Rücktritt von Annette Kurschus: Der Glaube fehlt
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche wollte die Missbrauchs-Aufarbeitung selbst angehen. Jetzt fällt sie über dieses Thema.
E s ist ein Kreuz: Gerade einmal zwei Jahre war Annette Kurschus Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Jetzt ist sie mit sofortiger Wirkung zurückgetreten – nicht nur von diesem Amt, sondern auch als Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen. Auslöser für diesen Schritt ist der Vorwurf, einen Verdachtsfall sexualisierter Gewalt vertuscht zu haben.
Es ist äußerst müßig, darüber zu spekulieren, was Kurschus wann wusste, ob ihr diese Causa überhaupt zur Kenntnis gelangt ist und, falls ja, sie infolgedessen eine Unterlassungssünde begangen hätte.
Die Frage ist vielmehr, ob sie in dieser Situation hätte anders entscheiden können. Die Antwort lautet: Wohl kaum. Zum einen ist sie bereits jetzt massiv in ihrer Glaubwürdigkeit beschädigt – für die höchste Repräsentantin der EKD eine schwere Bürde, die ihre Handlungsspielräume massiv einschränkt.
Zum anderen hat sie die Aufarbeitung von „Missbrauch“ zur Chef*innensache erklärt. Wer einen solch hohen moralischen Anspruch formuliert, muss sich auch daran messen lassen – eine Erkenntnis, die vielen Politiker*innen, so überhaupt jemals vorhanden, schon längst abhanden gekommen ist.
Dessen ungeachtet entbehrt Kurschus’ Abgang, der einem kleinen Erdbeben gleichkommt, nicht einer gewissen Tragik. Schließlich war ihre Wahl bei vielen Lutheraner*innen auch mit Hoffnungen auf Reformen in der EKD verbunden, die als gewichtige und ernst zu nehmende Stimme in diesen von Krisen und Kriegen gezeichneten Zeiten vernehmbar sein sollte.
Es geht an die Grundfesten der Kirche
Welche Auswirkungen die jüngsten Ereignisse haben, ist nicht abzusehen. Tatsache ist jedoch, dass der EKD (wie auch der katholischen Kirche) immer mehr Mitglieder davonlaufen. Es gibt offensichtlich zu viele Baustellen – das Thema „Missbrauch“ ist nur eine davon, wenn auch eine hoch sensible.
Es geht an die Grundfesten der Institution Kirche – schon seit Langem. Bei der Aufarbeitung und Bekämpfung sexualisierter Gewalt habe es Erfolge gegeben, heißt es in der Rücktrittserklärung von Kurschus. Welche Erfolge genau das sein sollen, erschließt sich nicht so recht.
Von außen betrachtet drängt sich vielmehr der Eindruck auf, die Kirche habe nach wie vor ein strukturelles Problem. Der 2020 gegründete Beirat von Missbrauchsbetroffenen war ein Flop. Ob eine entsprechende Expert*innenstudie, die bis Januar 2024 vorliegen soll, zu einem Motor für Aufklärung und Aufarbeitung wird – unklar. Dasselbe gilt für den/die Nachfolger*in von Kurschus. Man will es sich wünschen – allein der Glaube fehlt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!