Pflegepersonal aus Brasilien: Werbereise mit Geschmäckle
Es spricht nichts dagegen, Pflegekräfte aus Drittstaaten anzuwerben. Doch ohne deutlich verbesserte Arbeitsbedingungen hier vor Ort wird das wenig helfen.
E s hat Symbolkraft, wenn deutsche Bundesminister:innen durch die Welt jetten, um Pfleger:innen zu gewinnen für die hochgebrechlichen Menschen in Deutschland. Der damalige CDU-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn flog auf der Suche nach Pflegekräften nach Mexiko. Der heutige Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) tourt mit Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) durch Brasilien und wirbt um qualifizierte Pflegekräfte, die aus der Heimat einen Bachelor-Abschluss mit nach Deutschland bringen.
Gemessen am Aufwand sind die Zahlen bisher bescheiden. 2022 kamen über das staatliche Programm Triple Win nur 656 Pflegekräfte aus Nicht-EU-Ländern hierher, auch wenn dort mit dem Lohn und dem Sozialsystem in Deutschland geworben wird. Obwohl es also aussieht wie eine gigantische Aufwertung des Pflegeberufs, wenn Minister:innen dafür durch die Welt reisen, ergibt sich ein anderes Bild, wenn man die Struktur hinter diesem Anwerbevorgang genauer anschaut.
Denn es geht nicht nur um die Demografie und die Tatsache, dass etwa in Brasilien der Anteil der jungen Leute höher ist. Im Grunde hofft man, dass qualifizierte Pflegekräfte aus Drittstaaten mühsam einen Sprachkurs absolvieren, nach Deutschland kommen, Heimweh aushalten und hier dann Arbeitsbedingungen vor allem in der Altenpflege akzeptieren, die von hiesigen Kolleg:innen als unzumutbar empfunden werden, weswegen diese scharenweise den Bereich verlassen. Das hat ein Geschmäckle.
Gegen die Anwerbung von Pflegekräften in Drittstaaten ist zwar grundsätzlich nichts zu sagen, aber ohne Verbesserungen der hiesigen Arbeitsbedingungen auch für Mitarbeiter:innen, die bereits im Land sind, wird es nicht gehen. Verlässliche Arbeits- und Freizeiten, bessere Personalschlüssel, mehr Geld wird man definitiv brauchen, um den Beruf attraktiver zu machen und damit die Personalnot vor allem in der Altenpflege zu mildern. Dazu bräuchte es einen politischen Willen und viel Geduld. Das ist aufwendiger und politisch riskanter als symbolische Reisen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung