piwik no script img

Psychologe über Klimaschutz-Weitsicht„Ernüchternde Befunde“

Hildesheimer Psy­cho­lo­g*in­nen haben nachgewiesen, dass die Interessen künftiger Generationen bei aktuellen Verhandlungen kaum berücksichtigt werden.

Finden im intergenerationellen Gespräch kein Gehör: Ak­ti­vis­t*in­nen wie Benjamin Gras von der Gruppierung „Future for Kempten“ Foto: dpa | Karl-Josef Hildenbrand

taz: Herr Majer, Ihre Forschung bestätigt, dass die Interessen nachfolgender Generationen in Verhandlungen kaum berücksichtigt werden. Wie schlimm ist die Lage?

Johann Majer: Es ist tatsächlich ein sehr ernüchternder Befund. Er zeigt, dass wir nicht davon ausgehen können, dass die Interessen nachfolgender Generationen in Verhandlungen berücksichtigt werden.

Wie haben Sie das untersucht?

Wir haben Pro­ban­d*in­nen in verschiedene simulierte Konfliktsituationen hineinversetzt und ihnen jeweils Informationen über ihre eigenen Interessen und über die der nachfolgenden Generationen gegeben. Einmal ging es zum Beispiel um konkurrierende Forstbetriebe, die untereinander Ressourcen, also Holz, verteilen sollten. Es besteht immer ein Konflikt, der zwischen den Parteien gelöst werden soll. Die Konfliktlösung bestimmt aber auch, wie die Situation für künftige Generationen gestaltet wird.

Diese Lösungen haben die Interessen nachfolgender Generationen nicht berücksichtigt?

Genau.

Welche Faktoren haben Einfluss auf die Berücksichtigung?

Wenn Parteien der Gegenwart Abwägungen zwischen ihren eigenen Interessen und denen nachfolgender Generationen treffen mussten, waren ihre Verhandlungslösungen sehr selbstdienlich. Da haben wir uns gefragt: Was ist, wenn wir die Verhandlungsparteien kompensieren? Also in dem Beispiel gesprochen: Für jeden Baum, den ihr stehen lasst, also für die nachhaltige Lösung, bekommt ihr eine Kompensation. Trotzdem haben wir praktisch das gleiche Ergebnis herausgefunden: Der Effekt war nicht ganz so stark wie in den ersten zwei Studien, aber er war immer noch da. Dabei hätten die Konfliktparteien in diesem Setting nur daran denken müssen, die Interessen nachfolgender Generationen zu berücksichtigen! Das ist sehr ernüchternd.

In der Realität werden die Interessen nachfolgender Generationen oft nicht berücksichtigt, obwohl sie am meisten unter der Klimakrise leiden werden.

Bild: privat
Im Interview: Johann Majer

38, ist seit 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Psychologischen Institut der Universität Hildesheim. Das Forschungsprojekt („Verhandlungsführer der gegenwärtigen Generationen setzen ihre Interessen auf Kosten der zukünftigen Generationen um“) wurde gemeinsam mit der Leuphana Universität Lüneburg durchgeführt.

In unserem dritten Setting waren die Auswirkungen auf nachfolgende Generationen stärker, davor hatten wir die Labor-Settings symmetrisch aufgebaut. Das dritte Setting ist die Variante, die der Realität am ehesten entspricht. Selbst da war der Effekt ähnlich, in der Tendenz sogar noch stärker.

Wieso werden die Interessen folgender Generationen nicht berücksichtigt?

Empirisch können wir darüber noch keine Aussagen treffen. Ein erster Fokus zukünftiger Forschung sollte sein, den psychologischen Prozess genauer zu verstehen: Ist das ein bewusstes Ausblenden der Interessen nachfolgender Generationen, also eine „intergenerationale Ignoranz“?

Haben Sie eine These, womit diese Ignoranz zusammenhängen könnte?

Da kommen viele psychologische Barrieren zusammen: Zum Beispiel die Unsicherheit, was überhaupt für künftige Generationen bleibt. Außerdem haben wir eine Machtasymmetrie: Diejenigen am Verhandlungstisch können entscheiden, zukünftige Generationen haben keine Stimme und sind auf Rücksicht der Ver­hand­lungs­füh­re­r*in­nen angewiesen. Sie können auch nicht reziprok handeln: Wenn ihnen also jemand etwas Gutes tut, können sie das nicht zurückgeben. Das ist über die Zeit gar nicht möglich. Eine andere spannende Frage ist: Wir haben zwar diese ernüchternden Befunde, aber was können wir tun, um die Interessen nachfolgender Generationen an den Verhandlungstisch zu bekommen? Ein Aspekt könnte sein, eine gemeinsame soziale Identität herzustellen und zu stärken.

In die andere Richtung funktioniert Solidarität – Stichwort Rente. Wie können folgende Generationen ihre Interessen vertreten, so wie es ältere tun?

Es gibt schon viele gute Ansatzpunkte. Da draußen gibt es ja nicht nur Forschung, sondern viele Organisationen und Institutionen, die versuchen, darauf einzuwirken, dass wir die Interessen künftiger Generationen berücksichtigen und die Asymmetrie am Verhandlungstisch aufheben. Es ist wichtig, diese Arbeit zu unterstützen und diesen Organisationen eine stärkere Stimme zu geben.

Also FFF an den Verhandlungstisch?

Ja genau! Oder wir bestimmen jemanden, der diese Interessen stärker vertritt, als unsere Institutionen es derzeit tun.

Wir diskutieren hier über hochpolitische Fragen. Welche Rolle kann die Psychologie dabei spielen?

Unser Fach ist maßgeblich an den psychologischen Prozessen interessiert, also: Wie fühlen Leute, wie nehmen sie wahr, wie verhalten sie sich? Wir in unserer Forschung betrachten aber interaktive, also letztlich kollektive Entscheidungsprozesse. Außerdem sitzen in allen wichtigen Positionen in Politik, Unternehmen, Organisationen trotz allem Menschen, und bei denen können wir ähnliche Prozesse, Fehleinschätzungen und Biases beobachten. Die können wir mithilfe der Psychologie besser verstehen und ansprechen.

Wo kann politische psychologische Forschung ansetzen?

Eine große Debatte ist: Was kann die Psychologie zur sozial-ökologischen Transformation beitragen? Bisher hat sie sich darauf fokussiert, Individualverhalten wie Konsum zu verändern. Das ist auch wichtig, aber ich denke, wir sollten uns zusätzlich auf höhere Entscheidungsebenen konzentrieren: Was sind die Probleme auf den Ebenen, in denen die strukturell wichtigen, systemrelevanten Entscheidungen getroffen werden, also in Unternehmen und Politik? Wichtig ist auch die Akzeptanz politischer Maßnahmen: Die ausgehandelten Entscheidungen müssen von der Gesellschaft angenommen werden. Das ist eine sehr aktuelle Debatte und ich würde sagen: Wir brauchen beides!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Hedonisten wollen im Jetzt & Hier ihren Bauch pinseln - das war zu erwarten.

  • Die meisten von uns Alten hassen die Jungen unendlich. Warum? Schlicht,weil sie uns überleben. Wenn wir uns die Radieschen von unten anschauen müssen, können die sich noch amüsieren.



    Und kommt uns nicht mit Kinder und Enkeln. Die hassen wir besonders.

  • So wie die Spiele konstruiert werden, so die Ergebnisse. Das liegt daran, dass es Spiele sind und nicht die Wirklichkeit. Dass es eine ganz andere Entscheidungsdynamik gibt, dass überhaupt Entscheidungen abgefragt werden, dass es kein Abwarten gibt. Und dann ist da die Frage was für Probanden das denn eigentlich waren? Nach allgemeiner Beobachtung sind die "Jungen" ja auch keineswegs dazu bereit für sich selber, für ihr späteres ich, zu verzichten. Die "Mittleren" fressen was geht, so lange es noch geht, die "Alten" sind am ehesten bereit, zu verzichten, die haben teilweise wirklich andere Prioritäten entwickelt. So oder so, es ist weit und breit zu wenig Einsicht zu erkennen, die ja letztendlich eine Distanz zu den eigenen Wünschen sein müsste. Es gibt keine Perspektive für Freiwilligkeit, auch nicht für Akzeptanz. Es geht nur mit Zwang.

  • folgt aus der krassen systemischen Disbalance, dass junge Generationen die Regeln der Alten brechen dürfen?

  • Immer und immer wieder: welche Wirkung haben die Milliarden Dollar, die von der Fossillobby in Propaganda investiert?

    Das ist m.E. das grosse Verbrechen.

  • Welche Überraschung.



    Wenn ich etwas an nachfolgende Generationen weitergeben will, muss ich erst einmal selbst über die Runden kommen. Sonst bleibt nichts übrig, und ggf. gibt es auch gar keine kommende Generation.

    • @sollndas:

      Das stimmt.



      Jedoch ist bei vielen keine Rede von "über die Runden kommen". Dazu braucht man keine AIDA, keinen Q7 und nicht 3 X täglich Tierleichenteile.