• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 11. 2022, 15:00 Uhr

      Harsums Bürgermeister wird bedroht

      „Lebensqualität eingeschränkt“

      Marcel Litfin (parteilos) bekommt Todesdrohungen von einem offenbar psychisch kranken Mann und wirft den zuständigen Behörden Untätigkeit vor.  

      Marcel Litfin
      • 13. 7. 2022, 21:00 Uhr

        Anklage wegen fahrlässiger Tötung

        Mitarbeiterin bringt Corona-Tod

        Gegen eine Frau, die Bewohner eines Hildesheimer Seniorenheims mit dem Coronavirus infiziert hatte, wird Anklage erhoben. Mehrere Betroffene starben.  Reimar Paul

        Ein Schild mit der Aufschrift: "Impfpflicht Nein Danke"
        • 14. 1. 2022, 15:00 Uhr

          Aufgehobener Ausbürgerungsbescheid

          Doch kein Salafist

          Die Stadt Hildesheim wollte Ahmed R. ausbürgern, weil sie ihn für einen Salafisten hielt. Vor Gericht zog die Stadt den Bescheid dann zurück.  David Speier

          Polizeibeamte gehen am 8.11.2016 in Hildesheim an der DIK-Moschee "Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim e.V." vorbei.
          • 27. 1. 2021, 12:02 Uhr

            Diskriminierte Sin­ti*z­ze und Rom*­nja

            „Wir haben nur noch Angst“

            In Bockenem wird eine Sinti*zze- und Rom*nja-Familie auf ihrem Parkplatz drangsaliert. Am Sonntag fielen Schüsse aus einer Schreckschusspistole.  Michael Trammer

            Ein Parkplatz mit Autos und Wohnwägen
            • 7. 12. 2020, 17:58 Uhr

              Prozess zu mutmaßlichem Rechtsterror

              Vorbild Christchurch-Attentäter

              In Hildesheim hat der Prozess gegen einen 22-Jährigen begonnen. Er soll aus rechtsradikaler Überzeugung einen Anschlag auf Muslime geplant haben.  David Speier

              Der Angeklagte kommt mit seinem Verteidigerin den Gerichtssaal im Landgericht in Hildesheim und verdeckt sein Gesicht mit einer Zeitung
              • 4. 10. 2020, 09:18 Uhr

                30 Jahre Einheit in Hildesheim

                Bis zur Unkenntlichkeit normal?

                Mit 16 Jahren kam unsere Autorin 1990 aus der DDR nach Hildesheim. Später rieten ihr manche, wegzugehen, aber sie blieb – und hat das nicht bereut.  Kathi Flau

                • 17. 9. 2020, 16:00 Uhr

                  Autofikionaler Spielfilm „Futur Drei“

                  Von hier und doch fremd

                  Der Regisseur Faraz Shariat erzählt in seinem Debutfilm „Futur Drei“ wie es ist, jung zu sein, schwul und das Kind iranischer Eltern in Deutschland.  Wilfried Hippen

                  Regisseur Faraz Sahriat liegt in einer Blumenwiese
                  • 8. 6. 2020, 14:32 Uhr

                    Mutmaßlicher Rechtsterrorist in Haft

                    Anschlag auf Muslime geplant

                    Ein Hildesheimer plante offenbar, Muslime zu töten. Terror sah die Polizei darin nicht. Nun bearbeitet die Generalstaatsanwaltschaft den Fall.  Sabine am Orde

                    Polizeiwagen mit Blaulicht
                    • 23. 4. 2020, 07:00 Uhr

                      Leichte Sprache in Corona-Zeiten

                      „Regeln müssen verstanden werden“

                      Informationen über Corona zugänglich machen für jede*n: Das ist derzeit eine Aufgabe der Hildesheimer Forschungsstelle Leichte Sprache.  

                      Eine Polizistin auf Pferd spricht mit Passanten
                      • 12. 9. 2019, 16:00 Uhr

                        Hannovers Kulturhauptstadt-Bewerbung

                        Kultur als Problemlöser

                        Die Bewerbung für den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2025“ verschickt Hannover in Romanform. Punkten will die Stadt mit Lösungen für lokale Probleme.  Bettina Maria Brosowsky

                        Das Ihme-Zentrum in Hannover.
                        • 15. 6. 2019, 15:57 Uhr

                          20 Jahre Hildesheimer Literaturinstitut

                          Längst keine Nesthocker mehr

                          Schreibschulen normieren den Literaturbetrieb. Doch ist dieser Einfluss gut? Darüber streiten sich auch zum Jubiläum in Hildesheim die Geister.  Sonja Lewandowski

                          Die Kamera schaut druch eine als Röhre geformte Buchseite, am Ende sieht man mehrere Studierende
                          • 1. 11. 2018, 16:00 Uhr

                            Hildesheim will Kulturhauptstadt werden

                            Stadthistorische Sorgfalt

                            Hildesheim bewirbt sich als Europäische Kulturhauptstadt 2025. Überzeugen soll die Jury auch die stadtgeschichtliche Ausstellung „Kunstvoll! Hildesheim in Malerei und Grafik“.  Bettina Maria Brosowsky

                            Eine Lithografie, die Hildesheim vom Galgenberg aus zeigt.
                            • 26. 9. 2018, 08:28 Uhr

                              Die Wahrheit

                              Tröstende Antifa

                              Kolumne Die Wahrheit 

                              von Hartmut El Kurdi 

                              Eine kleine Erinnerung an bewegte Zeiten, in denen Nazis eine ganze Stadt in Atem hielten und nur wenige Gegner sich ihnen entgegenstellten.  

                              • 25. 7. 2018, 17:34 Uhr

                                Hausbesetzung in Hildesheim

                                Angespitzte Aktivisten

                                In Hildesheim haben Aktivisten das Bleistifthaus besetzt. Bis Ende des Monats ist die Uni dort Mieter. Danach steht wohl die Räumung bevor.  Andrea Maestro

                                Piratenflagge mit Buntstiften statt Knochen
                                • 6. 7. 2018, 17:56 Uhr

                                  Gericht entscheidet zur Leihmutterschaft

                                  Deutschland muss Eltern anerkennen

                                  Ein Urteil entscheidet: Die Elternschaft von Kindern per Leihmutter muss anerkannt werden – obwohl die Leihmutterschaft in Deutschland verboten ist.  

                                  Ein neugeborenes Baby hält die Hand eines Erwachsenes. Das Gesicht des Babys ist unscharf im Hintergrund zu erkennen.
                                  • 30. 1. 2018, 18:35 Uhr

                                    Kunstevent in Hildesheim

                                    Die uneitle Kunst

                                    Lichtkunst ist niedrigschwellig – auch Laien können sich daran erfreuen. Bei der Lichtkunstbiennale „Lichtungen“ in Hildesheim hat das funktioniert.  Daphne Weber

                                    Die Silhouette einer Person vor einer Lichtinstallation
                                    • 26. 11. 2017, 09:00 Uhr

                                      Keime im Trinkwasser in Hildesheim

                                      Erst abkochen, dann Zähne putzen

                                      Im Landkreis Hildesheim müssen Anwohner seit Wochen ihr Trinkwasser abkochen, weil es mit Keimen belastet ist. Die Ursache ist noch unklar.  Andrea Scharpen

                                      Labormitarbeiter untersucht Proben von Trinkwasser
                                      • 21. 7. 2017, 12:00 Uhr

                                        Debatte über Männermacht an der Uni

                                        Schule für Schreiben und Sexismus

                                        Am Hildesheimer Literaturinstitut lehrt nur eine Frau. Eine studentische Polemik hat eine Debatte über männliche Machtstrukturen angestoßen.  Kornelius Friz

                                        Denkmal von Schiller und Goethe
                                        • 18. 4. 2017, 18:34 Uhr

                                          Überwachung der Wissenschaft

                                          Lehre unter Beobachtung

                                          Niedersachsen will Hochschulen besser überwachen, um antisemitische Vorfälle wie in Hildesheim zu vermeiden. Dabei blieb Kritik bisher folgenlos.  Karolina Meyer-Schilf

                                          • 14. 3. 2017, 11:23 Uhr

                                            Ermittlungen gegen Salafistenverein

                                            Razzia in Hildesheim

                                            Die Polizei hat einen Treffpunkt radikaler Islamisten durchsucht. Auch der Berliner Attentäter Amri soll sich dort aufgehalten haben.  

                                            Polizisten in Montur stehen vor einem Gebäude
                                          • weitere >

                                          Hildesheim

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln