Pränataltests auf Downsyndrom: Es geht nicht um Behindertenrechte
Abgeordnete wollen die Folgen der Kassenzulassung des Trisomien-Bluttests untersuchen lassen. Sie glauben, es fehle an Beratung. Das ist falsch.

I n die falsche Richtung zielt ein Antrag zu nicht invasiven pränatalen Bluttests (NIPT) auf das Downsyndrom und andere Gendefekte, über den am Mittwoch im Bundestag abgestimmt wird. Dieser fordert die Bundesregierung dazu auf, die Folgen der Kassenzulassung des Tests untersuchen zu lassen.
An sich ist das sinnvoll, denn die Kostenübernahme ist nicht an eine Indikation geknüpft. So kann jede Schwangere einen solchen Test machen lassen. Medizinisch ergibt das keinen Sinn, weil die Falsch-positiv-Rate bei Jüngeren hoch ist und ein positives Ergebnis invasive Untersuchungen wie eine Punktion von Fruchtblase oder Plazenta zur weiteren Abklärung nach sich zieht. Zudem warnen Pränatalmediziner:innen, dass sich Schwangere nach einem negativen Ergebnis in falscher Sicherheit wiegen und andere Fehlbildungen erst sehr spät entdeckt werden.
Doch darum geht es den Antragsteller:innen nicht. Sie fokussieren auf Beratung – für die Schwangeren, noch bevor sie den Test machen lassen und für den Fall, dass dieser positiv ausfällt. Dahinter steckt die Überzeugung, dass sich dann mehr Eltern für das Leben mit einem behinderten Kind entscheiden. Das erinnert nicht von ungefähr an die in Paragraf 218 festgeschriebene Zwangsberatung vor Schwangerschaftsabbrüchen bis zur zwölften Woche nach Empfängnis: Ein Teil der Abgeordneten, die den Antrag unterzeichnet haben, verknüpft den Einsatz für Behindertenrechte mit dem Kampf gegen Abtreibung.
Doch werdende Eltern können selbst entscheiden, ob sie sich das Leben mit einem Kind zutrauen. Im Fall einer vor der Geburt diagnostizierten Behinderung wissen sie, dass sie einen lebenslangen Kampf um Inklusion vor sich haben. Deshalb versuchen sich viele möglichst früh in der Schwangerschaft abzusichern. Das war auch schon so, bevor der Bluttest eingeführt wurde.
Dass man das Kind nicht „gesund testen“ kann, sagen ihnen Ärzt:innen, die mehrheitlich verantwortungsvoller handeln, als ihnen der Antrag unterstellt. Es gibt Schwangere, die hin- und hergerissen sind. Für diese existieren bereits Beratungsangebote. Sie würden nur wenig nachgefragt, sagen die Beratungsstellen. Wer die Probleme lösen will, die die Kassenzulassung geschaffen hat, sollte den Blick nicht auf Behindertenrechte verengen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt