• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 3. 2022

      NSU 2.0-Prozess

      Angeklagter bedroht Deniz Yücel

      Im Prozess um die „NSU 2.0“-Drohschreiben hat der Angeklagte den als Zeugen anwesenden Journalisten Deniz Yücel bedroht. Yücel hatte fünf Drohmails erhalten.  

      Ein verpixelter Mann sitzt auf der Anklagebank im Gerichtssaal
      • 15. 12. 2021

        Das NSU-Urteil gegen André Eminger

        Für die Opfer unerträglich

        Kommentar 

        von Konrad Litschko 

        Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs im Fall des NSU-Helfers Eminger sendet ein fatales Signal. Wieder kann die rechte Szene jubilieren.  

        Bei einer Demonstration halten Menschen Tafeln mit Fotos von NSU Opfern hoch
        • 2. 12. 2021

          BGH verhandelt über NSU-Urteil

          „Widersprüchlich und lückenhaft“

          Der BGH verhandelt über das milde Urteil gegen NSU-Unterstützer André Eminger. Die Bundesanwaltschaft will es kippen, aber die Hürden sind hoch.  Christian Rath

          Mensch in Anwaltskluft und einem Schild mit der Aufschrift "Die Parole heißt Einzeltäter"
          • 2. 12. 2021

            NSU erneut vor Gericht

            Er bereut nichts

            Der Bundesgerichtshof verhandelt noch einmal das Urteil gegen NSU-Helfer André Eminger. Die Bundesanwaltschaft und er selbst hatten Revision eingelegt.  Konrad Litschko

            Eine Hand an einem Smartphone, auf den Fingern sind die Buchstaben frei taetowiert
            • 28. 10. 2021

              Verfassungsbeschwerde eingelegt

              Zschäpe geht gegen NSU-Urteil vor

              Der Bundesgerichtshof hat das Urteil gegen Beate Zschäpe bestätigt. Die NSU-Terroristin legt dagegen nun eine Verfassungsbeschwerde ein.  Konrad Litschko

              Beate Zschäpe im März 2017 im Oberlandesgericht München beim NSU-Prozess
              • 26. 9. 2021

                Drohmail-Affäre „NSU 2.0“

                Ex-Polizist angeklagt

                Ein ehemaliger Polizist ist wegen illegalen Waffenbesitzes angeklagt. Mutmaßlich stecken er und seine Frau auch hinter der Drohschreiben-Serie „NSU 2.0“.  

                Frau mit Solidaritätsaufruf-Plakat.
                • 19. 8. 2021

                  BGH bestätigt lebenlange Haftstrafe

                  Zschäpes „hohes Tatinteresse“

                  Auch der Bundesgerichtshof hält Beate Zschäpe für eine „Mittäterin“ der NSU-Morde. Die Richter haben deshalb die lebenslange Haftstrafe bestätigt.  Christian Rath

                  Beate Zschäpe
                  • 18. 8. 2021

                    NSU-Entscheidung von Bundesgerichtshof

                    Helfer muss zittern

                    Am Donnerstag könnte der Bundesgerichtshof das Urteil gegen André Eminger kippen. Die Bundesanwaltschaft drängt auf eine höhere Strafe.  Konrad Litschko

                    Andre Eminger
                    • 19. 2. 2021

                      Neues Hörspiel zum NSU-Prozess

                      Eintauchen in den Schrecken

                      Dem Hörspiel „Saal 101“ gelingt gesellschaftspolitisch ein echter Wurf. Es liefert keine Einordnung, sondern lädt ein, sich ein Urteil zu bilden.  Gaby Hartel

                      drei Frauen sitzen hinter einem Pult
                      • 30. 11. 2020

                        Prozess zu erfundenem NSU-Opfer

                        Anwalt erhält Freispruch

                        Gut zwei Jahre saß er als Opferanwalt im NSU-Prozess, obwohl es seine Mandantin nicht gab. Nun urteilt ein Gericht: Ein Vorsatz sei nicht beweisbar.  Konrad Litschko

                        Anwalt Ralph Willms im Prozess vor dem Landgericht Aachen
                        • 9. 9. 2020

                          Verurteilter Waffenlieferant des NSU

                          Erste Haftstrafe verbüßt

                          Carsten S. wurde als Waffenlieferant des NSU-Trios verurteilt, packte als Einziger voll aus. Nun hat er seine Haftstrafe abgesessen.  Konrad Litschko

                          Der als Terrorhelfer angeklagte Carsten S. im NSU-Prozess in München
                          • 8. 9. 2020

                            Nazimorde in Deutschland

                            Der fatale Mythos vom Einzeltäter

                            Essay 

                            von ulrich chaussy 

                            Auch 40 Jahre nach den Oktoberfest-Morden nimmt die Justiz rechte Netzwerke nicht ernst. Ein Umdenken findet nur langsam statt.  

                            Eine Pistole und ein Netz, das wie ein Spinnennetz aussieht
                            • 7. 8. 2020

                              Erfundenes NSU-Opfer

                              Anwalt vor Gericht

                              Im NSU-Prozess trat der Jurist als Anwalt einer Nebenklägerin auf, die nicht existiert. Er gibt sich ahnungslos – und steht jetzt selbst vor Gericht.  

                              Hände des Angeklagten
                              • 26. 5. 2020

                                Beate Zschäpe legt Revision ein

                                NSU-Urteil auf dem Prüfstand

                                Im NSU-Verfahren legen die Verteidiger von Beate Zschäpe ihre Revisionsbegründung vor. Der Bundesgerichtshof ist nun am Zug – und das kann dauern.  Konrad Litschko

                                Beate Zschäpe 2018 im NSU-Prozess in München mit ihrem Verteidiger Mathias Grasel
                                • 2. 5. 2020

                                  Urteilsgründe im NSU-Prozess

                                  „Formelhaft, ahistorisch und kalt“

                                  Opferangehörige und ihre Anwälte kritisieren hart die vorgelegten Urteilsgründe zum NSU-Prozess: Diese seien ein „Mahnmal des Versagens“.  Konrad Litschko

                                  Elif Kubaşık, die Witwe des vom NSU in Dortmund erschossenen Mehmet Kubaşık
                                  • 28. 4. 2020

                                    Analyse der NSU-Urteilsgründe

                                    Die Schuld der Beate Zschäpe

                                    Auf 3.025 Seiten Urteilsbegründung wird Zschäpes Handeln im NSU untermauert. Der treueste Helfer des Trios wird allerdings entlastet.  Konrad Litschko

                                    Nahe Aufnahme von Beate Zschäpe
                                    • 22. 4. 2020

                                      Revisionen im NSU-Verfahren

                                      Viel Arbeit, wenig Zeit

                                      Seit Dienstag liegt das schriftliche NSU-Urteil vor, nun schreiben die VerteidigerInnen an den Revisionen. Dafür gilt eine knappe Frist.  Konrad Litschko

                                      Die Richter im NSU-Prozess um den Vorsitzenden Manfred Götzl im Gerichtssaal
                                      • 22. 4. 2020

                                        Urteil im NSU-Prozess

                                        Nicht allen zugänglich

                                        Das schriftliche NSU-Urteil wird nicht offiziell veröffentlicht. Zu sehen bekommen es zunächst nur die Angeklagten und die Staatsanwaltschaft.  Christian Rath

                                        Nebenkläger des NSU Prozesses im Gericht
                                        • 21. 4. 2020

                                          Urteilsbegründung im NSU-Prozess

                                          3.025 Seiten Schuldspruch

                                          21 Monate nach dem NSU-Urteil legt das Oberlandesgericht München jetzt die schriftlichen Urteilsgründe vor. Nun sind die Verteidiger am Ball.  Konrad Litschko

                                          Angeklagte und gericht im NSU-Prozess.
                                          • 13. 2. 2020

                                            Rechtsradikaler Terror und die Opfer

                                            Apfelbaum voller Früchte

                                            Weiterleben nach den NSU-Untaten: Aysun Bademsoy hat mit „Spuren“ einen sensiblen Dokumentarfilm mit Angehörigen der Ermordeten gedreht.  Katharina Granzin

                                            Familie Kubaşık
                                          • weitere >

                                          NSU-Prozess

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln