Queer sein im Kapitalismus: You can stand under my umbrella
Wer ist „queer genug“? Unsere Kolumnistin findet, diese Frage bringt uns nicht weiter. Denn genau so wenig kann man schön oder reich genug sein.
B in ich queer genug? Diese Frage begegnet mir in meinem Umfeld immer wieder. Bin ich queer genug für die queere Party, für den CSD? Bin ich queer genug, um mich überhaupt queer zu nennen? Die meisten meiner weiblichen Freund*innen fühlen sich zu verschiedenen Geschlechtern hingezogen, hatten aber hauptsächlich sexuelle Erfahrungen mit Cis-Männern. Von ihnen höre ich oft Zweifel, ob sie sich als queer bezeichnen dürfen. Ähnliche Zweifel habe ich auch schon von Menschen gehört, die gerade nachspüren, ob ihre Pronomen wirklich zu ihnen passen. Ich habe sie von nichtbinären Personen gehört, die von außen selten so gelesen werden.
Auch ich habe mir diese Frage schon gestellt. Zum Beispiel, wenn ich als bisexuelle Frau gerade mit einem Mann zusammen war. Oder wenn ich lange keinen Sex mit einer Frau hatte. Doch welche Kriterien müssten wir denn erfüllen, um „queer genug“ zu sein? Müssten wir als Homo-, Pan- und Bisexuelle einen Lebenslauf unserer gleichgeschlechtlichen sexuellen Erfahrungen vorweisen? Müssten wir eine bestimmte Quote davon im Jahr erfüllen? Ab wann darf sich jemand trans nennen? Ab Beginn der Hormoneinnahme? Nach einer geschlechtsangleichenden Operationen? Nach einer Namensänderung in offiziellen Dokumenten? Was müssten nichtbinäre Menschen vorweisen? Einen Unisex-Namen und einen besonders androgynen Stil?
Solche Überlegungen geben mir Bewerbungsgespräch-Vibes. So als müssten wir uns unsere Queerness erst hart erarbeiten und sie dann gegenüber einem Gremium verkaufen, dessen Mitglieder prüfend über ihre Brillengläser schauen. Noch dazu impliziert der Gedanke von „queer genug“, wir könnten mehr oder weniger queer als andere sein. Damit stünden wir dauerhaft in Konkurrenz mit anderen Queers. In dieser Logik werden wir natürlich nie „queer genug“ sein, genauso wie wir nie reich genug oder schön genug sein werden.
All das ist ein wahnsinnig kapitalistisches Mindset. Und das Gegenteil von dem, was Queerness ursprünglich bedeutete. Es ging dabei von Anfang an darum, sich gegen Unterdrückung und Marginalisierung aufzulehnen und damit auch gegen den heteropatriarchalen Kapitalismus. Es ging darum, Räume zu schaffen für Menschen, die nirgends die Kriterien erfüllten. Es ging um Community.
Ich finde, wir sollten uns dieses Erbe nicht vollständig von kapitalistischer Aneignung aus den Händen reißen lassen – auch nicht von dem internalisierten Kapitalismus in unseren Köpfen. Es ist wichtig zu benennen, dass queere Menschen sehr unterschiedliche Diskriminierungserfahrungen machen. Genau deshalb ist „queer“ ja auch ein sogenannter umbrella term, unter dem verschiedenste Identitäten zusammenfinden. Ich möchte Queerness als Einladung verstehen, mehr von uns selbst zu entdecken und dabei nicht allein zu sein. Und ich wünsche mir wieder weniger Bewerbungsgespräch und mehr Rihanna: You can stand under my umbrella.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“