Pegida-Gründer wird Vaterland untreu: Lutz Bachmann flieht ins Ausland
Pegida-Gründer Lutz Bachmann wandert aus und jobbt nun auf Teneriffa. Als Grund für seinen Ortswechsel nennt er Angriffe auf seine Person.
Nun hat Bachmann per Facebook-Video bestätigt, dass er seit fünf Monaten Werbeaufträge auf Teneriffa wahrnehme. Verschafft habe sie ihm ein befreundeter Gastwirt, der schon vor einem Jahr auf die Insel ausgewandert war. Zu den Aufgaben, die er für diesen „guten Mann“ ausführe, gehörten auch Dienstleistungen für auswanderungswillige Deutsche.
Hinter Bachmanns Flucht auf die Insel stecken ihm zufolge Angriffe auf ihn selbst, seine Familie und sein Auto, die er in der Videobotschaft indirekt seiner ehemaligen Weggefährtin Festerling und dem mit ihr verbündeten Holländer Edwin Wagensveld unterstellt. Er könne sich im Dresdner Vorort Kesselsdorf nicht mehr sicher fühlen.
Bachmann und die von der Hamburger AfD nach Sachsen emigrierte Tatjana Festerling liefern sich seit Monaten eine Schlacht im Internet. Noch im Mai 2015 war Festerling als Oberbürgermeisterkandidatin für Pegida angetreten und hatte jede zehnte Stimme geholt. Neben persönlichen Animositäten gilt auch die Gründung einer konkurrierenden Bewegung durch Festerling als Grund für das Zerwürfnis.
Mit der Vaterlandsliebe ist es bei den größten sächsisch-deutschen Berufspatrioten insgesamt nicht weit her. Der ehemalige NPD-Landes- und Bundesvorsitzende Holger Apfel setzte sich 2013 nach Mallorca ab und betrieb dort eine Kneipe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart