Psychologin über Häftlingssuizid: „Das kann immer passieren“
Je stärker die Überwachung, desto mehr geht es an die Menschenwürde, sagt Katharina Bennefeld-Kersten, Expertin für Suizide von Strafgefangenen.
taz: Frau Bennefeld-Kersten, ein Terrorverdächtiger erhängt sich in der Haft. Eine Psychologin, die den Mann begutachtet hat, stufte ihn als nicht suizidgefährdet ein. Wie kann das passieren?
Katharina Bennefeld-Kersten: Das kann immer passieren. Man kann einem Menschen nicht in den Kopf hineinschauen, auch wenn man sehr qualifiziert und erfahren ist. Hier kam auch noch das Problem dazu, dass der Mann aus einer anderen Kultur kam, dass ein Dolmetscher zwischengeschaltet war. Sehr schwierig wird es auch mit der Einschätzung, wenn man einen Menschen nicht länger kennt, also keinen Vorlauf hat.
Der Mann wurde alle 15, dann alle 30 Minuten überwacht, hieß es. Aber das nützte offenbar nichts.
Diese Kontrollen erfolgen ja nicht in regelmäßigen Intervallen, man kann auch kurz hintereinander in die Zelle schauen. Aber selbstverständlich kann sich ein Gefangener auch in der Zwischenzeit das Leben nehmen, klar.
Man hätte den Gefangenen in einen besonderen Raum verlegen können, den besonders gesicherten Haftraum. Den gibt es auch in Leipzig, hieß es. Es ist ein gefliester Raum, wo es nichts gibt, woran man sich erhängen kann.
Dazu bedarf es für Untersuchungsgefangene der richterlichen Anordnung. Ob das hier angezeigt war, kann ich nicht beurteilen. Diese besonders gesicherten Räume sind aber sehr unangenehm für die Gefangenen. Jede stärkere technische Prävention geht an die Menschenwürde ran. Und in Leipzig hielten sie den Gefangenen ja nicht für suizidgefährdet.
69, ist Psychologin und Leiterin der Bundesarbeitsgemeinschaft Suizidprävention im Justizvollzug. Sie war Gefängnisdirektorin in Celle und forschte viele Jahre über Selbsttötungen in Justizvollzugsanstalten und deren Verhinderung.
Kann man als Vorsorge nicht auch normale Zellen in der Untersuchungshaft so umgestalten, dass ein Suizid nicht möglich ist?
Wir haben von der Bundesarbeitsgruppe Suizidprävention im Strafvollzug Empfehlungen erarbeitet für die Umgestaltung in der Unterbringung der Hochrisikogruppe, das sind Untersuchungsgefangene in der ersten Haftzeit, bei Einzelunterbringung. Da geht es beispielsweise darum, dass die Handtuchhaken kippen, wenn man sie zu stark belastet, dass man sich nicht mehr an Fensterkreuzen oder Eisenbetten erhängen kann. Aber in vielen alten Anstalten ist das nicht so leicht umsetzbar.
Jaber A. hat sich mit einem T-Shirt erhängt. Theoretisch könnte man leichter reißende Anstaltskluft ausgeben.
Einige Bundesländer wollen das einführen. Ich bin da vorsichtig, ich habe immer die Krankenhaushemdchen vor mir. Schrecklich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau