Parlamentswahl in Polen: Jubel bei der Dreier-Koalition
Oppositionsführer Tusk könnte die künftige Regierung stellen. Die PiS wurde zum dritten Mal in Folge Wahlsieger, verfehlt aber die absolute Mehrheit.

In der Parteizentrale der nationalpopulistischen Recht und Gerechtigkeit (PiS), die acht Jahre lang die Regierung Polens stellte, herrscht dagegen eine niedergedrückte Stimmung. Jarosław Kaczyński muss sich am Rednerpult festhalten. Er kann seine Enttäuschung nur schwer verbergen. Denn die PiS hat zwar zum dritten Mal in Folge die Parlamentswahlen gewonnen, doch laut den Nachwahlbefragungen des Umfrageinstituts Ipsos nur mit 36,8 Prozent.
Das reicht nicht für eine Mehrheit im Sejm, dem polnischen Abgeordnetenhaus. Zudem büßte der einzig mögliche Koalitionspartner der PiS, die antisemitische, antiukrainische und rechtsextreme Konfederacja gut die Hälfte ihrer potenziellen Wählerstimmen ein und kam gerade mal auf 6,2 Prozent der Wählerstimmen.
„Das ist ein großer Erfolg“, versucht Kaczyński die Stimmung zu heben. Doch in die versteinerten Mienen seiner Mitstreiter schleicht sich nur ein verkrampftes Lächeln. Allen ist klar, dass viele von ihnen vor dem Kadi landen werden, sollte Tusk als künftiger Premier sein Wahlversprechen der „Abrechnung mit den Gesetzesbrechern der PiS“ wahrmachen. Statt also der siegreichen Koalition zu gratulieren, wie dies in Demokratien üblich wäre, droht Kaczyński den Wahlsiegern: „Unabhängig davon, ob wir an der Macht sind oder in der Opposition, wir werden dieses Projekt umsetzen und nicht zulassen, dass Polen verraten wird.“
Die Regierungsbildung könnte sich hinauszuzögern
Angeblich drohe schon in den nächsten Tagen dieser „Verrat an Polen“, wie ein PiS-Politiker in einer Nachwahldiskussion warnte. Das Einstimmigkeitsprinzip im Europäischen Rat solle aufgehoben werden, um die EU fitter für die nächste Erweiterungsrunde zu machen. Doch laut PiS bedeute dies den Verlust der Unabhängigkeit Polens. Und die polnischen EU-Abgeordneten der siegreichen Oppositionsparteien wollten für diesen „Verrat“ stimmen.
Welche Knüppel die PiS der künftigen polnischen Regierung zwischen die Beine werfen wird, ist noch nicht klar. Aber bis zu den Präsidentschaftswahlen, spätestens im Jahr 2025, wird es sehr schwer. Andrzej Duda, der aus der PiS stammt, wird alles tun, um die Regierungsbildung hinauszuzögern, und wohl als Erstes Jarosław Kaczyński oder aber Mateusz Morawiecki, dem bisherigen Premier, den Regierungsauftrag erteilen, da die PiS rein formal Wahlsiegerin geworden ist.
Zwar wird das endgültige Wahlergebnis erst am Dienstag feststehen, doch es ist unwahrscheinlich, dass die Zahlen sich noch grundsätzlich drehen. Vorläufig sehen die Wahlergebnisse so aus: Mit 31,6 Prozent der Wahlstimmen gewinnt Tusks KO 163 Abgeordnetenmandate. Dazu kommen 55 Mandate des christlich-konservativen Dritten Wegs (13 Prozent) und 30 Mandate der sozialdemokratischen Linken (8,6 Prozent). Mit diesen Juniorpartnern will die KO eine Dreier-Koalition bilden. Zusammen wären dies 248 von insgesamt 460 Sitzen im Sejm, also eine komfortable Mehrheit für die künftige Regierung.
Die PiS hingegen kommt mit ihren 36,8 Prozent auf 200 Mandate im Sejm, zu denen eventuell noch 12 Mandate der Konföderation hinzukämen. Um regieren zu können, bräuchte die PiS aber über die Hälfte (231) der 460 Mandate im Sejm.
Dass die PiS die Wahl verloren hat, obwohl sie Wahlsieger ist, hat mit der Wahlbeteiligung zu tun. Rund 73 Prozent der Wahlberechtigten haben am Sonntag ihre Stimme abgegeben. So viel wie noch nie zuvor. Der stark polarisierende Wahlkampf aller Parteien hat viele Polen davon überzeugt, dass es diese Mal um mehr geht als bloß eine weitere Wahl. Auf dem Spiel stand die Zukunft Polens in der Europäischen Union. Elf Millionen Wähler stimmten für ein proeuropäisches Polen, acht Millionen dagegen. Die einen wie die anderen waren überzeugt: „Es ist eine Schicksalswahl.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart