• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 4. 2021
    • Nord
    • Kultur

    Über das Interesse am Seelenheil anderer

    Probleme des Missionierens

    Kolumne Ethikrat 

    von Friederike Gräff 

    Ist der Ruf des Missionierens zurecht auf den Hund gekommen? Der Ethikrat widmet sich der Frage im Rahmen eines Click&Collect-Treffens.  

    Eine Frau hält ein Schild mit der Aufschrift "Was lehrt die Bibel wirklich?" hoch
    • 5. 4. 2021
    • Nord
    • Hamburg

    Kriminologin über Sicherheit von Frauen

    „Die Angst ist da“

    Über raumgreifenden Gang und vergessene Opfer: die Hamburger Kriminologin Pamela Kerschke-Risch über den Weg zu einem öffentlichen Raum ohne Angst.  

    Eine Frau geht mit ihrem Hand durch eine menschenleere Straße
    • 28. 3. 2021
    • Nord
    • Kultur

    Über die Suche nach Trost

    Ein Licht im Wind

    Kolumne Ethikrat 

    von Friederike Gräff 

    Trostbedürftig zu sein ist salonfähig geworden, das ist wenigstens ein Gewinn der Pandemie. Aber wo man findet man Trost? Der Ethikrat ist abgelenkt.  

    Ein Glückskeks
    • 19. 3. 2021
    • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
    • PDF

    das portrait

    Hilistina Banze tut nichts

    • 13. 3. 2021
    • was war – was kommt, S. 54 ePaper 42 Nord
    • PDF

    Carlsen umerzogen

    Verlag streicht China-Bezug aus Kinderbuch zu Corona  Friederike Gräff

    • 14. 3. 2021
    • Nord
    • Kultur

    Über die Dankbarkeit

    Eine Art Antigone-Fall

    Kolumne Ethikrat 

    von Friederike Gräff 

    Gelten für alle die gleichen moralischen Erwartungen? Der Ethikrat und seine Gasthörer haben da eine eindeutige Antwort.  

    Ein aufgemaltes Himmel und Hölle-Feld
    • 28. 2. 2021
    • Nord
    • Kultur

    Der Ethikrat

    Die frühen Arbeiter im Weinberg

    Kolumne Ethikrat 

    von Friederike Gräff 

    Was tun, wenn die Coronasolidarität bröckelt und der Blick auf die anderen bitter wird? Die Antwort findet der Ethikrat in einem Gleichnis.  

    Kopf und Vorderlauf einer griechischen Landschildkräte
    • 27. 2. 2021
    • Nord

    Sozialpädagogen über Inklusion

    „Eine radikale Herausforderung“

    Sollten alle Kinder mit Behinderung zur Regelschule? Für den Sonderpädagogen Andreas Hinz ist das fällig, für den Kollegen Uli Hoch Überforderung.  

    Schulkinder sitzen vor einer Tafel
    • 16. 2. 2021
    • Nord

    Medizinanwalt über Impf-Priorisierung

    „Eine Fehlkonstruktion“

    Der Rechtsanwalt Oliver Tolmein vertritt PatientInnen, die auf ein Aufrücken in der Impfhierarchie klagen. Er verlangt andere Auffangklauseln.  

    Das Wort Impfung steht auf einem Plakat
    • 15. 2. 2021
    • Nord

    Impf-VordränglerInnen ausbremsen

    Es braucht ein klares Stopp-Signal

    Kommentar 

    von Friederike Gräff 

    Wer beim Impfen vordrängelt, schadet anderen. Und wer dabei die Rechte von Schutzbefohlenen verletzt, sollte nicht mit einem Bußgeld davonkommen.  

    Eine Frau zieht Impfstoff in einer Spritze auf
    • 14. 2. 2021
    • Nord
    • Kultur

    Der Ethikrat

    Die unerbittlich Positiven

    Kolumne Ethikrat 

    von Friederike Gräff 

    Darf man die Glücklichen langweilig finden oder ist das mäßig gut getarnter Neid? Der Ethikrat ist zu sehr mit sich selbst befasst, um zu helfen.  

    Ein Mann mit Schnurrbart trägt eine alte österreichische Uniform
    • 3. 2. 2021
    • Nord

    LehrerInnen über vergessene Schulen

    „Diese Eltern sind belasteter“

    Sonderschulen spielen in der Debatte über Unterricht im Lockdown keine Rolle. Ein Gespräch über Versäumnisse der Politik und übersehene SchülerInnen.  

    Ein Rollstuhl steht vor einer Schulbank, an der ein Mädchen sitzt
    • 31. 1. 2021
    • Nord
    • Kultur

    Der Ethikrat

    Vom Wesen der Freundschaft

    Kolumne Ethikrat 

    von Friederike Gräff 

    Sollte ein Freund einem die Blöße ersparen, um Hilfe bitten zu müssen? Der Ethikrat ist auch in dieser Frage von einschüchternder Vorbildlichkeit.  

    Krapfen auf einem Backblech
    • 15. 1. 2021
    • Nord

    Jugend-Helferinnen über Lockdown-Folgen

    „Emotionaler Kontakt ist wichtig“

    Die Diakonie kümmert sich um Kinder sozial benachteiligter Familien. Der letzte Lockdown zeigte, dass nicht nur schulische Inhalte fehlen.  

    Ein Junge mit Mundschutz sieht aus dem Fenster
    • 16. 1. 2021
    • Nord
    • Kultur

    Der Ethikrat

    Die Kratzer der anderen

    Kolumne Ethikrat 

    von Friederike Gräff 

    Darf man andere darauf hinweisen, dass ihre Probleme in die Sparte First World Problem gehören? Der Ethikrat hat Einwände.  

    Ein schneebedecktes Wipptier
    • 8. 1. 2021
    • Nord

    Zwischen Angst und Faszination

    Draußen ist der Wolf

    Die Debatte über Wölfe wird in Deutschland geht weit über Detailfragen hinaus. Tatsächlich geht es darum, wer definieren darf, was Natur ist.  Friederike Gräff

    Ein Wolf schaut hinter einem schrägen, mit Moos bewachsenem Baumstamm hervor
    • 27. 12. 2020
    • Nord
    • Kultur

    Kinoveteran über seine Geschichte

    „Ich habe viele Krisen gesehen“

    Produzent, Regisseur, Drehbuchautor: Werner Grassmann war all das. Aber am treuesten war sein Herz dem Abaton-Kino, das er vor 50 Jahren mitgründete.  

    Der Kinogründer und Produzent Werner Grassmann
    • 20. 12. 2020
    • Nord
    • Kultur

    Der Ethikrat

    Retten, was zu retten ist

    Kolumne Ethikrat 

    von Friederike Gräff 

    Was tun, wenn der Nachbar vielleicht die Katzenjungen um die Ecke bringt? Der Ethikrat wüsste es vermutlich, ist aber selbst in Bedrängnis.  

    Ein schwarz-weißes Katzenbaby liegt auf einer Decke
    • 16. 12. 2020
    • Nord

    Beschwerden über Schul-Lockdown

    Die Pandemie der anderen

    Kommentar 

    von Friederike Gräff 

    Elterninitiativen beklagen die Zumutungen des Schul-Lockdowns in Hamburg. Dabei zeigen sie einen bemerkenswert engen Horizont. Eine Polemik.  

    Ein Schulflur mit beiseite gestellten Tischen und Stühlen
    • 9. 12. 2020
    • taz hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
    • PDF

    heute in hamburg

    „Es ist schlimmer geworden“

  • weitere >

Friederike Gräff

Redakteurin taz nord
Friederike Gräff
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln