• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 1. 2023, 18:47 Uhr

      Preußischer Militärtheoretiker

      Das Wesen des Kriegs

      Carl von Clausewitz' Überlegungen zum Krieg erleben aktuell ein Comeback – beim Bundeskanzler, in der CDU, aber auch bei Managern.  Thomas Gerlach

      • 9. 5. 2022, 11:00 Uhr

        Römische Bäder in Sanssouci

        Türen öffnen sich

        Die Römischen Bäder im Park Sanssouci sollen saniert werden. Die Ausstellung „Denk x Pflege“ führt an Orte, die bisher verschlossen waren.  Ronald Berg

        • 2. 5. 2022, 13:00 Uhr

          Ausstellung zur Geschichte Brandenburgs

          Der gerupfte Adler

          Brandenburgs historische Identität ist von Brüchen geprägt. Die neue Dauerausstellung in Potsdam wartet aber auch mit aufregenden Objekten auf.  Uwe Rada

          Eine Adlerfigur aus Sandstein
          • 29. 4. 2022, 17:51 Uhr

            Rosengarten statt Versöhnergebäude

            Dicht an dicht

            Zwischen Garnisonkirchturm und Rechenzentrum soll in Potsdam ein drittes Gebäude entstehen. Über dessen Sinn stritt man bei einem Diskussionsabend.  Julia Hubernagel

            Blick auf das Rechenzentrum und der Baustelle der Garnisonskirche in Potsdam
            • 20. 4. 2022, 18:56 Uhr

              Ausstellung über Moses Mendelssohn

              Reden mit Andersdenkenden

              Er war ein Bildungsmigrant und ein Dialog-Profi. Das Jüdische Museum Berlin widmet sich Moses Mendelssohn, dem Philosophen der Aufklärung.  Katrin Bettina Müller

              Eine Wand mit mehreren Porträts von Moses Mendelssohn
              • 10. 3. 2022, 12:00 Uhr

                Feministinnen besprühen Skulptur

                Frauenskulptur als Propagandacoup

                Kommentar 

                von Petra Schellen 

                Aktivistinnen haben Hannovers Königinnendenkmal von 1910 besprüht. Es würdige nicht die Frauen, sondern nur deren Funktion im Politik-Geschäft.  

                Schadows Skulptur "Prinzessinnengruppe" in der Alten Nationalgalerie Berlin
                • 19. 12. 2021, 09:22 Uhr

                  Historiker Malinowski über Hohenzollern

                  „In der Sichtachse Hitlers“

                  Wie braun waren die Hohenzollern wirklich? Ein Gespräch über die Zerschlagung der Weimarer Republik und die Rolle des preußischen Königshauses dabei.  

                  Historisch s/w-Aufnahme, Hitler devot lächelnd mit Kropnprinz in Uniform
                  • 29. 11. 2021, 11:32 Uhr

                    Neue Rechte und die Akte Hasselhorn

                    Die Wiederkehr des Martin Grundweg

                    Unterstützung aus Schnellroda im Hohenzollernstreit? Die Chamäleon-Strategie des Benjamin Hasselhorn – von der Neuen Rechten zur CDU.  Niklas Weber

                    Proträt Hasselhorn, Anzug, Krawatte, blondes Haar, kurzer rötlicher Bart
                    • 31. 10. 2021, 13:27 Uhr

                      Hohenzollern und Langemarck-Mythos

                      „Dieser Staat ist unser Staat“

                      In Naumburg inszenierten Faschisten und Monarchisten 1933 das Verschmelzen ihrer Organisationen. Ex-Kronprinz Wilhelm agitierte prominent dafür.  Jürgen Luh

                      Kriegerdenkmal, Kränze, Helme vor Wiese und Wald
                      • 29. 10. 2021, 16:55 Uhr

                        Die Geldgeber des Humboldt Forum

                        Gekaufte Geschichte

                        Ehrhardt Bödecker war ein rechter Banker und Historiker. Das Humboldt Forum in Berlin ehrt den Großspender mit einem Reliefmedaillon.  Andreas Fanizadeh

                        Portraitfoto von Erhardt Bödecker mit einer Statue vom Alten Fritz
                        • 20. 8. 2021, 19:04 Uhr

                          Neues vom Hohenzollernstreit

                          Der kleinliche Prinz

                          Neues von den Hohenzollern: Georg Friedrich von Preußen behauptet, er will den Diskurs. Nur: Warum bekämpft er ihn dann juristisch?  Andreas Fanizadeh

                          Prinz und Prinzessin von Preußen bei einer Buchvorstellung.
                          • 15. 8. 2021, 14:14 Uhr

                            Der Kronprinz und sein Biograph

                            Im Neuschwanstein der Hohenzollern

                            Auch Lothar Machtan stellt in „Der Kronprinz und die Nazis“ fest: Der Sohn des letzten deutschen Kaisers war ein Helfershelfer der Nazis.  Paul Hoser

                            Aktuelles Porträt von Freidrich von Preußen
                            • 9. 6. 2021, 17:41 Uhr

                              Pfarrer mit Kriegserfahrung

                              Mehr als nur Symbolik

                              Die Initiative „Lernort Garnisonkirche“ hat die kirchliche Tradition der Kirche untersucht. Die Aussagen einiger Pfarrer machen sie sprachlos.  Julia Hubernagel

                              Baustellendetail der Garnisonkirche
                              • 9. 6. 2021, 16:39 Uhr

                                Humboldt Forum im Berliner Schloss

                                Etwas offener, ohne Spektakel

                                Das Humboldt Forum hat eröffnet, zumindest der Schlüterhof und eine Passage nebst Shop und Café. Das stößt auf eine eher verhaltene Resonanz.  Susanne Messmer

                                Zwei junge Frauen flanieren durch den Schlüterhof des Humboldt Forums im Berliner Schloss
                                • 18. 3. 2021, 13:57 Uhr

                                  150. Jahrestag der Pariser Kommune

                                  Vorbote der neuen Zeit

                                  Vor 150 Jahren erhob sich die Pariser Stadtgesellschaft und forderte ein besseres Leben. Das Ereignis ist im welthistorischen Bewusstsein geblieben.  Rudolf Walther

                                  Holzstich Pariser Kommune - Sturz der Vendome-Saeule 1871
                                  • 31. 1. 2021, 11:46 Uhr

                                    Hohenzollern und Nationalsozialismus

                                    Militarismus und echte Führerliebe

                                    Historikerin Karina Urbach hat geheime Berichte einer Journalistin ausgewertet. Sie belegen: Auch die adligen Preußen-Frauen warben für Hitler.  Karina Urbach

                                    Prinzessinnen possieren in Uniformen mit Pickelhaube und Mütze der Totenkopfhusaren
                                    • 18. 1. 2021, 08:24 Uhr

                                      Die Wahrheit

                                      Die Erfindung der deutschen Küche

                                      Nach der Zerschlagung der Cuisine française blieb den Preußen nur Hausmannskost. Ein Ereignis, das sich heute zum 150. Male jährt.  Severin Groebner

                                      Die Proklamation des Kaisers 1871.
                                      • 12. 12. 2020, 14:09 Uhr

                                        Preußen-Historiker Clark rudert zurück

                                        Kampf um das Tafelsilber

                                        Das notorisch klamme Haus Hohenzollern fordert trotz brauner Vergangenheit weiter Geld vom Staat. Jetzt gehen auch die letzten Gutachter von Bord.  Andreas Fanizadeh

                                        Rotledernes Etui mit goldener Krawattennadel, auf der eine mit Diamanten und Saphiren besetzte Krone zu sehen ist
                                        • 10. 11. 2020, 16:50 Uhr

                                          Buch über Deutsch-Französischen Krieg

                                          Als Preußen expandieren wollte

                                          Das Buch „Der Bruderkrieg 1870/71. Deutsche und Franzosen“ ist eine panoramatische Erzählung. Es handelt vom beginnenden Nationalismus in Europa.  Julian Weber

                                          Feldbatterie des zweiten Bayerischen Korps auf den Bois de Boulogne in Paris, 1870
                                          • 17. 9. 2020, 08:22 Uhr

                                            Coronaleugner mit Reichsflaggen

                                            Tabu Kaiserreich

                                            Kommentar 

                                            von Gunnar Hinck 

                                            Diejenigen, die sich heute den Kaiser zurückwünschen, hätten unter ihm nichts zu lachen gehabt. Das deutsche Reich war eine harte Klassengesellschaft.  

                                            Ein Mann hält eine Reichsflagge bei einem Protest gegen die Corona-Maßnahmen vor der russischen Botschaft
                                          • weitere >

                                          Preußen

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln