Politik auf dem Schulhof: Schuleltern wehren sich gegen AfD
Nach einer Schulhof-Demo von Hamburger Grundschüler:innen gegen die AfD startete die Partei eine Kampagne. Nun wehrt sich der Elternrat.
Daraufhin begann die AfD eine Kampagne gegen die „Schulhof-Demonstration“, die von ihr nahestehenden Medien unterstützt wurde. Die Schulhofdemo der Dritt- und Viertklässler:innen am 17. April hatte ein Anwohner aus einer Privatwohnung heraus gefilmt. Am 3. Mai verbreitete die AfD das Video auf X (ehemals Twitter). In einem Folgepost am 7. Mai bezeichnete die AfD-Fraktion die Demonstration unter Nennung der Schule als „linksgrüne Indoktrination“ und illustrierte dies mit einem Bild aggressiv brüllender Kinder.
Dirk Nockemann und Alexander Wolf, Vorsitzende der AfD-Bürgerschaftsfraktion, nutzten diese Aufnahme, um ihre Kampagne fortzuführen. Wolf setzte mit einer schriftlichen Kleinen Anfrage nach und erklärte: „Hass auf die AfD statt Fußball – so geht es auf dem Schulhof einer Grundschule in Hamburg 2024 zu.“ Er behauptete, dass „8- und 9-jährige Kinder manipuliert und zu Hass gegen eine politische Partei aufgehetzt“ würden und dies die „Auswüchse einer wochenlangen Hetz- und Lügenkampagne gegen die AfD“ sei, die von „Correctiv“ losgetreten und von den Medien sowie der etablierten Politik übernommen worden sei.
Der Elternrat hält dagegen
Nun hat sich der Elternrat dagegen positioniert. Ausdrücklich wollte er das Geschehen nicht als „unernste Angelegenheit“ abtun. In einer Erklärung betonte er, dass viele Kinder an der Schule in St. Pauli von den „Remigrationsplänen“ der AfD betroffen seien und dies auch wüssten. Außerdem trat er der Behauptung von Alexander Wolf entgegen, dass „Grundschüler zu linken Aktivisten mutieren“ und ein „bedenkliches Demokratiedefizit“ vorhanden sei.
Die Elternvertreter:innen werfen der AfD vor, die Aktion der Kinder populistisch zu instrumentalisieren. In Zeiten aufgeheizter Debatten müssten auch Grundschulkinder einen Umgang mit der Realität finden. Eine spielerische Verarbeitung von gesellschaftlichen Konflikten sei nicht nur normal, sondern wünschenswert“, schreibt der Rat. Es sei ein „bekanntes Vorgehen der AfD“, „mit Verweis auf die vorgebliche ‚Neutralitätspflicht‘ von Kultur- und Bildungsinstitutionen Äußerungen unterbinden zu wollen. „Wir Eltern erleben das hier beschriebene Vorgehen als Instrumentalisierung von Kindern zu politischen Zwecken und lehnen dies strikt ab.“
Ein Vater äußert sich gegenüber der taz ähnlich: „Ekelhaft, wie eine rechtsextreme Partei wie die AfD unsere Kinder an der Schule für ihre Zwecke instrumentalisiert und ihnen abspricht, eine eigene Meinung zu haben.“ Die Demonstration der Kinder sei „gelebte Demokratie“. Kein Lehrer habe sie anleiten müssen, die Kinder hätten selbst gemerkt, „was für einen rassistischen Müll die AfD verbreitet“. Sein Sohn habe aus eigenem Interesse an der Demo teilgenommen, weil die AfD seine besten Freunde „remigrieren“ wolle.
In den letzten Wochen hatten rechten Medien das Thema aufgegriffen. Am 3. Mai berichtete die neu-rechte Wochenzeitung Junge Freiheit (JF) über die Sorge der AfD, dass die „Neutralität“ nicht eingehalten werde, unter dem Titel: „AfD-Hass auf dem Schulhof“. Die rechtsextreme Compact titelte am 7. Mai fast wortgleich: „AfD-Hass auf dem Pausenhof“.
Diese Medien hätten sich nicht daran gestört, dass „kleine Kinder von Fremden gefilmt wurden“, merkte ein weiterer Schulvater an. Gleichzeitig echauffiere sich die JF über die Berichte zu den rassistischen Gesängen in einem Nobelclub auf Sylt und bezeichne diese als „Hetzjagd“. Dass die betroffenen jungen Erwachsenen selbst das Video gedreht und gepostet hätten, werde dabei ignoriert, ebenso die Tatsache, dass die Kinder in einem schulischen Kontext ohne Erlaubnis gefilmt wurden. „Die Schule wird so an den Pranger gestellt“, erklärte der Vater.
Der Elternrat fordert nun Maßnahmen gegen das „Abfilmen unserer Kinder“ und die Verbreitung solcher Videos: „AfD, lasst unsere Kinder in Ruhe!“ – so endet die Erklärung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?