• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 1. 2023, 14:30 Uhr

      „Tagesschau“-Podcast der ARD

      11KM Leerlauf

      Der „Tagesschau“-Podcast der ARD will Themen in aller Tiefe erzählen. Das Storytelling könnte dabei einen Zahn zulegen.  Carolina Schwarz

      Eine Frau blickt selbstbewusst in die Kamera
      • 10. 11. 2022, 16:07 Uhr

        Debatte um den ÖRR

        Wer Reformation will, braucht Humor

        Kolumne Flimmern und Rauschen 

        von Steffen Grimberg 

        Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist bockig, sobald Kritik laut wird. Dabei lässt sich bei Luther lernen, wie man es macht: mit Witz.  

        Doppelportrait vor ARD-Logowand
        • 23. 10. 2022, 15:45 Uhr

          Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

          Neuer Medienstaatsvertrag

          Manche Programme könnten aus dem linearen Fernsehen verschwinden. Kontrollgremien sollen gestärkt werden.  Johannes Drosdowski

          Ein viereckiges Podest. Darauf liegen zwei Mirkofone, eines mit ZDF-, das andere mit SWR-Überzug. Im Hintergrund Oberkörper von Personen in Anzug.
          • 18. 10. 2022, 13:56 Uhr

            Die BBC wird 100

            Mutter aller Öffentlich-Rechtlichen

            Die Geschichte der BBC ist voller Brüche. Morgen feiert der öffentlich-rechtliche Rundfunk aus Großbritannien seinen 100. Geburtstag.  Steffen Grimberg

            historische Schwarz-Weiß-Aufnahme: Frauen udn Männer an SChreibtischen in einem Redaktionsbüro, Weltkarte im Hinterrund, einige tragen Kopfhörer, ein Papierkorb quillt über
            • 11. 10. 2022, 10:25 Uhr

              Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

              Ein Fall für radikale Reformen

              Die Öffentlich-Rechtlichen erstarren in absurden Strukturen. Nur: Statt über Reformen wird hauptsächlich über Skandale diskutiert.  Christian Walther

              Ein Schwarz-Weiß-Foto. Ein Mann in Mantel steht vor zwei Bussen. Er schaut in eine Kamera. Auf dem Dach von einem der Busse steht noch ein Mann mit Kamera.
              • 30. 9. 2022, 13:27 Uhr

                Aufarbeitung nach Skandal

                Der NDR macht alles richtig

                Kommentar 

                von Eiken Bruhn 

                Nach Medienberichten über einen politischen Filter und ein mieses Arbeitsklima im Kieler Funkhaus nimmt sich der Sender des Problems vorbildlich an.  

                Das Logo des NDR vor dem Funkhaus in Kiel
                • 23. 9. 2022, 17:48 Uhr

                  Krimis in den Öffentlich-Rechtlichen

                  Neuer Glanz für deutsche Krimis

                  Kolumne Flimmern und Rauschen 

                  von Steffen Grimberg 

                  Die deutsche Fernsehlandschaft bietet zwar zahllose TV-Krimis, authentisch sind aber die wenigsten. Hilft da eine Lektion bei der echten Polizei?  

                  Kriminalhauptkommissar Jakob Stiller (Ulrich Noethen) steht mit gehobenen Händen auf einem Grundstück
                  • 11. 9. 2022, 17:39 Uhr

                    Die deutsche Nüchternheit

                    Von Protz und Pathos

                    Kolumne Red Flag 

                    von Fatma Aydemir 

                    Deutsche Führungsfiguren kleiden sich bevorzugt wie Sparkassen-Azubis. Was das mit der verinnerlichten Abneigung gegen Protz und Pathos zu tun hat.  

                    Ein Paar abgewetzter Herrenschuhe
                    • 8. 9. 2022, 12:13 Uhr

                      Rundfunkrat wählt Interimsintendantin

                      Vom WDR zum RBB

                      Nach der Schlesinger-Affäre hat der RBB eine Interimsintendantin gewählt. Katrin Vernau ist bisher WDR-Verwaltungsdirektorin und gilt als feste Bank.  

                      Katrin Vernau
                      • 26. 8. 2022, 17:38 Uhr

                        Neuer Ärger bei der ARD

                        Sachsen-Anhalts MDR-Chefin tritt ab

                        Sie hatte bis 2025 bleiben sollen, nun gibt Ines Hoge-Lorenz ihren Posten an der Spitze des Landesfunkhauses Sachsen-Anhalt wegen fehlender Transparenz auf.  

                        Direktorin MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt Ines Hoge-Lorenz .
                        • 22. 8. 2022, 17:36 Uhr

                          Entscheidung des RBB-Verwaltungsrats

                          Schlesinger fristlos entlassen

                          Die abberufene RBB-Intendantin Patricia Schlesinger wird keine Abfindung oder Ruhegeldzahlungen erhalten. Bald soll über eine Interimsintendanz entschieden werden.  

                          Portrait von Patricia Schlesinger - lächelnd vor rbb-Logo
                          • 20. 8. 2022, 17:01 Uhr

                            Krise der Öffentlich-Rechtlichen

                            Kontrolldefizite auch anderswo

                            Kommentar 

                            von Anne Fromm 

                            Die Chefs der anderen Sender sind in der rbb-Affäre auffallend still. Auch bei ihnen ließe sich sicher einiges finden. Es braucht politische Vorgaben.  

                            Turm des RBB-Fernsehzentrum
                            • 11. 8. 2022, 17:49 Uhr

                              Interne Recherchen beim RBB

                              Vor eigenen Türen kehren

                              Nach den Vorwürfen gegen Patricia Schlesinger ermittelt nun die Generalstaatsanwaltschaft. Aber auch ein internes Recherche­team untersucht den Fall.  Larena Klöckner

                              Ein Gebäude des RBB
                              • 5. 8. 2022, 14:04 Uhr

                                RBB-Intendantin Schlesinger unter Druck

                                Schluss mit halben Sachen

                                Kommentar 

                                von Carolina Schwarz 

                                Nach Filz-Vorwürfen tritt RBB-Chefin Patricia Schlesinger vom ARD-Vorsitz zurück. Das ist aber nicht genug.  

                                Patricia Schlesinger.
                                • 1. 8. 2022, 18:52 Uhr

                                  Vorwürfe gegen RBB-Intendantin

                                  Der Fall Schlesinger

                                  Seit Wochen gibt es Vorwürfe gegen RBB-Chefin Patricia Schlesinger. Sie selbst streitet fast alles ab. Ein Überblick.  Volkan Ağar, Carolina Schwarz, Johannes Drosdowski

                                  Patricia Schlesinger spricht und hält ihre Brille in der Hand
                                  • 27. 7. 2022, 16:19 Uhr

                                    Finanzierung von Öffentlich-Rechtlichen

                                    Französische Rundfunkgebühren passé

                                    Die Öffentlich-Rechtlichen werden in Frankreich künftig durch die Mehrwertsteuer finanziert. Welche Auswirkungen hat das?  Rudolf Balmer

                                    Luftaufnahme
                                    • 22. 7. 2022, 10:34 Uhr

                                      Pressefreiheit bei der AfD

                                      Freie Berichterstattung unerwünscht

                                      Die AfD schließt unliebsame Medienvertreter aus und zeigt damit, wie ernst sie Pressefreiheit nimmt. Mit rechtextremen Medien spricht sie dagegen gern.  Gareth Joswig

                                      Blaues AFD-Plakat, davor stehen in größerem Abstand Kameraleute
                                      • 6. 7. 2022, 17:30 Uhr

                                        Deutsche Welle in der Türkei gesperrt

                                        Pressefreiheit ohne Lizenz

                                        Ein türkisches Gericht hat die Websites der Deutschen Welle und von Voice of America gesperrt. Die DW möchte weiter mittels sozialer Medien informieren.  Volkan Ağar

                                        Auf einem schwarz-weißen störmuster steht "no signal"
                                        • 22. 6. 2022, 13:43 Uhr

                                          Öffentlich-rechtliche auf Social Media

                                          Clickbait für die Algorithmen

                                          Wie viel Einfluss haben Klicks und Likes auf die Inhalte öffentlich-rechtlicher Medien? Der Journalist Henning Eichler hat es untersucht.  Carolina Schwarz

                                          Logo der Tagesschau. Eine Eins in einem Kreis. Dahinter eine Weltkugel.
                                          • 17. 6. 2022, 13:51 Uhr

                                            DDR-Jugendradio DT 64

                                            Power aus der Zone

                                            Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                            von Steffen Grimberg 

                                            Die Öffentlich-Rechtlichen wollen sich nun endlich auch um die jungen Menschen kümmern. Gute Beispiele dafür gab es schon in der DDR.  

                                            Eine junge Fraue schaut auf eine Tafel und hält einen Stift in der Hand
                                          • weitere >

                                          Öffentlich-Rechtliche

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln