Reformvorschläge für Krankenhäuser: Im Notfall nicht gleich Klinik
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die überlastete Notfallmedizin reformieren. Dafür sollen unter anderem Leitstellen aufgebaut werden.
Es ist die nächste große Baustelle, die der Bundesgesundheitsminister anzugehen verspricht. Bereits im Dezember hatte eine Regierungskommission einen Vorschlag für die Reform der unter Personalnot und Wirtschaftlichkeitsdruck ächzenden Krankenhäuser vorgestellt. Auch in der Notfallmedizin beklagen Beschäftigte seit Jahren eine massive Überlastung, die das Patien*innenwohl gefährde.
Damit künftig gar nicht erst so viele Patient*innen in der Notaufnahme landen, sieht der Reformvorschlag unter anderem den Aufbau Integrierter Leitstellen vor. Wer die Notfallnummern wählt, erhalte dann eine Ersteinschätzung durch medizinische Fachkräfte – unter anderem per Telemedizin und mit Empfehlung für die Weiterbehandlung.
Eigene Notfallzentren für Kinder und Jugendliche
Außerdem solle die Notfallversorgung an den Krankenhäusern selbst neu organisiert werden. In Integrierten Notfallzentren würden die Patient*innen je nach Dringlichkeit in die klassische Notaufnahme oder in eine Notfallpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung verwiesen. Für Kinder und Jugendliche soll es eigene Notfallzentren geben. Der Bedarf war zuletzt in der Infektwelle im November und Dezember deutlich geworden.
Laut Bundesgesundheitsministerium soll sowohl die Reform der Notfall- als auch der Krankenhausversorgung „noch in dieser Legislaturperiode“ gesetzlich umgesetzt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Die Disruption von Demokratien
Donald Bonaparte
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator