Russische Großmachtansprüche: Zu wenig Gegenwind
Der lange Arm des russischen Präsidenten Putin reicht nach Armenien, Aserbaidschan und in die Ukraine. Überall mischt er mit. Und der Westen schaut zu.
K lar möchte Wladimir Putin in irgendeiner Form der Herr des Raumes sein, der einmal die Sowjetunion war. Ehemals weitgehend unabhängige Staaten wie Kasachstan, Armenien oder Belarus können sich kaum noch aus der Umarmung des russischen Präsidenten befreien. Doch Putins Wünsche und Putins Möglichkeiten müssen nicht übereinstimmen. Nach dem Grundsatz „teile und herrsche“ hat er seinen Einfluss auf die Staaten des Karabach-Konflikts, Armenien und Aserbaidschan, bewahrt.
Beide Seiten werden mit Waffen beliefert, und je nach Konjunktur stellt sich Russland mal auf die Seite von Armenien, mal auf die Seite von Aserbaidschan. Mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan hat sich Putin weitgehend die Zone des Karabach-Konflikts aufgeteilt. Dass das so ist, liegt nicht nur an Putin und Erdoğan. Es liegt auch daran, dass die westlichen Staaten den Südkaukasus vernachlässigt haben. Und das rächt sich jetzt.
Dabei hätte man diesen Ländern so viel mehr Werte zu bieten als die beiden Autokraten aus der Türkei und Russland. Auch in der Ukraine haben es Russland und die staatlichen russischen Medien geschafft, schlafende Hunde zu wecken und mit den Ängsten der ostukrainischen Bevölkerung Konflikte zu schüren und für sich zu nutzen. In Kiew hätte eine „faschistische Junta“ das Sagen, so die staatlichen russischen Medien. Viele Menschen in der Ostukraine glauben das.
Wie leicht wäre es für die Ukraine, dieser Propaganda den Wind aus den Segeln zu nehmen. Man müsste nur darauf verzichten, Straßen mit den Namen bekannter Nationalisten zu benennen, die an der Seite der Wehrmacht gekämpft hatten. Aber auch westliche Zivilgesellschaften könnten mit der Unterstützung von Kräften, wie beispielsweise der „Gesellschaft Memorial“ in Russland, die der Regierung kritisch gegenüberstehen und einen militärischen Angriff auf ein anderes Land ablehnen, deeskalieren.
Die russische Generalstaatsanwaltschaft will Memorial verbieten. Man fragt sich, wo die Solidaritätsadressen von westlichen Pazifisten für Memorial bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP