Rassistische Polizeigewalt in den USA: Endlich wird hingeschaut
Das Verhältnis zwischen Bürger*innen und Staat ist in den USA völlig gestört. Ohne eine Reform der Polizei lässt es sich nicht reparieren.
S chon wieder ist ein Schwarzer in den USA von der Polizei erschossen worden. Schon wieder hat Schwarzes Leben nicht gezählt. Der Hergang der Todesschüsse von Atlanta mag nicht so eindeutig sein wie die Ermordung George Floyds in Minneapolis Ende Mai.
Im Gegenteil: Ein Schwarzer, der sich ein Handgemenge mit der Polizei liefert, dabei einen Elektroschocker klaut, davonrennt, den Taser auf einen Polizisten richtet und dann erschossen wird – das wäre noch vor wenigen Wochen nicht einmal eine Nachricht gewesen. Dabei wäre der Skandal genau der gleiche: Man kann ziemlich sicher sein, dass ein Weißer, der betrunken vor einem Schnellrestaurant in seinem Auto einschläft, nicht von der Polizei erschossen worden wäre.
Es wird also endlich genauer hingeschaut, und dafür spricht auch die Reaktion, nicht nur der Medien, sondern auch der Politik. Die Polizeichefin erklärt ihren Rücktritt, Atlantas Bürgermeisterin setzt durch, dass der verantwortliche Polizist sofort entlassen wird. Da scheint begriffen worden zu sein, dass etwas so im Argen liegt im Verhältnis von Schwarzen Bürger*innen und Polizei, dass sofortiges Handeln nötig ist.
Das aber muss wesentlich weiter und tiefer gehen als bislang. Die Ausbildung der Streifenpolizisten in den USA ist ein Skandal, sie muss viel länger und gründlicher werden, bevor die Uniformierten auf die Bevölkerung losgelassen werden. Racial Profiling muss radikal unterbunden werden. Solange Schwarze Mütter ihren männlichen Kindern detaillierte Verhaltensanweisungen mitgeben müssen, damit sie Pubertät und Jugend überstehen, ohne von der Polizei erschossen zu werden, ist etwas grundsätzlich falsch.
Kontrollen können tödliche Folgen haben
Andererseits aber haben auch Polizisten berechtigte Ängste: In einem Land, das von Waffen in Privatbesitz strotzt wie kein anderes, können Standardkontrollen tödliche Folgen haben, auch für die Polizisten. Neben mangelnder Ausbildung ist auch das ein nicht nur vorgeschobener Grund für die Schießwütigkeit.
Und natürlich geht Gewalt nicht nur von der Polizei aus. In den USA und anderswo ist zu erleben, was es mit einer Nachbarschaft macht, wenn die Gewalt die Straße übernimmt. Die Frage ist, welche Rolle die Polizei eigentlich dabei spielen soll, das einzudämmen. Für Law-and-Order-Primitivlinge wie den US-Präsidenten Donald Trump oder Brasiliens Jair Bolsonaro: die wichtigste, und wenn sie das nicht schafft, soll das Militär ran.
Diese Denke führt nirgends hin, außer zu mehr Gewalt und einem völlig gestörten Verhältnis zwischen Bürger*innen und Staat. Die Alternative: ein neues Zusammenspiel von Bürgerschaft und Polizei. Dazu braucht es die Reform unter der Uniform.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist