• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 1. 2023, 18:56 Uhr

      Polen und die EU-Mittel

      Spiel um Macht und Geld

      Kommentar 

      von Gabriele Lesser 

      Der Einsatz ist hoch: Für Polen geht es um 35,4 Milliarden Euro, für Polens regierende Politiker um Sieg oder Niederlage in den Herbstwahlen.  

      Jaroslaw Kazynski sitzt im schwarzen Anzug vor weiß-rotem Hintergrund
      • 4. 1. 2023, 13:16 Uhr

        Polnischer Ministerpräsident Morawiecki

        Plädoyer für die Todesstrafe

        Der polnische Regierungschef Mateusz Morawiecki outet sich als Fan der Todesstrafe. Die Opposition reagiert empört, aber ihre Argumente sind dünn.  Gabriele Lesser

        Portrait
        • 29. 12. 2022, 12:07 Uhr

          Deutschunterricht in Polen

          Auf Kosten der Kinder

          Polens Regierung streicht Gelder für den Deutschunterricht an Schulen. Die deutsche Minderheit sieht das als Wahlkampf der Rechtspopulisten.  Gabriele Lesser

          Ein Rechenschieber in einer polnischen Schule
          • 15. 12. 2022, 15:13 Uhr

            Polens Vergangenheit und Gegenwart

            Historische Parallelen

            Vor 100 Jahren erschoss ein Attentäter den ersten Präsidenten der Zweiten Polnischen Republik. Auch heute hetzen Rechte im Wahlkampf gegen Minderheiten.  Gabriele Lesser

            Männer ziehen ihren Hut vor einem Mann , der die Treppe hinabsteigt
            • 6. 12. 2022, 15:59 Uhr

              Reparationsforderungen aus Polen

              Warschau will 1,3 Billionen Euro

              Der Reparationsbeauftragte beziffert die durch Nazideutschland verursachten Kriegsschäden. Der Autor des Gutachtens führt in Kürze Gespräche in Berlin.  

              Polens Vize-Außenminister Mularczyk
              • 8. 11. 2022, 18:07 Uhr

                Kaczyńskis Vorwurf an junge Polinnen

                Wut der angeblichen Alkoholikerinnen

                Kommentar 

                von Gabriele Lesser 

                In Polen gebe es zu wenig Kinder, weil Polinnen sich zu oft betrinken, sagt der Chef der Regierungspartei PiS. Gut, dass Frauen dagegen demonstrieren.  

                Personen mit eienm roten Blitz bei einer Demonstration.
                • 30. 10. 2022, 14:37 Uhr

                  Polen und Deutschland

                  Streitfrage Reparationen

                  Kolumne Fernsicht 

                  von Karolina Wigura 

                  und Jaroslaw Kuisz 

                  Beide Seiten haben gute Gründe für ihre jeweiligen Argumente. Die Herausforderung ist groß – aber es geht um grundlegende Versöhnung.  

                  Baerbock legt Blumen an einem rießigen Denkmal nieder
                  • 23. 10. 2022, 19:04 Uhr

                    Jarosław Kaczyński

                    „Mit allem heizen, was brennt!“

                    Der Chef der nationalpopulistischen PiS gibt den Polen fragwürdige Heiztipps. Die Regierung hat es versäumt, für russische Kohle Ersatz zu bestellen.  Gabriele Lesser

                    Ein Ofen, der mit Kohleabfällen befüllt wird
                    • 5. 10. 2022, 10:05 Uhr

                      Polens Reparationsforderung

                      Mehr als eine juristische Frage

                      Kommentar 

                      von Tobias Schulze 

                      Außenministerin Baerbock lehnt Polens Forderung nach Entschädigung für Weltkriegsschäden ab – juristisch korrekt. Moralisch wäre ein anderer Weg besser.  

                      Schwarz-weiß Aufnahme eines teilweise zerstörten Dorfes, auf der Straße Soldaten und ein Panzerfahrzeug
                      • 22. 9. 2022, 18:27 Uhr

                        Pushbacks an deutsch-polnischer Grenze

                        Keine Chance auf Asyl

                        An der deutsch-polnischen Grenze werden Flüchtlinge ohne Asylverfahren abgewiesen. Hilfsorganisationen halten das für rechtswidrig.  Aaron Wörz

                        Ein Polizist umringt von Menschen
                        • 13. 9. 2022, 16:16 Uhr

                          Designierter neuer Botschafter Polens

                          Gruß von einem alten Bekannten

                          Nach Frauenprotesten hatte Polens ehemaliger Botschafter Andrzej Przyłębski Berlin verlassen. Nun soll ihm sein ehemaliger Pressesprecher folgen.  Uwe Rada

                          Der mutmaßliche neue Botschafter am Redepult
                          • 2. 9. 2022, 14:29 Uhr

                            Polen fordert Reparation

                            Von Moskau abgezockt

                            Kommentar 

                            von Gabriele Lesser 

                            Der richtige Adressat für Polens Reparationsforderungen wäre Russland gewesen. Doch Deutschland muss für den Wahlkampf der PiS herhalten.  

                            Veteranen in Warschau
                            • 1. 9. 2022, 18:15 Uhr

                              Polen fordert Reparationen

                              Rechnung am Jahrestag

                              Vor 83 Jahren fiel Deutschland in Polen ein. Nun kündigt PiS-Parteichef Jarosław Kaczyński offizielle Reparationsforderungen Polens an Deutschland an.  Gabriele Lesser

                              Ein Mann schiebt ein Fahrrad an zerstörten Häusern vorbei
                              • 15. 8. 2022, 17:18 Uhr

                                Fischsterben in der Oder

                                Politisches Achselzucken in Polen

                                Erst nach fast drei Wochen haben Polens Institutionen auf die Verseuchung der Oder reagiert. Auch polnische Bürgermeister kritisieren die PiS.  Gabriele Lesser

                                Zwei Helfer in Schutzanzügen mit einem Eimer voller toter Fische
                                • 15. 8. 2022, 17:17 Uhr

                                  Fischsterben in der Oder

                                  Das Komplettversagen der PiS

                                  Kommentar 

                                  von Gabriele Lesser 

                                  Das System der polnischen Regierungspartei PiS stinkt zum Himmel. Durch die Oder-Katastrophe zeigt sich, wie unwichtig da die eigene Bevölkerung ist.  

                                  Zwei Männer im Anzug hinter Mikrofonen
                                  • 14. 8. 2022, 16:58 Uhr

                                    Umweltkatastrophe an der Oder

                                    Der Oderausbau und das Fischsterben

                                    Noch ist unklar, was die Umweltkatastrophe ausgelöst hat. Doch der Ausbau auf polnischer Seite kann dazu beigetragen haben, sagen Umweltschützer.  Uwe Rada

                                    Bagger am Oderufer
                                    • 7. 6. 2022, 18:57 Uhr

                                      Plan der polnischen Regierung

                                      Ein Melderegister für Schwangere?

                                      Polens Regierung will ein Register zur Erfassung von Schwangerschaften einführen. Für die ärztliche Schweigepflicht verheißt das nichts Gutes.  Gabriele Lesser

                                      Menschen halten die Lampe ihres Smartphone in die Höhe
                                      • 2. 6. 2022, 16:31 Uhr

                                        EU-Gelder für Polen

                                        Zu frühe Zugeständnisse

                                        Kommentar 

                                        von Barbara Oertel 

                                        EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellt Polen Geld in Aussicht. Damit gibt sie vorschnell ihr Druckmittel aus der Hand.  

                                        Kommissionspräsidentin von der Leyen breitet ihre Arme aus.
                                        • 13. 5. 2022, 11:44 Uhr

                                          Theaterskandal in Krakau

                                          Polens Leiden

                                          Eine Regisseurin interpretiert ein polnisches Drama mit feministischer Kritik in Krakau. Politiker der PiS sind empört. Das Theater gerät unter Druck.  Gabriele Lesser

                                          Bühneszene: Vor der Kulisse eines Altars steht eine junge Frau vor einem sitzenden Geistlichen
                                          • 23. 2. 2022, 14:39 Uhr

                                            Deutschunterricht in Polen

                                            Eine Minderheit in Geiselhaft

                                            Deutschsprachige Kinder in Polen sollen weniger Unterricht in ihrer Muttersprache erhalten. Das soll Druck machen auf die deutsche Bildungspolitik.  Gabriele Lesser

                                            Leeres Klassenzimmer in Polen
                                          • weitere >

                                          PiS

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln