Rauschmittel-Abfälle in den Niederlanden: Drogen für den Wald
Die Niederlande sind ein wichtiger Produzent synthetischer Rauschmittel. Geheime Labore entsorgen ihre chemischen Abfälle regelmäßig in der Natur.
Weit weniger zur Kenntnis genommen wird ein anderer Aspekt des internationalen Drogenmarkts und der niederländischen Rolle darin: als eine der wichtigsten Produzentinnen synthetischer Drogen gibt es hierzulande zahlreiche versteckte Labore.
Und weil chemische Abfallstoffe eines illegalen Produkts weder unauffällig noch legal entsorgt werden können, landen hochgiftige Substanzen in der Natur oder abseits von Landstraßen. Das Bild von teils Dutzenden Plastikkanistern in einer bewachsenen Böschung taucht regelmäßig in den Nachrichten regionaler Medien auf. Um welche Dimension es dabei geht, zeigen beispielhaft die ersten zwei Wochen dieses Jahres:
Am 3. Januar und 4. Januar wurden in der Provinz Gelderland insgesamt mehrere Dutzend Plastikkanister gefunden, teils in einem Wasserlauf. Die genauen Restemengen werden durch die Polizei nicht benannt. Am 6. Januar wurden drei 1.000-Liter-Fässer am Rand eines Naturgebiets außerhalb von Enschede deponiert, am 7. und 8. Januar Kanister mit Flüssigkeit und eine Zentrifuge an zwei Orten in der Provinz Groningen.
Am 9. Januar wurden in Goirle in der Provinz Brabant zwei Lieferwagen mit großen Tonnen und Dutzende Kanister mit Flüssigkeit zurückgelassen. Drei Tage später gelangten auf einem Waldweg bei Escharen in derselben Provinz Hunderte Liter Chemikalien in den Boden.
Die chemischen Abfallstoffe können brennbar, beißend oder giftig sein
Die Frequenz kommt in etwa überein mit jener in der „Nationalen Drogen-Standort-Übersicht 2022“. Sie wurde im April von der niederländischen Polizei veröffentlicht und ist bis heute die aktuellste Erhebung zum Thema. Vermeldet werden 155 Fälle, wovon 153 synthetische Drogen betrafen. Auffällig ist, dass diese Zahl 25 Prozent unter der von 2021 lag, und, so der Report, auf dem niedrigsten Stand seit 2014.
Im gleichen Zeitraum wurden 105 Drogenlabore ausgehoben, ein Fünftel mehr als 2021. Der zuständige Polizeichef Willem Woelders vermutet jedoch, dass „kriminelle Organisationen den Abfall sammeln und auf andere Weise entsorgen“.
Die chemischen Abfallstoffe, welche illegal entsorgt werden, können brennbar, beißend oder giftig sein und stellen somit eine direkte Gefahr für ihre Umgebung dar. Zudem können sie den Boden verseuchen, was zu aufwändigen und teuren Sanierungen führt, und nicht zuletzt ins Grundwasser gelangen.
20 Prozent landen in Schutzgebieten
Laut eines Berichts des Ministeriums für öffentliche Gesundheit von 2022 finden etwa 20 Prozent der Entsorgungen in Schutzgebieten statt, deren Grundwasser zu Trinkwasser aufbereitet wird. Der Abfall besteht demnach aus „einer Mischung der Ingredienzen wie Lösungsmittel, Säuren und Basen“.
Handelt es sich um Naturgebiete, ist laut einem Bericht des TV-Magazins „Nieuwsuur“ vom November oft nicht klar, wer für die Sanierung zuständig ist. Lange juristische Prozeduren darüber verschlimmern die Verschmutzung zusätzlich, zudem gebe es einen Trend, die Abfallstoffe nicht mehr in Kanistern zu deponieren, sondern direkt auszugießen.
In einer Sendung von NPO Radio 1 berichtete der Förster Erik de Jonge von einem Fall in der Provinz Brabant, die jahrelang als Schwerpunkt der Produktion galt. Der Schaden dort sei „kolossal“, die Sanierung ziehe sich wegen immer mehr Bäumen, die gefällt werden müssten, noch lange hin. „Es dauert sicher 100 Jahre, bis dort wieder ein richtiger Wald steht.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!