„Querdenker“ und Egoismus: Liebe zerstört unsere Demokratie
Der Begriff „Liebe“ wurde in letzter Zeit von „Querdenker*innen“ gekapert. Zeit, ihn zurückzuerobern.
K aum ein Wort hat sich in den letzten Monaten so verdächtig gemacht wie das Wort Liebe. Dabei ist an der Liebe erst einmal nicht viel auszusetzen: Sie hält uns bei Laune, tagtäglich auf Trab und den Laden hier im Großen und Ganzen am Laufen – auch im intergenerationellen Sinn.
Doch in den letzten Monaten wurde deutlich: Es gibt ein Problem. „Liebe“ steht auffällig oft auf Plakaten, die auf „Querdenker“-Demos herumgetragen werden. Auf denen sind auch viele Rechte und Neonazis.
„Für Wahrheit, Frieden und Liebe“ ging man in Karlsruhe auf die Straße.
Für „Frieden Freiheit Liebe“ in Berlin.
ist freie Autorin. Sie hat ein Buch über Liebe geschrieben. Der Titel: „Schluss jetzt. Von der Freiheit, sich zu trennen“.
Aus kiebigen Kehlen krakeelt
„Liebe“ forderten sie in der Hauptstadt auch auf T-Shirts. Wie etwa diese eine Frau, die anschließend von einem Polizisten beschuldigt wurde, ihn in die Hand gebissen zu haben.
„Liebe!“, wird aus kiebigen Kehlen krakeelt.
Das hat die Liebe – trotz des Ärgers, den man mitunter mit ihr hat – nun auch nicht verdient. Liebe wird im weiten Umfeld von Coronaskeptikern und -skeptikerinnen nur noch als sinnentleertes Schlagwort benutzt, das jenseits seines ursprünglichen Zusammenhangs die eigene Agenda aufwerten soll. Ganz nach dem Motto: Wer von Liebe spricht, kann nichts Schlechtes im Sinne haben.
Und es hört nicht auf: „Lasst uns ins Licht gehen und für die Liebe stehen“, schrieb die Sängerin Nena auf ihrem Instagram-Profil und sagte, sie hätte die Panikmache von außen in Einzelteile zerlegt. Viele verstanden diese Message als coronaleugnend.
An Musikerkollege und Verschwörungsideologe Xavier Naidoo kann ebenfalls gezeigt werden, wie der Begriff Liebe widersprüchlich genutzt wird. Wenn Naidoo nicht gerade infrage stellt, dass die Erde eine Kugel ist, oder gegen Migranten hetzt, verkauft er „one Love“-Kapuzenpullis und erzählt als Redner auf Reichsbürgerveranstaltungen, er sei „Repräsentant der Liebe“.
Schulterschluss der Ideologi:innen
Zudem wird der Schulterschluss zwischen Verschwörungsideolog:innen und Esoteriker:innen über den Begriff Liebe hergestellt. Er wird seit Langem im spirituellen Zusammenhang genutzt, wo auch eher gefühlt statt gedacht werden soll. Der Erleuchtete sei die Verkörperung der „reinen Liebe“, nur der Erleuchtete wisse überhaupt, was Liebe sei.
Nach einem Jahr voller Abstand und Kontaktbeschränkungen widmen wir uns in unserer Weihnachtsausgabe dem Gefühl, ohne das 2020 wohl erst recht nicht auszuhalten gewesen wäre: der Liebe. Muss man sich wirklich selbst lieben, um geliebt werden zu können? Hilft der Kauf eines Flügels bei der Auseinandersetzung mit dem Kind, das man einmal war? Und was passiert eigentlich mit all den Lebkuchenherzen, die nicht auf Weihnachtsmärkten verkauft werden konnten? Ab Donnerstag am Kiosk, im eKiosk, im praktischen Wochenendabo und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.
Der neue Esoterikstar, die 19 Jahre alte Christina von Dreien, sagt: „Weil ich Mensch bin, lerne ich zu verstehen, was es bedeutet, mit Liebe zu ändern, mit Wahrheit zu leben, mit Freiheit zu denken.“ Sie hat ein Buch darüber geschrieben, dass Corona von den Mächtigen in die Welt gesetzt worden sei. „Wenn wir alle in uns die Energie der Liebe entfesseln, dann hat die Menschheit ein zweites Mal in ihrer Geschichte das Feuer entdeckt“, sagt sie – und man fragt sich, ob das eine Drohung ist.
Bekannt wurde Christina von Dreien, weil ihre Mutter Bücher veröffentlichte, die davon handeln, dass die Tochter ein Medium sei und unter anderem mit Tieren sprechen könne.
Das erinnert an die Anastasia-Bewegung, eine Ansammlung von selbst versorgenden Siedlern und Siedlerinnen, die in Deutschland Verbindungen in die rechte Szene pflegen und sich auf die Schriften eines russischen Autors über das Mädchen Anastasia beziehen, das ebenfalls mit Tieren sprechen kann. Titel eines seiner Bücher: „Bräuche der Liebe“.
Radikalisierung durch Liebe?
Kurzum, schaut man sich auf der Straße und im Internet um, so könnte man meinen, die Radikalisierung verläuft über das Wort Liebe. Die andauernde Verwendung des Begriffes, meist fern seines Kontextes, ist oft ein recht eindeutiges Signal, dass man es mit einem sinnentleerten Text zu tun hat, der sich jeder überprüfbaren Aussage entzieht. Oder dass man es mit einer Person zu tun hat, die dabei ist, der Demokratie abzuschwören oder den Menschenverstand zu verlieren.
Was ist da los?
Da der Begriff Liebe nicht fassbar ist, weil es sich um ein individuell ausgelegtes Gefühl handelt, wird er benutzt, um das Unfassbare greifbar zu machen – im Sinne von eingrenzbar. Liebe wird als Symbol benutzt. Für etwas Reines, Verständliches, kindlich Unschuldiges. Für ein Bedürfnis, das alle betrifft. Wer von Liebe spricht, kann deswegen niedrigschwellig Menschen erreichen, indem an ein Grundbedürfnis appelliert wird, das es andauernd zu stillen gilt. Denn der Mensch braucht immer noch mehr Liebe, immer noch mehr Zuwendung.
Wer Liebe als gesellschaftliche oder politische Forderung formuliert, muss dabei nichts Explizites meinen oder beschreiben. Liebe, das ist das innere Grundsummen fernab von These oder Vorschlag. Die Forderung nach Liebe ist der Rückfall in den Säuglingszustand. Fiepen, bis der Schnabel gestopft ist.
Auffällig dabei, dass Liebe im Sinn verdreht wird. Geht es doch hier in erster Linie nicht um ein Gefühl, das sich auf ein Gegenüber bezieht, sondern umgekehrt um ein Gefühl, mit dem die Welt einem zu begegnen habe, nämlich bedingungslos zugewandt. Das meint auch: losgelöst von Erkenntnis oder Ratio.
Und wer vorgibt, der Welt mit Liebe zu begegnen, macht sich frei von der Selbstverpflichtung zur Empathie, denn Nächstenliebe wird bei den Liebespostulaten ständig gemeint, aber nicht praktiziert. Zumindest nicht auf alle Menschengruppen bezogen.
Imageschaden für die Liebe
Die letzten Monate haben also einen schweren Imageschaden für die Liebe mit sich gebracht. Die einzige Chance, die wir haben, ist es nun, den Begriff zurückzuerobern, ihn einerseits nicht den „Querdenker:innen“ und Esoteriker:innen zu überlassen und andererseits diesen Begriff, der ohnehin schwerer beladen ist als ein Weihnachtsbaum bei den Trumps, von seinen Erwartungen, die er auslöst, zu befreien.
Denn solange die Liebe als Rechtfertigung für den Rückzug ins Egozentrische, Egoistische und kindlich Fordernde herhalten muss, wird es schwer, der Liebe ohne Skepsis zu begegnen. Und das wäre doch schade.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror