• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 5. 2022

      Wissenschaft des Schwärmens

      Mein lieber Schwarm

      Schwärmen gilt als Teeniekram, Mädchen bereiten sich damit angeblich auf Beziehungen vor. Doch aktuelle Studien sagen etwas anderes.  Eiken Bruhn

      Eine junge Frau liegt vor einer Posterwand
      • 25. 4. 2022

        Die Wahrheit

        Casanovas Cocktails

        Kolumne Die Wahrheit 

        von Ralf Sotscheck 

        Ein junges Liebespaar im Rausch der Gefühle und der Drinks. Und an ihrer Seite: das Mastermind unter den Mixern dieser Welt.  

        • 8. 4. 2022

          Tattoos im Ukrainekrieg

          Hoffnungslos und für immer

          In der Ukraine lassen sich seit Kriegsbeginn immer mehr Menschen Tätowierungen zu Ehren der Soldaten stechen. Es gibt ihnen Kraft und macht sie stolz.  Verena Hölzl

          Eine Frau zeigt ihre Tatoo mit kyrillischer Schrift auf den Rippenbögen
          • 8. 4. 2022

            Spielfilm von Alexandre Koberidze

            Irritierender Flügelhauch

            Der georgische Regisseur Alexandre Koberidze sucht in seinem Film nach Liebe und Kunst in Zeiten des Krieges – zwischen Fußball und Chatschapuri.  Barbara Schweizerhof

            Eine Frau liegt
            • 28. 3. 2022

              Bester animierter Kurzfilm bei den Oscars

              What is love?

              „The Windshield Wiper“ gewinnt in der Kategorie Bester animierter Kurzfilm. Er fängt in bunten, kurzen Szenen viele Facetten der Liebe ein.  Klaudia Lagozinski

              Alberto Mieglo und Leo Snachez posieren in schwarzen Fracks und Fliegen mit 2 Oscars
              • 17. 3. 2022

                Spielfilm über unkonventionelle Liebe

                Zeitebenen vernetzen

                Der britische Spielfilm „Ein Festtag“ von Eva Husson erzählt von einer nicht-standesgemäßen Liebesgeschichte. Im Mittelpunkt steht ein Dienstmädchen.  Ekkehard Knörer

                Bei einem Essen schenkt das Dienstmädchen Jane dem jungen Paul ein Glas Wein ein.
                • 17. 3. 2022

                  Sky-Serie „Funeral for a Dog“

                  Wer von den beiden?

                  Die Serie „Funeral for a Dog“ erzählt von einer Dreiecksbeziehung. Dabei nutzt sie Referenzen auf thematische Vorbilder.  Jens Müller

                  Episodenbild
                  • 17. 3. 2022

                    Roman über Liebe in Nordkorea

                    Das Fremde mit der Seele suchend

                    Autor Andreas Stichmann erzählt in seinem Roman über „Eine Liebe in Pjöngjang“. Dabei wirft er die Verhältnisse zwischen nah und fern durcheinander.  Ekkehard Knörer

                    Die deutsche Bibliothek in Pjöngjang im Goethe Institut kurz nach der Eröffnung 2004
                    • 26. 2. 2022

                      Regisseurin Doris Dörrie über Krisen

                      „Liebe ist immer Vollkatastrophe“

                      Mit „Die Heldin reist“ hat die Regisseurin Doris Dörrie ein Buch über Frauen geschrieben, die durch Krisen wachsen. Ein Gespräch über ihre eigenen Erfahrungen.  

                      Eine Frau mit Sonnenbrille, die lacht
                      • 18. 2. 2022

                        Buch über Partnerschaften

                        Weniger ein Gefühl

                        Der Autor Nils Pickert verabschiedet die romantische Liebe und ihre wirkmächtigen Klischees und sucht die Beziehung auf Augenhöhe.  Simone Schmollack

                        • 14. 2. 2022

                          Geschenke zum Valentinstag

                          Romantik zum Abwinken

                          Am Valentinstag versuchen viele, kommunikative Unfähigkeiten durch Materielles zu kompensieren. Unser Autor ist daran bislang stets gescheitert.  Luca Bognanni

                          Krapfen in Herzform mit Aufdruck "Sweet Heart"
                          • 14. 2. 2022

                            Romantik am Valentinstag

                            Revolutionäres Potenzial der Liebe

                            Kolumne Habibitus 

                            von Hengameh Yaghoobifarah 

                            Linken Queers fällt es schwer, sich unironisch positiv zu romantischer Liebe zu verhalten. Dabei ist queere Liebe immer widerständig.  

                            viele Luftballons in Herzform
                            • 8. 1. 2022

                              Gabriele von Arnim über Pflege

                              „Kein Zuckerbäckerwerk“

                              Als sie ihren Mann verlassen wollte, erlitt er einen Schlaganfall. Gabriele von Arnim blieb und pflegte ihn. Nach seinem Tod schrieb sie ein berührendes Buch.  

                              Die Publizistin Gabriele von Arnim sitzt mit Mütze draußen
                              • 29. 11. 2021

                                Sex mit vertrauten Part­ne­r:in­nen

                                Von wegen Lustkiller

                                Kolumne Hot und hysterisch 

                                von Lou Zucker 

                                Sex in Langzeitbeziehungen hat einen schlechten Ruf. Dabei ist er doch so viel vertrauter und intimer als ein One-Night-Stand.  

                                Ein älterer Mann und eine aeltere Frau frühstücken im Bett
                                • 13. 11. 2021

                                  Soli-Torten mit Message

                                  Pâtisserie ist politisch

                                  Eine Berlinerin verschenkt fancy Torten an marginalisierte Menschen. Der Style ist bei den „Commie Cakes“ so wichtig wie die Botschaften darauf.  Leonie Gubela

                                  Zwei schönverzierte Torten, auf der linken steht Eat The Rich, auf der rechten ist Lenin abgebildet
                                  • 11. 11. 2021

                                    Die Wahrheit

                                    Henriette

                                    Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem erfreuen, das vor Hingabe zerfließt.  Christian Maintz

                                    Eine Kneipe namens Nachtschwärmer von außen im Dunkeln angeleuchtet
                                    • 7. 11. 2021

                                      Podcast „We Care“

                                      Radikale Zärtlichkeit

                                      Der feministische taz-Podcast „We Care“ ist zurück. In der ersten Folge geht es um die Frage: Müssen wir die romantische Liebe überwinden?  Sarah Ulrich

                                      Portrait von Şeyda Kurt.
                                      • 29. 10. 2021

                                        Liebe macht Rote Bete schmackhaft

                                        Blutrotes Kryptonit

                                        Was uns schmeckt, hat mit Gefühlen und Beziehungen zu tun. Unsere Autorin mochte die nahrhafte Rote Bete erst, als sie sich verliebte.  Luciana Ferrando

                                        Ein Küchenbrett mit Roter Bete, als Knolle und geschnitten
                                        • 18. 10. 2021

                                          Roman „Kairos“ von Jenny Erpenbeck

                                          Nachhaltige Blindheit

                                          Jenny Erpenbeck erzählt in „Kairos“ vom heiligen Ernst einer euphorischen Liebe. Zugleich zeichnet der Roman ein Porträt der ostdeutsche Intelligenzija.  Thomas Winkler

                                          Die Autorin Jenny Erpenbeck lehnt an einer verwitterten Säule
                                          • 10. 10. 2021

                                            Sozialleben in der Pandemie

                                            Abschied vom Igeln

                                            Kolumne Bei aller Liebe 

                                            von Anna Dushime 

                                            Unsere Kolumnistin, eigentlich eine soziale Person, entwickelte in der Pandemie Panik vor dem Zusammensein. Und lernt das Lieben und Feiern wieder.  

                                            Cocktailgläser mit Dekoration.
                                          • weitere >

                                          Liebe

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln