Preußenkitsch in Potsdam: Verunsicherte Gesellschaft
Die neue Garnisonkirche steht für komplettes Retro. Wer ein rückwärtsgewandtes Stadtbild insgesamt sucht, ist in Potsdam genau richtig.
D er Wiederaufbau der Garnisonkirche ist als Symbol des preußischen Militarismus abzulehnen? Ach was. Preußen ist selbst in Potsdam so mausetot, dass auch seine Symbole niemanden erschrecken müssen. Seine Reste lassen sich in fast jede politische Richtung kneten, mit Toleranzedikt und Allgemeinem Landrecht nach Mitte-links, mit Militarismus und Kaiserreich nach rechts.
Die Symbolik ist so beliebig, dass sie auch schon wieder egal ist. Das Zeichen, das der Wiederaufbau der Garnisonkirche setzt – ausgerechnet auf Kosten eines alten DDR-Rechenzentrums, das inzwischen zu einem soziokulturellen Freiraum geworden ist –, ist gleichwohl beunruhigend.
Die neue alte Kirche im Zentrum weist auf eine verunsicherte Gesellschaft, die gerne diskutiert, wo sie herkommt, aber keinerlei Idee davon hat, wo sie hin muss. Wer durch die Potsdamer Innenstadt flaniert, kann das auf wenigen Quadratmetern besichtigen: Ein kurzer Weg ist es von der Garnisonkirche bis zum weitgehend original aufgebauten Stadtschloss, vor dem putzige Reihenhäuser auf historischem Grundriss fast fertig gebaut sind; dafür musste die Fachhochschule weichen.
Der Staudenhof, ein Plattenbau, der günstigen Wohnraum bot, wird gerade abgerissen; auch dort folgen Neubauten. Ressourcensparendes, gemeinwohlorientiertes, klimaneutrales Bauen und Wohnen? Hier nicht. Wer ein Bild sucht für eine Gesellschaft, die sich mutlos an die fossile Industrie des vergangenen Jahrhunderts klammert, sich Wohnen und Produzieren nur räumlich getrennt vorstellen kann und das gute Leben im Konsumieren sucht – die findet es hier, mitten in Potsdam.
Wer danach noch einen Ausflug an den Stadtrand macht, fährt durch Eigenheime und teuren Geschosswohnungsbau, autogerecht, mit Gasanschluss. Erst seit Kurzem gehen die Stadtwerke das Thema Fernwärme durch Geothermie an. Der Ausbau der Straßenbahn zu geplanten Neubauvierteln im Grünen hingegen scheitert – am Denkmalschutz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen