“ am Wiener Schauspielhaus ist ein Horrortrip ins rechte Milieu.  Uwe Mattheiß

                      Eine Schauspielerin trägt eine vielfach überdimensionierte Penisskulptur durch die Straße.
                      • 14. 12. 2020

                        Norddeutsche Theater im Lockdown

                        Trübe Aussichten

                        Die Theater im Norden gehen ganz unterschiedlich mit dem Lockdown um. Und wissen schon jetzt, dass 2021 viele Schwierigkeiten warten.  Jens Fischer

                        Mit Holzbrettern sind die Zugänge am Haupteingang zum Deutschen Theater in Göttingen zugestellt.
                        • 14. 12. 2020

                          Theaterszene im Online-Modus

                          Plötzlich Konkurrenz von Instagram

                          Coroabedingt mussten Theatermacher*innen auf online wechseln. Ein Buch zeigt: Leider kreist die Szene dabei nur um den eigenen Darstellungsdrang.  Tom Mustroph

                          Dreizack über Bildschirmen
                          • 11. 12. 2020

                            „Götz von Berlichingen“ als Theater-Film

                            Transfer ins Traumartige

                            Das Theater Osnabrück zeigt „Götz von Berlichingen“ digital – als Film, der nicht nur Bühnengeschehen dokumentiert. Ein Besuch bei den Dreharbeiten.  Harff-Peter Schönherr

                            Ein Schauspieler mit hoch toupierten roten Haaren und Pelzmantel auf der Bühne.
                            • 8. 12. 2020

                              Kunst unter Druck in Afrika

                              Zwischen Corona und Terrorismus

                              Burkina Faso gilt als Mittelpunkt der west­afrikanischen Theaterlandschaft. Wegen Corona kämpft das einzige feste Theater um jede Produktion.  Katrin Gänsler

                              Eine Theaterbühne, einer liegt auf dem Boden, eine Faru erhebt die Arme und ein Soldat zielt mit einem GEwehr auf die am Boden liegende Person
                              • 7. 12. 2020

                                Online-Theater in Hannover

                                Generation Homeschooling

                                Theresa Henning sucht im Lockdown den „Beginn einer neuen Welt“. Ihr in Hannover uraufgeführter Text trifft den Duktus genervter Jugendlicher.  Jens Fischer

                                Eine Theaterschauspielerin in einem Raum voller Scheinwerfer
                                • 30. 11. 2020

                                  Neubau Volkstheater München

                                  Das Schauspiel am Schlachthof

                                  In München erhält das Volkstheater einen Neubau. Das ist selten geworden. Belebt wird damit das Viertel am Schlachthof. Ein Baustellenbesuch.  Johanna Schmeller

                                  Vor dem Eingang des Neubau wird an der Pflasterung gearbeitet
                                  • 28. 11. 2020

                                    Performance über Avantgarde-Sängerin

                                    Hemmungslos humorvoll

                                    Das Hamburger Künstler*innen-Kollektiv Picnic obduziert Cathy Berberian. Der Sängerin war Klangkunst-Avantgarde so nahe wie großes Entertainment.  Jens Fischer

                                    EIn Porträtfoto von Cazy Berberian vor dem Hamburger Schiller-Denkmal
                                    • 25. 11. 2020

                                      Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda

                                      Wahrnehmungsroutinen durchbrechen

                                      Brosda steht für produktive Irritationen, kleine Plattenläden und Kultur in Coronazeiten. Jetzt ist er auch Präsident des Deutschen Bühnenvereins.  Alexander Diehl

                                      Carsten Brosda, ein jüngerer Mann, am Rednerpult, im Hintergrund das Logo des Reeperbahn-Festivsls
                                      • 23. 11. 2020

                                        Videoserie über das Weinen auf der Bühne

                                        Tränen, die lügen

                                        Das Theaterkollektiv Werkgruppe2 hat 25 Schauspieler:innen übers Weinen ausgefragt – und sie auch gleich um ein paar Tränen gebeten.  Jan-Paul Koopmann

                                        Denise M’Baye weint
                                        • 23. 11. 2020

                                          „Der Zauberberg“ als Livestream-Premiere

                                          „Ich muss sterben“

                                          Orientierungsverlust und Angst: Sebastian Hartmann inszeniert den „Zauberberg“ in einer visuell überbordenden Livestream-Premiere in Berlin.  Eva Behrendt

                                          In blaue Farben ist die Bühne getaucht, unten ein Zug von Menschen, dahinter eine Bergwelt
                                          • 16. 11. 2020

                                            Protokoll Arbeit und Corona

                                            „Wir hatten uns gerade gefangen“

                                            Theaterleiter Frank Heuel aus Bonn sieht sich und seine Branche finanziell benachteiligt. Die erste Folge unserer Protokollreihe.  Andreas Wyputta

                                            Leere Ränge im Theater
                                            • 15. 11. 2020

                                              Europa in der Coronapandemie

                                              Wenn der Vorhang fällt

                                              Kulturschaffende aus Zagreb, Belgrad und Ljubljana befürchten, dass Corona die Kultur aus ihrem Leben verdrängt. Sie fühlen sich ungerecht behandelt.  Ivana Sajko

                                              Holzstühle stehen in mehreren Metern Abstand voneinander
                                              • 7. 11. 2020

                                                Novemberhilfe für Corona-Ausfälle

                                                Unbürokratisch und nicht ganz fair

                                                Kommentar 

                                                von Barbara Dribbusch 

                                                Betriebe und Soloselbständige bekommen Umsatzausfälle wegen Corona erstattet. Ohne Ungerechtigkeiten wird das nicht abgehen.  

                                                Menschen demonstrieren und tragen Regenschirme
                                                • 6. 11. 2020

                                                  Lockdown-Programm an den Theatern

                                                  Digital, aber nicht kopflos

                                                  Im Frühjahr zogen die Theater mit Hochdruck ins Internet. Im zweiten Lockdown ist es ruhiger und manche Stücke im Norden stellen neue Fragen.  Jan-Paul Koopmann

                                                  Kameraleute filmen eine Theater-Szene, in der eine Polizistin in einem Wohnzimmer bei einer Leiche kniet.
                                                  • 5. 11. 2020

                                                    Figurentheater in München und Berlin

                                                    Wer zieht bei mir die Strippen?

                                                    Die Festivals „Wunder.“ in München und „Theater der Dinge“ in Berlin erzählen von künstlichen Körpern und machen Normen bewusst.  Sabine Leucht

                                                    Auf einem Bildschirm sieht man groß Zähne unter einem Schnauzer, dahinter eine Pappkatze
                                                    • 4. 11. 2020

                                                      Kulturbetrieb im Lockdown

                                                      Der Mehrheit egal

                                                      Kolumne Fremd und befremdlich 

                                                      von Katrin Seddig 

                                                      Welche gesellschaftliche Relevanz hat Kultur? Ich habe mich darüber schon heftig gestritten, weil ich eine recht negative Auffassung dazu vertrat.  

                                                      Der Zuschauerraum des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg.
                                                      • 3. 11. 2020

                                                        Schillers „Maria Stuart“ in Berlin

                                                        Jeder allein in seiner Kiste

                                                        Im Deutschen Theater Berlin hat Anne Lenk „Maria Stuart“ inszeniert. Dem Kampf der Königinnen hat sie Gegenwart und Leichtigkeit eingeflößt.  Katja Kollmann

                                                        In drei roten Kabinen nebeneinander stehen drei Schauspieler, eine Frau im weißen Kleid und zwei Männer in extravaganten Anzügen
                                                        • 1. 11. 2020

                                                          Die wichtigsten Fragen zum Teil-Lockdown

                                                          Schulen oder Kinos?

                                                          Am Montag beginnt der Teil-Lockdown. Warum Theater von der Schließung betroffen sind, Büroräume aber nicht – und wann der Impfstoff kommt.  Felix Lee, Ulrike Herrmann

                                                          "Kunst und Kultur sind systemrelevant!" ist im Eingangsbereich vom «Theater am Aegi» zu lesen
                                                          • 1. 11. 2020

                                                            Theaterintendant über Lockdown-Folgen

                                                            „Wir brauchen mehr Klarheit“

                                                            Mit dem Lockdown kommen wir noch klar, doch was passiert danach? Christian Stückl, Intendant des Münchner Volkstheaters, über die Theaterszene.  

                                                            Theaterintendant Christian Stückl
                                                            • 30. 10. 2020

                                                              Kulturinstitutionen als Corona-Opfer

                                                              Allzu schnell ausgeknipst

                                                              Kommentar 

                                                              von Jan Paersch 

                                                              Kultur fällt schnell hinten runter, wenn sich die Politik nicht anders zu helfen weiß. Dabei ist sie gerade kein bloßer Luxus.  

                                                              Drei Männer an weit auseinader stehenden Tischen auf der Bühne der Hamburger Staatsoper
                                                              • 30. 10. 2020

                                                                Dezentrales Theaterspiel für zuhause

                                                                Spiel im Lockdown

                                                                Wer kommt in das Pandemie-Schutzprogramm? Das Telegram-Theaterspiel „Homecoming“ von machina eX.  Tom Mustroph

                                                                Mann sitzt auf einem Bett, das eine gehäkelte Tagesdecke bedeckt und meditiert
                                                                • 29. 10. 2020

                                                                  Neues Buch über das Blaumeier-Atelier

                                                                  Im Bremer Abendwind

                                                                  Mit einem neuen Buch stellt das Bremer Blaumeier-Atelier 22 seiner Künstler:innen mit und ohne Behinderung in Wort und Bild persönlich vor.  Jan-Paul Koopmann

                                                                  Ein Mann sitzt im Bürostuhl draußen an einem See
                                                                  • 27. 10. 2020

                                                                    Vorhang auf für Friedrich Merz

                                                                    Machtmännertheater, letzter Akt

                                                                    Kolumne Poetical Correctness 

                                                                    von Lin Hierse 

                                                                    Wer hätte das gedacht? Friedrich Merz ersetzt im Coronajahr die Sehnsucht nach dem Theater. Nur leider ist das Stück schon ziemlich alt.  

                                                                    Ein leerer Theatersaal, coronatauglich umgebaut
                                                                    • 27. 10. 2020

                                                                      Mediensatire im Thalia Theater Hamburg

                                                                      Der Wahnsinn auf Sendung

                                                                      „Network“ ist eine Mediensatire über die Gier nach Einschaltquoten und Emotionen. Inszeniert hat sie Jan Bosse für das Thalia Theater Hamburg.  Katrin Ullmann

                                                                      Ein Mann sitzt mit hochgelegten Beinen in einem Raum aus Uhren und Kreiselementen.
                                                                      • 22. 10. 2020

                                                                        Theaterstück über Ernst Toller

                                                                        Ein zerbrechlicher Held

                                                                        Jan-Christoph Gockel inszeniert Ernst Tollers „Eine Jugend in Deutschland“. Er spielt dabei mit zu vielen Einfällen in den Kammerspielen München.  Sabine Leucht

                                                                        Mehrere Personen in Trainingsanzügen zielen mit Waffen auf etwas, das am Boden liegt
                                                                        • 21. 10. 2020

                                                                          Film über Schlachthofarbeiter

                                                                          Gesichter vom Fließband gezeichnet

                                                                          Der Dokumentarfilm „Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit“ von Yulia Lokshina visualisiert die Misere der Schlachtbetriebe.  Claudia Lenssen

                                                                          Junge Frauen mit Mundschutz und Kitteln stehen nebeneinander, die rechte Hand mit einem Messer erhoben
                                                                          • 17. 10. 2020

                                                                            Theaterstück „Der Ursprung der Welt“

                                                                            Eine Gala für die Vulva

                                                                            Das Schauspiel Hannover zeigt Liv Strömquists Erfolgscomic „Der Ursprung der Welt“ als feministische Revue über verdrängte Sexualität.  Jan-Paul Koopmann

                                                                            Eine Szene aus dem Theaterstück, in der eine Frau über einen roten Teppich springt.
                                                                            • 16. 10. 2020

                                                                              Milo Rau an der Schaubühne Berlin

                                                                              Brief an eine Schauspielerin

                                                                              Die Theatersaison ist eröffnet. „Everywoman“ von Milo Rau und der Schauspielerin Ursina Lardi entstand im Dialog mit einer kranken Frau.  Katrin Bettina Müller

                                                                              Ursina Lardi in offenen lila Sweater auf der Bühne sitzend vor Klavier
                                                                              • 6. 10. 2020

                                                                                Uraufführung am Badischen Staatstheater

                                                                                Klar erkennbarer Wille zur Opulenz

                                                                                Am Badischen Staatstheater in Karlsruhe gibt es „Die neuen Todsünden“ zu sehen. Das sind sieben Kurzdramen internationaler Autorinnen.  Sabine Leucht

                                                                                Bühne vollgestellt mit Paravants auf denen großformatige Fotoporträts zu sehen sind
                                                                                • 5. 10. 2020

                                                                                  Theaterempfehlungen für Berlin

                                                                                  Resilienz und Neuordnung

                                                                                  Kolumne Bühnenrevue 

                                                                                  von Esther Slevogt 

                                                                                  Im Ballhaus Naunystrasse überprüft Jasco Viefhues Bilder neuer Schwarzer Männlichkeit. Und auch in den Sophiensaelen geht es um Identität.  

                                                                                  Vorabfoto "Complex Of Tensions"
                                                                                  • 29. 9. 2020

                                                                                    Neue Intendanz am Theater Dortmund

                                                                                    „Netflix hat es kapiert“

                                                                                    Julia Wissert möchte den Theaterbetrieb aufmischen. Ihr Ziel ist die Repräsentation einer heterogenen Gesellschaft – auf der Bühne wie im Publikum.  Benjamin Trilling

                                                                                    Porträt von Julia Wissert, der neuen Intendantin am Theater Dortmund
                                                                                    • 28. 9. 2020

                                                                                      Symposium in der Naxoshalle Frankfurt

                                                                                      Aus dem Mund eines Betroffenen

                                                                                      Die „Themenwoche gegen das Vergessen“ gedenkt Zwangsarbeitern während der NS-Zeit. Und dem Schicksal einer sozial engagierten Fabrikantenfamilie.  Rudolf Walther

                                                                                      Junge Frau auf einer Bühne
                                                                                      • 18. 9. 2020

                                                                                        Theaterstück „Trüffel Trüffel Trüffel“

                                                                                        Raffinesse mit Vollgas

                                                                                        Theaterregisseur Felix Rothenhäusler hat schon lange vor Corona auf Abstand inszeniert. Darum sieht's am Bremer Theater auch nicht nach Notlösung aus.  Jan-Paul Koopmann

                                                                                        Eine Reihe Theaterschauspieler mit Abstand zueinander
                                                                                        • 16. 9. 2020

                                                                                          Saisonstart am Burgtheater Wien

                                                                                          Bonsoir Tristesse

                                                                                          Die Theater in Österreich haben für die Öffnung gekämpft, sie sind zumindest halb voll. Mit Calderón ruckelt sich das Burgtheater wieder in den Alltag.  Uwe Mattheiß

                                                                                          Auf der Bühne tritt ein junger Mann nach einem anderen, der schon am Boden liegt, im Hintergrund schauen andere zu
                                                                                          • 15. 9. 2020

                                                                                            Rainald Goetz am Schauspielhaus Hamburg

                                                                                            Ein Königsdrama als Hanswurstiade

                                                                                            Das „Reich des Todes“ von Rainald Goetz wurde in Hamburg inszeniert. Viele wuseln darin herum, wie Bush und Cheney, Rice und Rumsfeld.  Ekkehard Knörer

                                                                                            Auf der Bühne sieht man hinten drei Gestalten mit verhüllten Köpfen, davor stehen ein Mann und eine Frau, blicken frontal ins Publikum.
                                                                                            • 14. 9. 2020

                                                                                              Theaterstück „Der Nibelungen Wut“

                                                                                              Die Hölle der Deutschen

                                                                                              Die Bremer Shakespeare Company zeigt „Der Nibelungen Wut“. Die Abrechnung mit dem deutschen Nationalepos ist diskurssatt und höchst unterhaltsam.  Jan-Paul Koopmann

                                                                                              Theaterschauspielerin in mittelalterlichem Kostüm zerrt wütend an ihren Ketten. Andere schreien sie an
                                                                                              • 8. 9. 2020

                                                                                                Das Grips Theater spielt wieder

                                                                                                Kein Wecker, kein Frühstück

                                                                                                Im Grips-Theater läuft das Stück „Das Leben ist ein Wunschkonzert“ von Esther Becker. Es zeigt den Alltag benachteiligter Kinder.  Katrin Bettina Müller

                                                                                                Drei als Schnecken verkleidete Schauspielende

                                                                                              Theater

                                                                                              • Abo

                                                                                                Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln