Preis für diskriminierenden Journalismus: „Goldene Kartoffel“ für Talkshows
Politische Talkshows der Öffentlich-Rechtlichen sind häufig diskriminierend und wenig divers. Dafür haben sie nun einen Preis erhalten.
In einer Pressemitteilung der NdM heißt es, die Jury habe sich für die politischen Talkshows von ARD und ZDF entschieden, „obwohl sie in Inhalt und Ausführung qualitative Unterschiede erkennt“. Entscheidung sei gewesen, „dass alle in den letzten Jahren den oben genannten Kriterien entsprachen“.
Die Jury bezieht sich in ihrer Begründung auf drei Aspekte: Ankündigungen der Sendungen, Inhalt sowie die Auswahl der Gäste.
Oftmals würden die Polittalkshows mit reißerischen Titeln wie „Heimat Deutschland – nur für Deutsche oder offen für alle?“ oder „Bürger verunsichert – Wie umgehen mit kriminellen Zuwanderern?“ werben. Inhaltlich würden auf diese Weise Klischees weiter aufgebaut und nicht gebrochen. Weiter kritisiert die NdM-Jury, dass die Gästeauswahl „häufig diskriminierend“ sei, „der Diverstitätsmangel in vielen Sendungen bestechend“ sei. Dass ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland Migrationsbiografien habe, spiegele sich nicht in den Sendungen wider.
„Goldene Kartoffel“ für Julian Reichelt
In der vergangenen Zeit hatten die politischen Talkshows der Öffentlich-Rechtlichen viel Kritik erhalten. Immer wieder wurde dabei der Umgang mit der AfD oder die mangelnde Sensibilität für diverse Perspektiven kritisiert.
Ein Grund zur Freude ist er also nicht, auch wenn der Preis optisch schön ist – klein, golden, rund. Die „Goldene Kartoffel“ ist bei weitem keine Ehrung, sondern vielmehr ein Verweis auf unterirdische Berichterstattung.
Die Preisverleihung der „Goldenen Kartoffel“ 2019 soll am 2. November im Rahmen der Bundeskonferenz der NdM in Berlin stattfinden. Titel der diesjährigen Konferenz ist „Haltung – oder soll man es lassen“. Alle Preisträger*innen sind eingeladen.
Im vergangenen Jahr hatte Bild-Chef Julian Reichelt den Preis erhalten. Er war zur Preisverleihung eingeladen – und kam am Ende tatsächlich. Doch lehnte er die Kartoffel dann ab.
Das Netzwerk der Neuen deutschen Medienmacher*innen gründete sich 2008 als Interessenvertretung für Medienschaffende, vordergründig mit Migrationsgeschichte. Sie setzen sich für eine ausgewogene Berichterstattung und eine für gesellschaftliche Vielfalt in den Medien ein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Plädoyer im Prozess zu Polizeigewalt
Tödliche Schüsse, geringe Strafforderung
Olaf Scholz in der Ukraine
Nicht mit leeren Händen