Reform der Wirtschaftswissenschaften: Eine andere Ökonomik nach Corona
Die Ausbildung an den Universitäten sei realitätsfern, kritisiert die Gruppe „Economists for Future“. Sie fordert ein Umdenken.

Der offene Brief soll die Öffentlichkeit auf die anhaltende Mängellage in der ökonomischen Ausbildung hinweisen. Themen wie Ungleichheit, Biodiversität und Klima will das neue internationale Netzwerk endlich in den Lehrplänen der Universitäten verankert wissen. Allein die deutschsprachige Fassung wurde vorab von drei Dutzend Organisationen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft unterzeichnet, darunter die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, Attac und die Arbeiterkammer Wien.
Ökonomische Grundlagenveranstaltungen wirken weit über die engen Fachgrenzen der Wirtschaftswissenschaften hinaus. „Allein in Deutschland lernen über 600.000 Studierende Semester für Semester hochgradig abstrakte, einseitige und weltanschaulich problematische Vorstellungen über Ökonomie“, sagte Lukas Bäuerle, Sprecher von Economists for Future, der taz. Studierende „aus aller Welt“, von Kenia bis Deutschland, von Großbritannien bis Chile, hatten im vergangenen Jahr das Netzwerk gegründet. Sie wollen der Klima- und Umweltkrise mit den Mitteln der Wirtschaftswissenschaft beikommen.
In ihrem Aufruf „Ökonomische Bildung reformieren“ kritisieren sie die universitäre Standardlehre aus mehreren Gründen: „Was hier über Wirtschaft beigebracht wird, hat keinerlei Bezüge zu realen ökonomischen Prozessen oder Erfahrungen.“ Im Zentrum der Ausbildung stehe die Einübung abstrakter Denkmethoden, die es Studierenden eher erschwerten, Wirtschaft wirklich zu verstehen. Der enge Lehrkanon ignoriere dabei sogar den Stand der ökonomischen Forschung und Erkenntnisse aus der interdisziplinären Zusammenarbeit beispielsweise mit Meteorologen.
Eine zukunftsfähige Ökonomik müsse konkrete wirtschaftliche Phänomene und Problemlagen wie die Klimakrise nicht allein besser verstehen, sondern auch „adäquate Lösungen aufzeigen“, fordert Bäuerle, der an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Rheinland-Pfalz lehrt. Daher wurde der Aufruf verlinkt mit didaktischen Materialien und Best-Practice-Beispielen einer pluralen Hochschullehre. Die „Bildung des Zukunftsfähigen“ in der Lehre zu verankern, sei eine der wichtigsten pädagogischen Aufgaben der Stunde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen