
Podcast „Bundestalk“ : Wer braucht Grün-Rot-Rot?
Empfohlener externer Inhalt
Ein Bündnis von Grünen, SPD und Linkspartei könnte den sozialökologischen Wandel gestalten. Nur sprechen drei Gründe dagegen: Grüne, Linkspartei, SPD.
Erstaunlich daran ist, dass das Image von Baerbock bröckelt, aber das ihrer Partei kaum. „Baerbock mag ins Bodenlose fallen, aber die Grünen nicht“, sagt taz-Redakteur Stefan Reinecke in der neuen Folge des taz-Politikpodcasts „Bundestalk“. In Umfragen steht die Partei nach wie vor gut da.
Und nicht allein die Grünen, auch die SPD hat „Wind unter die Flügel bekommen“, wie taz-Redakteur Ulrich Schulte sagt. Die Aussichten könnten gut sein für ein Grün-Rot-Rotes Bündnis nach der Bundestagswahl. Es wäre an der Zeit: Die Klimakrise ist real, die soziale Ungleichheit in Deutschland unverschämt groß. Die Schwarze Null ist weg und dass wir Investitionen in Infrastruktur und Gesundheitswesen brauchen, ist vielen klar.
Trotzdem hält taz-Redakteurin Anna Lehmann ein Mitte-Links-Bündnis mit Blick auf die Umfragen derzeit kaum für realistisch. „Was Grün-Rot-Rot fehlt, ist die strategische Vorbereitung: Es gibt keine gemeinsamen Treffen der Parteien, keinen gemeinsamen Plan und keine gemeinsame Erzählung.“
Gibt es trotzdem eine Chance auf dieses Bündnis? Das diskutieren Anna Lehmann, Stefan Reinecke und Ulrich Schulte in einer neuen Folge des „Bundestalk“.
„Bundestalk“ Der politische taz-Podcast vor der Bundestagswahl, alle zwei Wochen auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart