Reisefreiheit saudischer Frauen: Wohlstand gegen Demokratie
Hinter dem gesellschaftlichen Liberalisierungskurs des Kronprinzen wird ein Muster sichtbar: Riad erprobt das chinesische Herrschaftsmodell.
W as von der neuen Reisefreiheit für Frauen in Saudi-Arabien zu halten ist, lässt sich schnell zusammenfassen: Für die Einzelne ist die Lockerung der totalen männlichen Kontrolle eine großartige Nachricht. Es schafft nicht nur die Demütigung ab, dass beispielsweise eine Ärztin, die täglich Verantwortung für Menschenleben trägt, die Einwilligung ihres Mannes, Sohnes oder Bruders braucht, um zu einem Kongress zu fahren. Es ermöglicht auch die Flucht aus gewalttätigen Familienverhältnissen und Zwangsverheiratung. Grundsätzlich ändert sich jedoch nach wie vor nichts: Frauen brauchen weiterhin einen Vormund, sie werden juristisch und gesellschaftlich ihr Leben lang nicht erwachsen.
Interessant ist allerdings, was hinter den Entscheidungen von Kronprinz und De-facto-Herrscher Mohammed bin Salman steht. Denn die Reisefreiheit ist nur die jüngste Lockerung der strengen religiösen Regeln. Hinter den Entscheidungen wird ein Muster sichtbar. Der junge Thronfolger verfolgt ein Ziel: Die Bevölkerung soll so zufrieden sein, dass sie keine demokratischen Forderungen stellt. Es soll Unterhaltung geben – inzwischen wurden Kinos und sogar Konzerte erlaubt –, Wohlstand und Beschäftigung. Im Gegenzug soll das politische System, die Herrschaft des Hauses Saud, unangetastet bleiben.
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Freiheit – ja, gern! Politische Freiheit – auf gar keinen Fall! Wer immer politische Forderungen stellt, und seien es solche, die die Regierung selbst beschließen will, verschwindet in den Gefängniszellen. Dieses Prinzip wird mit größtmöglicher Härte durchgesetzt.
Klingt bekannt? Ist es auch. China ist damit überaus erfolgreich. Den Glauben des Westens, dass Demokratie die Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und allgemeine Zufriedenheit ist, hat die Volksrepublik widerlegt. Und am Golf wird schon lange diskutiert, ob das nicht auch für den Nahen Osten der viel bessere Weg wäre.
So werden auch die Frauenrechte in Saudi-Arabien dort enden, wo der Kronprinz es für richtig hält, und nicht bei der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?