Rückläufige Zahl der Verkehrstoten: Noch immer erschreckend viele
Die Zahl der Verkehrstoten sinkt. Trotzdem sind sieben Menschen, die täglich ihr Leben lassen, noch immer viel zu viele.
J eden Tag sterben sieben Menschen im Straßenverkehr in Deutschland, mehr als 800 werden verletzt, etliche leiden ein Leben lang unter den Folgen. Wer durch die Coronakrise nicht völlig verhärtet ist, findet das erschreckend viel. Dabei: Noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen sind so wenige Menschen im Straßenverkehr gestorben und verletzt worden – ein Nebeneffekt der Pandemie. Aber es sind noch immer viel zu viele, und nach der Coronakrise werden es wahrscheinlich wieder mehr.
Die Pandemie zeigt: Sind weniger Autos unterwegs, passiert auch weniger. Das klingt banal. Aber das ist es leider nicht. Denn offenbar sind Gesellschaft und Politik nicht bereit, aus dieser einfachen Tatsache Konsequenzen zu ziehen und den Auto- und Lkw-Verkehr generell zurückzudrängen. Und das wäre gar nicht so schwer. Bürger:innen könnten bei vielen Gelegenheiten das Auto stehen lassen, zu Fuß gehen, Rad oder Bahn nehmen.
Politiker:innen könnten dafür sorgen, dass überall dort, wo Kinder unterwegs sind, kein oder nur sehr langsam Auto gefahren werden darf. Das wollen viele Kommunalpolitiker:innen, aber der Bund schafft die Voraussetzungen dafür nicht. In den deutschen Verkehrsgesetzen hat das Auto nach wie vor Vorfahrt. Ob die neue Bundesregierung das ändern wird, ist fraglich. Die Ampel hat es leider nicht vermocht, echte verkehrspolitische Reformen zum Regierungsprogramm zu machen.
Das wären ein Tempolimit für Autobahnen gewesen oder die Freigabe für Kommunen, flächendeckend Tempo 30 einzuführen. Oder wenigstens am Himmelfahrtstag, an Neujahr oder am 1. Mai eine Null-Promille-Grenze für Autofahrende einzuführen. Denn an diesen Tagen gibt es die meisten Unfälle unter Alkoholeinfluss. Viele erwarten von dem neuen Verkehrsminister von der FDP gar nicht erst, dass er die Leerstellen im Koalitionsvertrag füllt.
Aber so einfach sollte man es Volker Wissing nicht machen. Er will erklärtermaßen Anwalt der besten Mobilität für alle sein. Daran sollte man ihn messen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen