Rechte Anschlagserie in Neukölln: Feiern statt schweigen
Ein Jahr dauert die Serie rechtsextremer Straftaten in Neukölln nun an. Dem will ein breites Bündnis nun mit einem Fest etwas entgegensetzen.

Neukölln will feiern – und zwar aus einem traurigen Anlass. Am Montag jährt sich der versuchte Brandanschlag auf einen queeren Neuköllner Wagenplatz zum ersten Mal. Die Tat gilt als der Auftakt einer Serie rechtsextremer Angriffe, die bis heute andauert. Betroffen sind vor allem Personen oder Geschäfte, die sich gegen Rechts engagieren. Die Antwort der Neuköllner*innen auf die Einschüchterungsversuche: ein dreitägiges Festival im Juli.
„Wir sollen zum Schweigen gebracht werden“, sagt Sebastian Engelhardt, Sprecher des Bündnis Neukölln, einem Zusammenschluss aus Neuköllner Initiativen, Privatpersonen, Organisationen und Geschäftsleuten. „Wir sollen Angst bekommen, uns für Offenheit und Vielfalt zu engagieren. Das lassen wir uns nicht gefallen.“
Dass Neukölln so reagiert, ist angesichts der rechten Einschüchterungsversuche nicht selbstverständlich. Die Mobile Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) zählt 45 Fälle, die sie der Tatserie zurechnet – einige davon auch in Kreuzberg, Schöneberg und im Wedding: zwölf Brandanschläge, zwölf Stein- oder Flaschenwürfe und 21 gezielte Bedrohungen, bei denen der volle Name der angefeindeten Personen in teils meterlangen Schriftzügen an Haus- und Flurwände geschmiert wurde.
Letzter Anschlag Anfang Mai
Ende Januar hat die Berliner Polizei eine eigene Sondereinsatzgruppe des Landeskriminalamtes für diese Serie eingesetzt: „Resin“, kurz für „Rechtsextreme Straftaten in Neukölln“. Der letzte Brandanschlag auf ein Auto Anfang Mai habe eine Frau getroffen, die sich schon lange gegen Rechts engagiere, aber nie öffentlich mit ihrem Namen aufgetreten sei, sagt Matthias Müller von der MBR.
Verunsicherung wäre eine nur zu verständliche Reaktion. Denn betroffen sind eben nicht nur öffentlich auftretende Aktivist*innen. Die Rechten wissen, wer sich gegen ihr Weltbild stellt – egal ob in der ersten Reihe oder im Hintergrund. Damit ist der Kreis potenzieller Opfer groß.
Neukölln entscheidet sich für den anderen Weg: „Vom Landwehrkanal bis Rudow, vom Hermannplatz bis zur Hufeisensiedlung – überall sollen unsere Aktionstage sichtbar werden“, so das Bündnis. Vom 14. bis 16. Juli wolle man gemeinsam mit Initiativen, Vereinen, Kneipen und Cafés feiern, diskutieren und einander kennenlernen. „Lasst uns gemeinsam ein klares Zeichen setzen: Neukölln ist offen, Neukölln ist vielfältig.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens