piwik no script img

Plakat-Aktion nach NSU-UrteilVier Aktivisten in Gewahrsam

Auf die milden Urteile im NSU-Prozess reagierten Aktivisten in Hamburg mit einer Plakatserie. Vier von ihnen müssen nun mit Strafen rechnen.

„Wie groß wäre der Skandal würde jemand von ‚Bratwurstmorden‘ berichten?“ Foto: dpa

Die Polizei in Hamburg ermittelt seit Mittwochabend gegen Kritiker im Zusammenhang mit den NSU-Urteilen. Der Anlass der polizeilichen Maßnahmen: eine Plakatserie. Eine Pressesprecherin der Polizei sagte der taz, dass vier Personen in Gewahrsam genommen worden seien, weitere Überprüfungen liefen.

Die Hauptangeklagte im Prozess, Beate Zschäpe, war vergangene Woche Mittwoch des vielfachen Mordes schuldig gesprochen und zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Vier weitere Mitangeklagte, die den sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund unterstützt hatten, erhielten Haftstrafen zwischen zweieinhalb und zehn Jahren.

Der NSU hat zwischen 1999 und 2011 aus rassistischen Motiven, zehn Morde, drei Sprengstoffanschläge und fünfzehn Raubüberfälle begangen. Besonders das milde Urteil gegen einen der engsten Vertrauten des Trios Zschäpe, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos hatte für Empörung gesorgt.

Am Mittwoch, dem Tag der Urteilsverkündung im NSU-Hauptverfahren in München, wurden in mehreren Stadteilen von Hamburg diverse schwarze Plakate angebracht. In weißen Lettern ist auf einem Plakat zu lesen: „Wie groß wäre der Skandal würde jemand von ‚Bratwurstmorden‘ berichten?“. Und in pinken Lettern wird in kleiner Schrift erklärt: „Bis 2011 wurde in der medialen Berichterstattung von ‚Döner-Morden‘ gesprochen. So wurden die Opfer des NSU-Netzwerkes verhöhnt, ein Beitrag zur Vertuschung der rassistischen Motive geleistet“.

„Was hat Hamburg zu verbergen?“

Auf einem anderen Plakat wird gefragt: „Durch welches Bundesland fließt eigentlich der Bosporus?“ Denn so hieß eine Ermittlungskommission der Polizei, die die Morde aufklären sollte. „Warum wurde nicht auf die Angehörigen gehört?“, wird auf einen weiterem Plakat nachgefasst und erläutert, dass schon fünf Jahre vor der Selbstenttarnung des NSU-Kerntrios Angehörige der Opfer in Kassel und Dortmund eine Demonstration organisierten, um auf die „rassistischen Motive der Morde“ aufmerksam zu machen.

Auf einen weiterem Plakat prangt: „Aufklärung erfolgt. Im Jahr 2134“. Ergänzend wird erklärt, dass in Hessen ein „interner Bericht des Verfassungsschutz zum NSU-Mord an Halit Yozgat (…) für 120 Jahre weggeschlossen“ wurde.

„Was hat Hamburg zu verbergen?“, wird auch auf einen Plakat in weißen Buchstaben gefragt und in Pink ausgeführt, dass Hamburg das „einzige Bundland“ sei, in welchem Mundlos und Bönhardt einen NSU-Mord verübten – 2001 an Süleyman Taşköprü – das aber noch keinen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss eingesetzt hat.

Polizei ermittelt wegen „Beschädigung“

„Wir überprüfen, ob eine Substanzbeschädigung vorliegt“, sagt ein Pressesprecher der Polizei der taz. Denn wenn sich die Plakate nicht so einfach entfernen ließen und der Grund, auf denen sie klebten, beim Entfernen beschädigt würde, wäre dies eine Straftat, erklärt der Pressesprecher. Vier Personen seien schon beim Plakatieren erwischt worden.

Bisher ist unbekannt, ob die Polizei wegen der „Plakats-Anschlags-Serie“ auch gegen die Familie Taşköprü ermittelt, die Angehörigen das Hamburgers Suleyman Taşköprü, der 2001 vom NSU ermordet wurde. Dass sie in Verdacht geraten könnten, liegt nahe – denn die Polizei hat ja in der Vergangenheit gezeigt, dass sie die Familien der Opfer immer auch als potentielle Täter sieht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Super Plakate ! Habe mich sehr gefreut als Donnerstag die ganze Fahrstrecke von Wilhelmsburg bis Kirchdorf-Süd vielfältig Plakatiert war, Freitag waren die meisten leider schon wieder weg. Was gibt es da zu verbergen. Ich bin für .... EINS...ZWEI...DREI...viele Plakate für überall BITTE !

  • Vielleicht bekommen die Plakatübeltäter auch nur zweieinhalb Jahre. Unsere Justiz hat ja gerade ihre milde Phase.

  • Das hört sich nach guten Plakaten an, weil nochmal deutlich der strukturelle Polizeirassismus unterstrichen wird. Das einzugestehen ist unangenehm, also lieber unmissliebige Plakate bekämpfen.

  • am ende handelt es sich hier um eine linke terrorzelle? plakate-kleben zu viert?!



    und was kommt bei gericht heraus?

    vergleichswerte:

    dauerhafte unterstützung einer nazi-terrorvereinigung, die zehn morde beging: so knapp zweieinhalb jahre knast

    flaschenwurf in richtung eines polizisten bei g20: dreieinhalbjahre knast

    dabeisein in einer demo bei g20, in der andere mit flaschen warfen: 6 monate u-haft, obwohl das nicht legal ist

    danke fürs plakatieren!



    denn alle ausser 3 nsu-figuren wurden noch nichtmal in einem verfahren verantwortlich gemacht, von 45+ v-leuten ganz zu schweigen, die zumindest diese 10 morde nicht verhindert haben (warum eigentlich nicht? um mehr beweise für einen späteren prozess zu sammeln?)

  • „Wie groß wäre der Skandal würde jemand von ‚Bratwurstmorden‘ berichten?“

    Der eigentliche Skandal ist doch, das eben nicht von "Bratwurstmorden" berichtet wird.



    Beispiel Oury Jalloh: seit er 2005 in Polizeigewahrsam unter sehr dubiosen Umständen (auch Mord kann nicht ausgeschlossen werden) in seiner Zelle verbrannte hat das Interesse an seinen Schicksal niemals abgenommen. Es gab Mahnwachen, den völlig verständlichen und berechtigten Ruf nach Aufklärung, Diskussionen im Landtag, Ermittlungen des Generalstaatsanwalts und vieles mehr.

    Für den Obdachlosen Mario Bichtemann der 2002 in der gleichen Zelle unter ebenfalls sehr dubiosen Umständen an einen Schädelbasisbruch verstarb interessierte sich niemand. Hätte man diesen Fall mit der annähernd gleichen Vehemenz verfolgt wie den Fall Jalloh, der zwar immer noch nicht restlos geklärt ist aber bereits Konsequenzen für die betreffende Polizeidienststelle hatte könnte Jalloh heute vielleicht noch leben.

    Thema Zschäpe: habe keinerlei Sympathien für sie und bin der Meinung das sie hinter Gitter gehört. Aber lebenslang wegen zehnfachen Mordes? Obwohl die Staatsanwalt nicht nachweisen konnte, das sie jemals an einen der 27 NSU-Tatorte anwesend war? Kurz: sie wird für zehnfachen Mord schuldig gesprochen obwohl ihr kein einziger nachgewiesen wurde? Wo sind denn all diejenigen die sonst so sehr auf Rechtsstaatlichkeit beharren? Sind wohl alle mit Sami A. beschäftigt.