Proteste gegen LNG-Terminal auf Rügen: Für den Sofortausstieg aus Gas
Bald sollen die LNG-Terminals auf Rügen in Betrieb gehen. Am Freitag gibt es deswegen Proteste in Kassel, Berlin und auf der Ostseeinsel.
Die Proteste stehen unter dem Motto „No Fracking LNG“. Die beteiligten Organisationen fordern einen sofortigen Gasausstieg. Fossiles Gas und insbesondere Flüssigerdgas (LNG) steht auch wissenschaftlich in der Kritik. Es gilt als besonders klimaschädlich, weil es zu großen Teilen aus Methan besteht, einem hochwirksamen Treibhausgas.
Der Terminal im Hafen Mukran, einem Ortsteil von Sassnitz, soll in der kommenden Woche den Probebetrieb aufnehmen. Nach Angaben der Initiativen wird das erste von zwei Spezialschiffen zur Umwandlung des per Tanker angelieferten LNG Freitagnacht an der Ostküste Rügens erwartet.
„Seit nunmehr einem Jahr reißen die Proteste der Bevölkerung auf Rügen nicht ab“, sagt Stefanie Dobelstein von der Bürgerinitiative Lebenswertes Rügen. Trotzdem erfolgten Genehmigungen im Eiltempo, Bauarbeiten seien illegal begonnen, die Schonzeit für Heringe beim Pipelinebau missachtet worden.
Bohrturm vor dem Wirtschaftsministerium
Malte Paschirbe von Fridays for Future Rügen nennt den Ausbau von Gasinfrastruktur „ein Klimaverbrechen“, das die Lebensqualität auf der Insel gefährde. Und Maja Schreiner, Sprecherin von Klimagerechtigkeit Kassel, erklärt: „Ohne Rücksicht auf Schäden für Mensch und Natur baut Gascade weiter Gaspipelines – und verbaut uns damit den Weg aus der Klimakrise.“
In Berlin wollen AktivistInnen einen vier Meter hohen Bohrturm vor dem Wirtschaftsministerium aufblasen. Er soll symbolisieren, dass die aktuelle Politik der Bundesregierung nicht nur die Flüssiggas-Importe nach Deutschland forciert, sondern auch die Ausweitung von Fracking im Süden der USA antreibt. „Die Regierung übernimmt die dreiste Lüge der Gaslobby, dass wir mehr fossiles Gas brauchen“, so Jule Fink von Ende Gelände. „Dabei ist LNG ein Klimakiller! Besonders übel ist gefracktes Gas, denn Fracking zerstört ganze Ökosysteme und macht Menschen krank.“
Für den von der Regierung als Grund für den eiligen Bau des Rügener und weiterer neuer LNG-Terminals angeführten Versorgungsnotstand bei Gas gibt es den Kritikern zufolge keinen wissenschaftlichen Beleg. Die Kapazitäten der bereits bestehenden Terminals seien lediglich zu 58 Prozent ausgelastet, die Gasspeicher in Deutschland zum Ende des Winters noch zu 72 Prozent gefüllt.
Auf den Kundgebungen sollte auch eine Rede von Christopher Basaldú, einem indigen Anti-Fracking-Aktivisten aus den USA, abgespielt werden. Erst kürzlich hat die Klimabewegung in den USA einen Erfolg errungen: Präsident Joe Biden stoppte die Genehmigung weiterer LNG-Exportterminals.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!