• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 2. 2021

      Neues Hörspiel zum NSU-Prozess

      Eintauchen in den Schrecken

      Dem Hörspiel „Saal 101“ gelingt gesellschaftspolitisch ein echter Wurf. Es liefert keine Einordnung, sondern lädt ein, sich ein Urteil zu bilden.  Gaby Hartel

      drei Frauen sitzen hinter einem Pult
      • 30. 11. 2020

        Prozess zu erfundenem NSU-Opfer

        Anwalt erhält Freispruch

        Gut zwei Jahre saß er als Opferanwalt im NSU-Prozess, obwohl es seine Mandantin nicht gab. Nun urteilt ein Gericht: Ein Vorsatz sei nicht beweisbar.  Konrad Litschko

        Anwalt Ralph Willms im Prozess vor dem Landgericht Aachen
        • 9. 9. 2020

          Verurteilter Waffenlieferant des NSU

          Erste Haftstrafe verbüßt

          Carsten S. wurde als Waffenlieferant des NSU-Trios verurteilt, packte als Einziger voll aus. Nun hat er seine Haftstrafe abgesessen.  Konrad Litschko

          Der als Terrorhelfer angeklagte Carsten S. im NSU-Prozess in München
          • 8. 9. 2020

            Nazimorde in Deutschland

            Der fatale Mythos vom Einzeltäter

            Essay 

            von ulrich chaussy 

            Auch 40 Jahre nach den Oktoberfest-Morden nimmt die Justiz rechte Netzwerke nicht ernst. Ein Umdenken findet nur langsam statt.  

            Eine Pistole und ein Netz, das wie ein Spinnennetz aussieht
            • 7. 8. 2020

              Erfundenes NSU-Opfer

              Anwalt vor Gericht

              Im NSU-Prozess trat der Jurist als Anwalt einer Nebenklägerin auf, die nicht existiert. Er gibt sich ahnungslos – und steht jetzt selbst vor Gericht.  

              Hände des Angeklagten
              • 26. 5. 2020

                Beate Zschäpe legt Revision ein

                NSU-Urteil auf dem Prüfstand

                Im NSU-Verfahren legen die Verteidiger von Beate Zschäpe ihre Revisionsbegründung vor. Der Bundesgerichtshof ist nun am Zug – und das kann dauern.  Konrad Litschko

                Beate Zschäpe 2018 im NSU-Prozess in München mit ihrem Verteidiger Mathias Grasel
                • 2. 5. 2020

                  Urteilsgründe im NSU-Prozess

                  „Formelhaft, ahistorisch und kalt“

                  Opferangehörige und ihre Anwälte kritisieren hart die vorgelegten Urteilsgründe zum NSU-Prozess: Diese seien ein „Mahnmal des Versagens“.  Konrad Litschko

                  Elif Kubaşık, die Witwe des vom NSU in Dortmund erschossenen Mehmet Kubaşık
                  • 28. 4. 2020

                    Analyse der NSU-Urteilsgründe

                    Die Schuld der Beate Zschäpe

                    Auf 3.025 Seiten Urteilsbegründung wird Zschäpes Handeln im NSU untermauert. Der treueste Helfer des Trios wird allerdings entlastet.  Konrad Litschko

                    Nahe Aufnahme von Beate Zschäpe
                    • 22. 4. 2020

                      Revisionen im NSU-Verfahren

                      Viel Arbeit, wenig Zeit

                      Seit Dienstag liegt das schriftliche NSU-Urteil vor, nun schreiben die VerteidigerInnen an den Revisionen. Dafür gilt eine knappe Frist.  Konrad Litschko

                      Die Richter im NSU-Prozess um den Vorsitzenden Manfred Götzl im Gerichtssaal
                      • 22. 4. 2020

                        Urteil im NSU-Prozess

                        Nicht allen zugänglich

                        Das schriftliche NSU-Urteil wird nicht offiziell veröffentlicht. Zu sehen bekommen es zunächst nur die Angeklagten und die Staatsanwaltschaft.  Christian Rath

                        Nebenkläger des NSU Prozesses im Gericht
                        • 21. 4. 2020

                          Urteilsbegründung im NSU-Prozess

                          3.025 Seiten Schuldspruch

                          21 Monate nach dem NSU-Urteil legt das Oberlandesgericht München jetzt die schriftlichen Urteilsgründe vor. Nun sind die Verteidiger am Ball.  Konrad Litschko

                          Angeklagte und gericht im NSU-Prozess.
                          • 13. 2. 2020

                            Rechtsradikaler Terror und die Opfer

                            Apfelbaum voller Früchte

                            Weiterleben nach den NSU-Untaten: Aysun Bademsoy hat mit „Spuren“ einen sensiblen Dokumentarfilm mit Angehörigen der Ermordeten gedreht.  Katharina Granzin

                            Familie Kubaşık
                            • 9. 9. 2019

                              NSU-Prozess

                              Zuhören und sich erinnern

                              Ein Jahr nach dem NSU-Prozess sprachen Angehörige von Opfern am Wochenende bei „Das bleibt!“ im Haus der Kulturen der Welt in Berlin.  Anina Ritscher

                              • 10. 7. 2019

                                Ein Jahr Urteil im NSU-Prozess

                                Von wegen Aufklärung

                                Etwaige Terrorhelfer von damals sind nicht ermittelt, Spuren in ein rechtes Netzwerk blieben unverfolgt. Jetzt wirft der Fall Lübcke neue Fragen auf.  Konrad Litschko

                                Ein Demonstrantin hält ein Schild mit der Aufschrift "Der NSU war nicht zu Dritt !" in die Höhe.
                                • 7. 7. 2019

                                  Bundestag soll Rassismus bekämpfen

                                  „Bitter nötig und überfällig“

                                  Zahlreiche Organisationen fordern den Bundestag auf, eine Kommission zur Rassismus-Bekämpfung einzurichten. Anlass ist der Jahrestag des NSU-Urteils.  Dinah Riese

                                  Zwei bunte Flaggen mit der Aufschrift "Rassismus ist keine Alternative"
                                  • 28. 6. 2019

                                    Gisela Friedrichsen über Gerichtsfälle

                                    „Ich war die einzige Frau“

                                    Gisela Friedrichsen begann ihre Karriere, als Gerichtsreportagen noch ausschließlich von Männern geschrieben wurden. Sie änderte das.  

                                    Gerichtsreporterin Gisela Friedrichsen im Amtsgericht Tiergarten
                                    • 4. 6. 2019

                                      NSU in Brandenburg

                                      Ermittler ignorierten Hinweise

                                      Der NSU-Untersuchungsausschuss in Brandenburg legt seinen Abschlussbericht vor. Demnach versandeten entscheidende Tipps.  Konrad Litschko

                                      Ein Mann mit einem T-Shirt "Genug geschwiegen, geduldet, gedeckt" steht vor einem roten Demotransparent
                                      • 10. 1. 2019

                                        NSU-Prozessrichter Manfred Götzl

                                        Auf der anderen Seite

                                        Im NSU-Prozess sprach er ein historisches Urteil, dann wurde es ruhig um Götzl. Nun trat er im Brandenburger NSU-Untersuchungsausschuss auf.  Konrad Litschko

                                        Ein Mann in Anzug mit Akten unterm Arm
                                        • 15. 8. 2018

                                          NSU-Untersuchungsausschuss Hessen

                                          Versäumnisse und Vertuschung

                                          Die Linkspartei zieht Bilanz aus dem hessischen NSU- Ausschuss. Den Verfassungsschutz bezeichnet sie als Sicherheitslücke.  Christoph Schmidt-Lunau

                                          Ein Button auf einem Sakko eines Freundes des vom NSU ermordeten Halit Yozgat. Die Aufschrift darauf: "Halit war mein Bruder"
                                          • 12. 8. 2018

                                            Gewalt gegen Asylsuchende

                                            Jeder Angriff ist einer zu viel

                                            Kommentar 

                                            von Daniél Kretschmar 

                                            Weniger Angriffe auf Asylsuchende sind kein Grund zur Freude. Zu viel liegt im Argen. Helfen würde schon mehr Zurückhaltung seitens einiger Politiker.  

                                            eine Frau mit schwarzem Kopftuch und schwarzem Kleid ist von hinten zu sehen, die geht an weißen Unterkünften für Geflüchtete vorbei
                                            • 20. 7. 2018

                                              Ralf Wohlleben nach Haftentlassung

                                              Mitten im rechtsextremen Milieu

                                              Die Urteile im NSU-Prozess sind gesprochen. Neben André Eminger ist auch Mithelfer Ralf Wohlleben entlassen. Jetzt wurden Details bekannt.  Andreas Speit, andrea Röpke

                                              Ein Mann guckt ernst
                                              • 16. 7. 2018

                                                Plakat-Aktion nach NSU-Urteil

                                                Vier Aktivisten in Gewahrsam

                                                Auf die milden Urteile im NSU-Prozess reagierten Aktivisten in Hamburg mit einer Plakatserie. Vier von ihnen müssen nun mit Strafen rechnen.  Andreas Speit

                                                Eine Frau hält auf einer Demonstration unter dem Motto "Fünf Jahre NSU-Prozess - Kein Schlussstrich" ein Schild mit der Aufschrift "Kein Schlussstrich - Rassismus tötet" in die Höhe
                                                • 12. 7. 2018

                                                  NSU-Prozess

                                                  Schämt sich noch jemand?

                                                  Kommentar 

                                                  von Jagoda Marinić 

                                                  Ja, das Urteil gegen Zschäpe fiel hart aus. Vieles andere nicht. Und manches ist gar zynisch. Deutschland agiert weit unter dem, was es kann.  

                                                  Demonstrierende mit Transparenten "Der NSU war nicht zu dritt"
                                                  • 12. 7. 2018

                                                    Reaktionen auf NSU-Prozess im Ausland

                                                    „Rechtsextreme Untergrundkultur“

                                                    Die türkischen, französischen und britischen Medien kritisieren den NSU-Prozess und das Urteil. Manche Reaktionen sind boulevardesk, andere gehen in die Tiefe.  Jürgen Gottschlich, Ralf Sotscheck, Rudolf Balmer

                                                    Menschen auf einer Demonstration nach dem Urteil im NSU-Prozess. Sie halten Plakate mit den Bildern der Getöteten in die Höhe
                                                    • 11. 7. 2018

                                                      Urteile im NSU-Prozess

                                                      Es ist geschafft

                                                      Gamze Kubaşık hört die Richterworte. Für sie ist das Urteil über Beate Zschäpe eine Erleichterung – aber keine Erlösung.  Konrad Litschko, Andreas Speit

                                                      Eine Frau mit langen schwarzen Haaren sitzt neben einem Mann in Anzug und Robe. Es sind Beate Zschäpe und ihr Anwalt.
                                                      • 11. 7. 2018

                                                        Urteil im NSU-Prozess

                                                        Nur der Anfang

                                                        Kommentar 

                                                        von Konrad Litschko 

                                                        Was muss noch Grausameres geschehen als zehn Morde, um tatsächliche Aufarbeitung einzulösen? Das Urteil im NSU-Prozess darf nicht das Ende sein.  

                                                        Demonstranten halten bei einer Kundgebung in München Schilder mit Porträt-Abbildungen der NSU-Opfer
                                                        • 11. 7. 2018

                                                          Reaktionen auf Urteil im NSU-Prozess

                                                          Die Aufklärung darf nicht enden

                                                          Politiker der Großen Koalition begrüßen das Urteil im NSU-Prozess. Die Opposition sieht viele offene Fragen und kritisiert Kanzlerin Angela Merkel.  Sabine am Orde

                                                          Petra Pau steht vor Mikrofonen und spricht
                                                          • 11. 7. 2018

                                                            NSU-Prozess und Aufklärung

                                                            Deutschland hat ein Problem

                                                            Kommentar 

                                                            von Volkan Ağar 

                                                            Die Urteile im NSU-Prozess sind zwar gesprochen. Von einer umfassenden Erkenntnis über die Hintergründe des Terrors sind wir trotzdem weit entfernt.  

                                                            Auf einer Kundgebung vor dem NSU-Prozess werden Bilder der NSU-Opfer hochgehalten
                                                            • 11. 7. 2018

                                                              Urteil im NSU-Prozess

                                                              Zschäpes Verteidiger planen Revision

                                                              Nach dem Urteilsspruch gegen die Hauptangeklagte Beate Zschäpe kündigen ihre Anwälte an, in Revision zu gehen.  Christian Rath

                                                              Menschen in Roben und schwarzer Kleidung in einem Gerichtssaal
                                                              • 11. 7. 2018

                                                                Urteil im NSU-Prozess

                                                                Lebenslange Haft für Beate Zschäpe

                                                                Das lange erwarte Urteil im NSU-Prozess ist gesprochen: Das OLG München hat die Hauptangeklagte Beate Zschäpe zu lebenslanger Haft verurteilt.  Konrad Litschko

                                                                Eine Frau legt den Kopf in den Nacken
                                                                • 10. 7. 2018

                                                                  Vor dem Urteil im NSU-Prozess

                                                                  Die Enttäuschung der Angehörigen

                                                                  Am Mittwoch soll im NSU-Prozess das Urteil fallen. Die Hinterbliebenen der Opfer fordern die Höchststrafe für Beate Zschäpe.  Konrad Litschko, Andreas Speit

                                                                  Aktenordner im Fall Beate Zschäpe stehen aneinandergereiht in einem Regal
                                                                  • 10. 7. 2018

                                                                    Aktivist über den NSU und Berlin

                                                                    „Wir wollen Ergebnisse sehen“

                                                                    Das Netzwerk des NSU führt auch in die Hauptstadt. Das Bündnis „Kein Schlussstrich“ fordert Aufklärung und demonstriert zur Urteilsverkündung.  

                                                                    Bild an einer Hauswand mit der Frage: Wo bleiben die Konsequenzen?
                                                                    • 9. 7. 2018

                                                                      Richter im NSU-Prozess

                                                                      Manfred Götzl, der Unbeirrte

                                                                      Der Richter Manfred Götzl hat den NSU-Prozess über fünf Jahre zusammengehalten. Am Mittwoch wird nun das Urteil fallen.  Konrad Litschko

                                                                      Manfred Götzl in schwarzer Richterrobe und mit randloser Brille
                                                                      • 3. 7. 2018

                                                                        Schlusswort im NSU-Prozess

                                                                        Beate Zschäpes verpasste Chancen

                                                                        Kommentar 

                                                                        von Christian Rath 

                                                                        Der Hauptangeklagten nimmt man die Opferrolle nicht ab. Alles andere als eine Verurteilung wegen zehnfachen Mordes wäre eine Überraschung.  

                                                                        Beate Zschäpe lächelt im Gerichtssaal
                                                                        • 3. 7. 2018

                                                                          Der NSU-Prozess vor dem Ende

                                                                          Beate Zschäpe hat das Wort

                                                                          „Bitte verurteilen Sie mich nicht für etwas, was ich weder gewollt noch getan habe“: Zschäpe gibt sich unschuldig. Nächste Woche fällt das Urteil.  Konrad Litschko

                                                                          Beate Zschäpe setzt sich zwischen ihre Anwälte
                                                                          • 3. 7. 2018

                                                                            Schlusswort im NSU-Terror-Prozess

                                                                            Zschäpe will verschont werden

                                                                            Der NSU-Prozess geht zu Ende: Am 11. Juli soll das Urteil fallen. Zuvor ergriff Beate Zschäpe nochmal das Wort – und erklärte sich für unschuldig.  Konrad Litschko

                                                                            Beate Zschäpe schaut nach rechts
                                                                            • 7. 6. 2018

                                                                              Plädoyer von Verteidiger im NSU-Prozess

                                                                              Heer nimmt Verhandlung auseinander

                                                                              Zschäpes Verteidiger Heer hält sein Abschlussplädoyer zum NSU-Verfahren. Der Angeklagten sei das Recht auf einen fairen Prozess verweigert worden.  Malene Gürgen

                                                                              Zschäpes Ex-Verteidiger Wolfgang Heer
                                                                              • 5. 6. 2018

                                                                                Plädoyers für Zschäpe im NSU-Prozess

                                                                                Verteidiger fordern Freilassung

                                                                                Im NSU-Prozess hatten Beate Zschäpes Vertrauensanwälte zehn Jahre Haft gefordert. Ihre Pflichtverteidiger unterbieten diese Forderung noch.  

                                                                                Die Angeklagte Beate Zschäpe steht im beim NSU-Prozesses im Gerichtssaal
                                                                                • 22. 5. 2018

                                                                                  Osman Taşköprü über die Morde des NSU

                                                                                  „Die Nazis waren es nicht alleine“

                                                                                  Osman Taşköprüs Bruder Süleyman wurde vom NSU ermordet. Bis heute fordert er Antworten – und einen Untersuchungsausschuss.  

                                                                                  Rosen liegen auf dem Boden, im Hintergrund sind Menschen.
                                                                                  • 17. 5. 2018

                                                                                    Ralf Wohlleben im NSU-Prozess

                                                                                    Der gute Nazi von Jena

                                                                                    Ihr Mandant ist unschuldig, behaupten die Verteidiger des überzeugten Nationalsozialisten. Ihr Plädoyer ist zynisch und schwer auszuhalten.  Dominik Baur

                                                                                    Ralf Wohlleben mit kahlem Kopf im Profil
                                                                                    • 8. 5. 2018

                                                                                      Plädoyer im Münchner NSU-Prozess

                                                                                      Der treue Helfer

                                                                                      Als enger Unterstützer des Trios soll André Eminger für zwölf Jahre ins Gefängnis. Am Dienstag plädierten seine Verteidiger – und forderten Freispruch.  Sabine am Orde

                                                                                      Ein Mann im roten Trainingsdress tritt hinter einem Vollzugsbeamten in den Saal, sein Gesicht ist verpixelt
                                                                                      • 1. 5. 2018

                                                                                        Fünf Jahre NSU-Prozess

                                                                                        „Unglaubwürdig und meschugge“

                                                                                        Die Verteidiger von Beate Zschäpe weisen deren Mitschuld an der Mordserie zurück. Völlig abwegig, finden die Opfer und ihre Anwälte. Fünf Protokolle.  

                                                                                        Angehörige vom NSU-Opfer Enver Şimşek mit ihren Anwälten im Gerichtssaal
                                                                                        • 26. 4. 2018

                                                                                          Plädoyer der Verteidigung im NSU-Prozess

                                                                                          Zehn Jahre für Zschäpe gefordert

                                                                                          Drei Tage haben Beate Zschäpes Verteidiger plädiert. Sie fordern zwar eine lange Haftstrafe für ihre Mandantin, aber nicht wegen Mordes.  

                                                                                          Beate Zschäpe zwischen ihren Anwälten
                                                                                          • 25. 4. 2018

                                                                                            Plädoyer im NSU-Prozess

                                                                                            Ab und zu eine Pistole weggeräumt

                                                                                            Am zweiten Tag seines Plädoyers untermauert der Anwalt Beate Zschäpes die Behauptung, seine Mandantin sei keine Mittäterin gewesen.  Dominik Baur

                                                                                            Beate Zschäpe zwischen ihren beiden Verteidigern
                                                                                            • 24. 4. 2018

                                                                                              Plädoyers im NSU-Prozess

                                                                                              Laut Anwalt heißt das Opfer Zschäpe

                                                                                              Nach fast fünf Jahren hält die Verteidigung von Beate Zschäpe ihr Plädoyer: Diese habe keine zentrale Rolle in der Terrorserie gespielt.  Dominik Baur, Konrad Litschko

                                                                                              Hermann Borchert und Beate Zschäpe nebeneinander im Gerichtssaal
                                                                                              • 15. 4. 2018

                                                                                                Zwei Bücher zum NSU-Prozess

                                                                                                Die Sache stinkt

                                                                                                Zwei Nebenklage-Anwälte ziehen eine vernichtende Bilanz: Die Aufklärung werde ausgebremst, der Staat wisse mehr, als er preisgebe.  Konrad Litschko

                                                                                                Menschen laufen in einer Reihe und halten Poster mit schwarz-weiß Abbildungen der NSU-Opfer in den Händen

                                                                                              NSU-Prozess

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln