Psychologin über Häftlingssuizid: „Das kann immer passieren“
Je stärker die Überwachung, desto mehr geht es an die Menschenwürde, sagt Katharina Bennefeld-Kersten, Expertin für Suizide von Strafgefangenen.
taz: Frau Bennefeld-Kersten, ein Terrorverdächtiger erhängt sich in der Haft. Eine Psychologin, die den Mann begutachtet hat, stufte ihn als nicht suizidgefährdet ein. Wie kann das passieren?
Katharina Bennefeld-Kersten: Das kann immer passieren. Man kann einem Menschen nicht in den Kopf hineinschauen, auch wenn man sehr qualifiziert und erfahren ist. Hier kam auch noch das Problem dazu, dass der Mann aus einer anderen Kultur kam, dass ein Dolmetscher zwischengeschaltet war. Sehr schwierig wird es auch mit der Einschätzung, wenn man einen Menschen nicht länger kennt, also keinen Vorlauf hat.
Der Mann wurde alle 15, dann alle 30 Minuten überwacht, hieß es. Aber das nützte offenbar nichts.
Diese Kontrollen erfolgen ja nicht in regelmäßigen Intervallen, man kann auch kurz hintereinander in die Zelle schauen. Aber selbstverständlich kann sich ein Gefangener auch in der Zwischenzeit das Leben nehmen, klar.
Man hätte den Gefangenen in einen besonderen Raum verlegen können, den besonders gesicherten Haftraum. Den gibt es auch in Leipzig, hieß es. Es ist ein gefliester Raum, wo es nichts gibt, woran man sich erhängen kann.
Dazu bedarf es für Untersuchungsgefangene der richterlichen Anordnung. Ob das hier angezeigt war, kann ich nicht beurteilen. Diese besonders gesicherten Räume sind aber sehr unangenehm für die Gefangenen. Jede stärkere technische Prävention geht an die Menschenwürde ran. Und in Leipzig hielten sie den Gefangenen ja nicht für suizidgefährdet.
69, ist Psychologin und Leiterin der Bundesarbeitsgemeinschaft Suizidprävention im Justizvollzug. Sie war Gefängnisdirektorin in Celle und forschte viele Jahre über Selbsttötungen in Justizvollzugsanstalten und deren Verhinderung.
Kann man als Vorsorge nicht auch normale Zellen in der Untersuchungshaft so umgestalten, dass ein Suizid nicht möglich ist?
Wir haben von der Bundesarbeitsgruppe Suizidprävention im Strafvollzug Empfehlungen erarbeitet für die Umgestaltung in der Unterbringung der Hochrisikogruppe, das sind Untersuchungsgefangene in der ersten Haftzeit, bei Einzelunterbringung. Da geht es beispielsweise darum, dass die Handtuchhaken kippen, wenn man sie zu stark belastet, dass man sich nicht mehr an Fensterkreuzen oder Eisenbetten erhängen kann. Aber in vielen alten Anstalten ist das nicht so leicht umsetzbar.
Jaber A. hat sich mit einem T-Shirt erhängt. Theoretisch könnte man leichter reißende Anstaltskluft ausgeben.
Einige Bundesländer wollen das einführen. Ich bin da vorsichtig, ich habe immer die Krankenhaushemdchen vor mir. Schrecklich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken