piwik no script img

Gezeichnete Portraits von Sabine am Orde, Jasmin Kalarickal, Stefan Reinecke und Ulrich Schulte.
Illustration: taz

Podcast „Bundestalk“ Wer wird Deutschland regieren?

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die erste Post-Wahl-Woche war von Farbspielen geprägt: Zitrus, Jamaika, Ampel. Aber welche Koalition hätte denn tatsächlich Chancen?

Berlin taz | Wir sind in der Post-Volksparteiära angekommen. Es werden zum ersten Mal seit 1957 wohl mehr als zwei Parteien regieren: Ampel oder Jamaika. Grüne und FDP werden also in der nächsten Regierung sein. Und wahrscheinlich ist, dass Olaf Scholz Kanzler wird. Denn die Union, die neue Drama-Queen der deutschen Politik, wirkt seit Monaten konfus.

Bei dieser Wahl ist die Mitte ein wenig nach links gerückt. Auch das spricht für die Ampel. Der Linkspartei hat dieser sanfte Schwenk nach links kurioserweise fast die parlamentarische Existenz gekostet. Was würde die Ampel für eine Regierung werden? Muss man sich vor einem Finanzminister Christian Lindner, der in der EU den Sparkommissar spielt, fürchten?

Im taz-Bundestalk geben wir ein paar Antworten. Es diskutieren die KollegInnen aus dem taz-Parlamentsbüro, Sabine am Orde, Jasmin Kalarickal, Stefan Reinecke und Ulrich Schulte.

Bundestalk“ – Der politische taz-Podcast, alle zwei Wochen auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Einer sticht da mal so heraus? Mehrere haben so um die 20 %?



    Wann haben denn die Grünen oder die FDP jemals herausgestochen oder so um die 20% gehabt? Die aktuellen Wahlergebnisse sind schon das beste, was die Grünen und die FDP erreicht haben.



    Die FDP hat nicht einmal die Hälfte der Stimmen der SPD. Wieso sollte da etwas auf Augenhöhe stattfinden Wahlergebnisse zählen doch noch was in der Demokratie, oder?



    Man sollte dem durchsichtigen Versuch, größte gemeinsame Relevanz trotz unterschiedlichster Positionen zu inszenieren, vielleicht nicht sofort wehrlos erliegen?



    Selbstverständlich muss die SPD der Koch sein. Das ergibt sich aus dem Wahlergebnis.

  • Die AfD wartet auf die nächste Flüchtlingskrise um ihre Wählerschaft zu vergrößern.

  • Eine Niederschrift wäre mir lieber als ein Podcast.