Rechtsextreme Krawalle in England: Polizei rechnet mit mehr Gewalt
Erneut erlebt England eine unruhige Nacht mit heftigen Krawallen und Zusammenstößen zwischen Rechtsextremen und der Polizei. Die Behörden rüsten sich.
Am Freitagabend kam es vor einer Moschee in Sunderland zu schweren Ausschreitungen, bei denen vier Beamte verletzt wurden, wie der Polizeichef von Northumbria, Mark Hall, am Samstag vor Reportern sagte. Im Laufe des Abends seien Beamte in einem gravierenden und anhaltenden Ausmaß Gewalt ausgesetzt gewesen. Nach Behördenangaben wurden sie mit Bierflaschen, Feuerlöschern und Steinen beworfen. Ein Auto wurde angezündet und eine Polizeiwache attackiert. Viele der Beteiligten wohnten gar nicht in Sunderland, sondern seien eigens angereist, um Chaos zu stiften, erklärte die Polizei. Demnach gab es zehn Festnahmen.
Polizeichef Hall bezeichnete das Verhalten der gewaltbereiten Demonstranten als „unverzeihlich“ und drohte den Beteiligten: „Machen Sie sich nichts vor – wenn Sie in der letzten Nacht mitgemacht haben, können Sie damit rechnen, die volle Wucht des Gesetzes zu spüren zu bekommen.“
Seit einem tödlichen Messerangriff auf drei Mädchen während eines Tanzkurses in der Küstenstadt Southport im Nordwesten Englands am Montag demonstrieren Rechtsextreme an verschiedenen Orten des Landes und liefern sich teils heftige Auseinandersetzungen mit der Polizei. Zu Zusammenstößen kam es etwa am Dienstag nach einer friedlichen Mahnwache für die Opfer vor einer Moschee in Southport, am Mittwoch kam es in der Nähe des Amtssitzes von Premierminister Keir Starmer in London zu Gewaltausbrüchen.
Nach Polizeiangaben haben rechtsradikale Aktivisten und Konten von Unbekannten in sozialen Medien die Falschmeldung in die Welt gesetzt, wonach es sich beim Verdächtigen von Southport um einen Asylbewerber handele. Laut der Polizei wurde der 17-Jährige in Wales geboren. Ihm wird dreifacher Mord sowie zehnfacher versuchter Mord vorgeworfen. Die drei Todesopfer waren neun, sechs und sieben Jahre alt, zudem wurden acht Kinder und zwei Erwachsene bei dem Angriff verletzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!