Personalnot in Gesundheitsämtern: Völlig überfordert
Ausgerechnet vor der vierten Corona-Wellen fehlen den Ämtern in Hamburg Mitarbeiter*innen. Die Kontaktverfolgung passiert viel zu spät.

Aus der Antwort des Senats geht außerdem hervor, dass die Frist, bis die Gesundheitsämter an Corona Erkrankte kontaktieren, in Eimsbüttel und Wandsbek bei einem Tag liegt, in Hamburg-Mitte und Nord bei zwei Kalendertagen und in Wandsbek es sogar bis zu drei Tage dauern könne. Dabei heißt es in der Senatsantwort, dass dem „Management von Kontaktpersonen“ weiterhin „eine hohe Bedeutung“ zukomme.
Ein weiteres Defizit: Während die Gesundheitsämter im August 2021 noch fast 60 Prozent der Fälle einem Ausbruchsort zuordnen konnten, waren es im Oktober nur noch 16 Prozent. Der Senat selbst verweist in seiner Antwort dazu auf die „derzeit hohe Arbeitsbelastung“. Auf die mag es auch zurückzuführen sein, dass bei Corona-Ausbrüchen bei Geimpften diese selbst ihre Kontaktpersonen informieren sollen. Offiziell ist die Begründung, dass bei Geimpften eine geringere Infektionsgefahr besteht.
Deniz Celik, der gesundheitspolitische Sprecher der Linken, würde „angesichts der hohen Zahl von Impfdurchbrüchen“ allerdings „zu einer anderen Einschätzung kommen“. Mit Verweis auf Prioritäten, die die Gesundheitsämter nun setzen müssten, ist auch die Kontaktverfolgung in Schulen eingestellt worden – erst bei mehreren Ausbrüchen in einer Klasse werden die Mitschüler:innen kontaktiert.
Erstaunlich ist die prekäre Situation in den Gesundheitsämtern auch vor dem Hintergrund, dass laut Celik Hamburg vom Bund für dieses Jahr und die kommenden Jahre insgesamt 121 Millionen Euro für Personalaufbau erhält. Die Frage, ob man in Hamburg plant, wieder mehr Stellen in den Gesundheitsämtern einzurichten, konnte die Sozialbehörde bis Redaktionsschluss nicht beantworten.
Tatsächlich muss man nicht weit schauen, um positive Gegenbeispiele zu finden: In Bremen beträgt der Schwund in den Gesundheitsämtern lediglich 0,5 VZÄ. Während im medizinischen Bereich sogar aufgestockt wurde, gingen bei den Hilfskräften 20 VZÄ verloren. Das liegt laut Lukas Fuhrmann, Sprecher der Bremer Gesundheitsbehörde, am Wiederbeginn der Uni. Derzeit suche man Ersatz. Auch bei der Kontaktverfolgung steht man in Bremen besser da: Zwei Drittel werden innerhalb von 24 Stunden erreicht, das übrige Drittel nach 36 Stunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau