Reiseveranstalter FTI insolvent: Erneut Reiseriese pleite

Europas drittgrößter Reiseveranstalter FTI meldet Insolvenz an. Zehntausende Urlauber sind betroffen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Kinder an einem Strand mit einem aufblasbaren Flamingo.

Und wie sollen wir jetzt Urlaub machen? Pauschalurlauber:innen-Strand am Mittelmeer Foto: imago

Warum ist FTI in Schieflage geraten?

Schon in der Coronakrise stand der Münchner Reisekonzern finanziell am Abgrund. Der Bund half dem Unternehmen seinerzeit mit Darlehen in Höhe 595 Millionen Euro über die Runden. Davon hat FTI bislang nur einen zweistelligen Millionenbetrag zurückbezahlt. Vor einigen Wochen gab es erneut einen Hoffnungsschimmer für Europas hinter TUI und DER-Touristik drittgrößten Reisekonzern. Der US-Investor Certares wollte die Gruppe übernehmen und mit frischem Kapital ausstatten. Doch auch daraus wurde nichts. Auch der Bund lehnte erneute Hilfen ab. Seine erste Hilfsaktion für FTI könnte sich für die Steuerzahler als teuer erweisen, denn eine Rückzahlung des Darlehens erscheint aus heutiger Sicht unwahrscheinlich. Mit der Insolvenz rächt sich nach Einschätzung von Experten die Geschäftsstrategie von FTI, die auf knapp kalkulierte Urlaubsangebote setzte. Das brachte insgesamt zu wenig ein.

Wer haftet für entstandene Schäden?

„Reisende, deren Pauschalreise ausfällt, egal ob morgen oder im Laufe des Jahres, haben einen Anspruch auf Erstattung des gezahlten Reisepreises“, sagt Alina Baumann von der Verbraucherzentrale NRW, „darunter fallen zum Beispiel auch Anzahlungen“. Es ist davon auszugehen, dass Kunden bereits geleistete Zahlungen ohne Leistung zurückerhalten. Auch Urlaubende, die unterwegs sind und womöglich Hotel oder Flug aus eigener Tasche bezahlen müssen, bekommen Auslagen zurück. Denn für Pauschalreisen gilt eine Pflicht zur Insolvenzversicherung über den Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF). An diesem Fonds müssen sich alle Veranstalter mit mehr als 10 Millionen Euro Umsatz beteiligen. Jeder Kunde erhält bei der Buchung einen Sicherungsschein dafür.

War das schon immer so?

Nein. Das ist eine Folge der Pleite von Thomas Cook 2019. Damals reichte die Haftungssumme der Versicherung des Reisekonzerns bei Weitem nicht aus, alle Kunden zu entschädigen. Der Staat sprang ein. In der Folge wurde ein gesetzlich vorgeschriebener Sicherungsfonds eingerichtet, in den alle Veranstalter bis Ende 2026 insgesamt 750 Millionen Euro einzahlen müssen. Der Fonds verfügt nach Branchenangaben bereits über die gesamte Summe. „Der DRSF wird im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags dafür sorgen, dass geleistete Zahlungen erstattet werden“, erklärte der Fonds. Er werde sich hierzu mit betroffenen Verbrauchern in Verbindung setzen. Zum Vergleich: Der Schaden bei der Pleite von Thomas Cook belief sich auf rund 290 Millionen Euro zuzüglich rund 60 Millionen Euro für den Rücktransport von Urlaubern. Die Versicherung gilt nur für Pauschalreisende. Wer nur zum Beispiel einen Mietwagen gebucht hat, bleibt möglicherweise auf seinem Schaden sitzen.

Wie geht es jetzt weiter?

Zunächst wird ein Insolvenzverwalter bestellt, der das weitere Vorgehen festlegt. Ab sofort will der DRSF sich darum kümmern, die FTI-Kunden aus den Zielorten wieder zurückzubringen. Das soll gemeinsam mit FTI organisiert werden. „Ferner sollten Reisende die Informationen des Anbieters verfolgen“, rät Expertin Baumann. Offen ist auch, wie es für die Beschäftigten des Konzerns weitergeht. 11.000 Mitarbeiter bangen um ihren Job.

Welche Unternehmen sind von der Insolvenz betroffen?

Nach Angaben von FTI sind mehrere Marken des Unternehmens ebenfalls pleite. Neben FTI in Deutschland, Österreich und den Niederlanden geht es um „5vorFlug“, „BigXtra“ und die Autoverleiher „DrivFTI“ sowie „Cars und Camper“. Nicht betroffen sind Reisende, die ihren Urlaub über FTI bei anderen Veranstaltern gebucht haben.

Finden bereits gebuchte Reisen noch statt?

„Noch nicht begonnene Reisen werden voraussichtlich ab Dienstag, den 4. Juni 2024, nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können“, kündigte FTI an. Wie es weitergeht, entscheidet der noch nicht bestellte Insolvenzverwalter. Wer erst in den Sommermonaten mit dem Unternehmen verreisen wollte, sollte sich besser schon einmal um eine Alternative kümmern.

Haben Arbeitnehmer ein Recht, ihren Urlaub wegen der Pleite zu verschieben?

Das ist nicht der Fall. Sollten die Reisepläne nachhaltig durcheinander geraten, können Betroffene – wenn es überhaupt möglich ist – nur auf die Kulanz des Arbeitgebers hoffen.

Was können Urlauber tun, die derzeit mit FTI in den Ferien sind?

Man arbeite „mit Hochdruck“ daran, dass „bereits angetretene Reisen auch planmäßig beendet werden können“, teilte FTI mit. Geschätzt 65.000 Kunden sind momentan am Urlaubsort von der Pleite betroffen. Bei der Pleite von Thomas Cook hatten sich Hotels aus Angst vor Zahlungsausfällen geweigert, Cook-Gäste weiter zu beherbergen. FTI hat eine Hotline eingerichtet: +49 (0) 89 / 710 45 14 98.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.