Riesen-Wohnmobile auf Campingplätzen: Zwischen Luxuslinern
Im Paradies auf Korsika werden unserer Autorin die wuchtigen Wohnmobile zu viel. Sie fragt sich: Wieso dürfen sie so viel Platz einnehmen?
E igentlich bin ich ein friedlicher Mensch, ich meditiere und schreibe Tagebuch. Als ich mich vor ein paar Tagen „Du Wichser“ murmeln hörte, war ich deshalb überrascht, über die Verachtung, den Hass. Und das in einem Moment, der eigentlich der beste des Jahres sein sollte, auf einem der wunderbarsten Campingplätze Korsikas.
Ich liebe Campen. Ohne Spülmaschine und WLAN wird mein Herz weit und mein Kopf leer. Barfuß sein und sommersprossig, mit Pinienduft in der Nase. Früher habe ich ausschließlich wild gezeltet, seit unsere Tochter da ist, mache ich Kompromisse. Wir haben uns einen Transporter zugelegt und ihn notdürftig ausgebaut, um weiterhin unseren Urlaub draußen verbringen zu können.
Beim Aufwachen direkt in die Sonne blinzeln, die Mittagshitze in der Hängematte wegbaumeln, abends unterm Sternenhimmel speisen und zu Zikadengesang einschlafen – das ist mein bisschen Freiheit in der Kleinkindzeit.
Ich will also gerade, den Kaffee in der einen Hand, in mein Croissant beißen, als sich eine weiße Wand aus Plastik zwischen mich und das Mittelmeer schiebt – und dort stehen bleibt. Ein Wohnmobil. Und zwar nicht so ein Campervan, sondern eines dieser 5-Sterne-Kreuzfahrtschiffe auf Rädern.
Drei Parkplätze für ein Wohnmobil
Ja, ich gebe zu, auch wir gehören mit unserem Transporter leider selbst zu den Mitverursachern des großen Hypes. Der Caravaning Industrie Verband meldet rund 70.000 Neuzulassungen von Vans und Reisemobilen in Deutschland – allein im Jahr 2023!
Aber zu meiner Verteidigung möchte ich vorbringen: Campingbusse wie unserer haben meist Pkw-Größe und nehmen genau einen Parkplatz ein. Das Wohnmobil, das sich vor uns aufgebaut hat, ist eine andere Nummer und auch die haben leider Hochkonjunktur.
Es dringt nun aus zwei Metern Höhe eine Stimme an unsere Ohren: „Wir haben Zeit.“ Es dauert einen Moment, bis ich verstehe, was der Typ im lederbesesselten Cockpit damit meint: Er will den Campingplatz verlassen und wir sollen dafür unseren Bus bewegen, ihm Platz machen. Er kommt mit seinem Koloss nicht an uns vorbei, ohne die Zweige der Olivenbäume mit seiner Sat-Schüssel zu touchieren. Für ihn steht außer Frage, wer sich bewegen muss. Immerhin hat er 700.000 Euro oder mehr übrig, um sich einen „Grand Empire“ zu kaufen.
Seit Tagen schon beobachte ich irritiert, was er und seine Frau unter Camping verstehen. Sie löste mit freudloser Mine Kreuzworträtsel unter der elektrisch ausfahrbaren Markise, während er auf dem Flachbildschirm „Tatort“ guckte. Sonnenuntergang, Natur? Och nö. Ein paar Mal sind die beiden mit dem Smart aufgebrochen, den der Koloss in der Heckgarage dabeihat. Praktisch, denn durch die engen Gassen von korsischen Dörfchen kommt man mit bis zu 12 Meter langen Monstern nicht.
Freundlich Platz machen
Eigentlich gilt für mich: Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Aber ganz ehrlich, ich gehe zelten, um genau solche Menschen nicht zu treffen. Warum bleibt ihr nicht in eurer Villa am Zürichsee, Leute? Oder bucht euch eine 5-Sterne-Wilderness-Lodge? Was treibt euch mit 500 Liter Diesel im Tank auf Naturcampingplätze, wo Kinder nackt herumlaufen und niederes Volk, mit dem ihr keinen Kontakt wollt, Gemeinschaftstoiletten benutzt, die ihr nicht braucht? Was lässt euch glauben, dass so viel Raum euch und euren Monsterfahrzeugen gehört und ihr am Strand natürlich in erster Reihe steht?
Das alles hätte ich gern mal gefragt, aber stattdessen machen wir reflexhaft freundlich Platz. Mein „Du Wichser“ kommt so leise, dass der fahrende Großgrundbesitzer es nicht gehört hat. Aber immerhin: Wieder Platz für drei neue Zelte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?