
Podcast „Bundestalk“ : Warum Deutschland so ungleich ist
Empfohlener externer Inhalt
Die Kluft zwischen arm und reich wächst. Doch politische Mehrheiten für höhere Reichensteuern sind bisher nicht in Sicht. Wie geht's jetzt weiter?
Laut Umfragen finden die Deutschen, dass es zu viel Ungleichheit gibt. Die untere Hälfte der Bevölkerung besitzt nur karge 1,3 Prozent des Vermögens.
Eine seltsame Lage: Deutschland ist ungleich, die Schere zwischen arm und reich geht stetig weiter auseinander. Doch auf der Straße passiert noch nichts. Aber unterschwellig werden die Verteilungskämpfe heftiger – das zeigt der aktuelle Streit um den Bundeshaushalt. Die Ampel kommt einfach nicht auf einen Nenner.
Was ist Ungleichheit? Wer ist eigentlich reich? Was wissen wir über Superreiche? Und warum ist es so schwer, das Gespenst „Ungleichheit“ zu skandalisieren?
Darüber spricht Stefan Reinecke aus dem taz-Parlamentsbüro in der aktuellen Bundestalk-Folge mit Barbara Dribbusch, Redakteurin für Soziales, mit Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros und mit Volkan Ağar, Redakteur im Gesellschafts- und Medienressort.
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links