Passendere Koalitionsnamen: Uganda, nicht Deutschland!
Nationalfarben als Namensvarianten: Für mögliche Koalitionen nach der Abgeordnetenhauswahl könnten auch andere Flaggen herhalten.
![](https://taz.de/picture/5107348/14/250926782-1.jpeg)
Die Sache ist bloß: Der Rückgriff auf die Flagge passt nicht wirklich. Denn Flaggenfarben werden, so das möglich ist – bei Jamaika geht das nicht, da gibt es eine Grundfarbe und zwei kreuzende – von oben nach unten gelesen oder von links nach rechts.
Daraus ergibt sich etwa für Frankreich Blau-Weiß-Rot und eben für Deutschland Schwarz-Rot-Gold. Mit etwas gutem Willen oder leichter Sehschwäche, die aus Gold Gelb macht, lässt sich das tatsächlich auf eine Koalition münzen – aber nur auf eine, die dann tatsächlich schwarz-rot-gelb ist, also mit der CDU als größtem Partner ist. So wie seit August in Sachsen-Anhalt als Ergebnis der Wahl vom 6. Juni.
So betrachtet ist auch das Regierungsbündnis in Brandenburg keine echte Kenia-Koalition: Denn in der Flagge des ostafrikanischen Landes steht Schwarz ganz oben, über SPD-Rot und grünem Grün. Doch vom Obenstehen ist die Brandenburger CDU heute weit entfernt und war es auch bei der Landtagswahl 2019.
Uganda-Koalition also
Ein namengebendes Land für ein SPD-CDU-FDP-Bündnis in Berlin müsste Rot-Schwarz-Gelb in der Flagge haben. Diese Farbkonstellation findet sich aber nicht in der deutschen, sondern in der ugandischen Flagge. Die Uganda-Koalition also.
Auf den ersten Blick eine Erleichterung für alle, die aus Deutschland gern „Schland“ machen, mit Heimat und Vater- (oder Mutter-)land nicht so viel zu tun haben wollen oder denen der Begriff zu viel kostenlose PR für die drei möglichen Bündnispartner suggeriert.
Allerdings hat auch Uganda einen sehr problematischen Punkt in seiner Geschichte, nämlich den in den 1970ern herrschenden Ex-Staatschef Idi Amin. Über den heißt es bei Wikipedia, er gelte „als Inbegriff eines brutalen Gewaltherrschers. Zwischen 300.000 und 400.000 Menschen sollen seiner achtjährigen Gewaltherrschaft zum Opfer gefallen sein.“ Aktuell hingegen ist Uganda das Land, das vergangenes Jahr laut UN-Bericht 1,4 Millionen Flüchtlingen Zuflucht bot und damit mehr als jeder andere afrikanische Staat.
Was also tun? In Brandenburg die Kenia-Koalition umbenennen wäre ja eher Geschichtsklitterung – begleitet von diesem Namen ist das Bündnis immerhin entstanden und regiert seit Herbst 2019. Aber in Berlin rechtzeitig vor dem Start einer ersten SPD-CDU-FDP-Regierung noch den wirklich passenden Namen für die Koalition finden, das müsste noch möglich sein. Bis zur Wahl ist es ja auch noch etwas mehr als eine Woche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen