• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 12. 2020

      Staatskonzern in Polen kauft Zeitungen

      Das Orlen-Imperium

      Der Ölkonzern Orlen hat etliche polnische Zeitungen und Online-Portale von der deutschen Verlagsgruppe Passau erworben. Polens Rechte triumphiert.  Gabriele Lesser

      Ein Mann baut an einem Reklamezug, an einem Vordach. Die Buchstaben bilden das Wort Orlen. Das "N" ist noch nicht eingesetzt und fehlt.
      • 20. 11. 2020

        EU-Haushaltsstreit

        Eine populistische Erpressung

        Kommentar 

        von Gabriele Lesser 

        Der EU-Haushalt 2021–2027 ist tatsächlich in Gefahr. Die Bürger:innen in Polen und Ungarn müssen erfahren, was ihnen das Rechtsstaatsverfahren bringt.  

        Viktor Orban steigt in Brüssel aus dem Auto
        • 19. 11. 2020

          Justiz in Polen

          Nächster Richter geschasst

          Ein bekannter regierungskritischer Richter verliert in Polen seine Immunität. Jetzt droht ihm ein Berufsverbot oder eine Haftstrafe.  Gabriele Lesser

          Igor Tuleya
          • 12. 11. 2020

            Rechte in Polen

            Krawall am Unabhängigkeitstag

            Ein Marsch nationalistischer Gruppen in Warschau artet zu einer Schlacht aus. Mehr als 300 Menschen werden festgenommen und zahlreiche verletzt.  Gabriele Lesser

            Marsch nationalistischer Gruppen in Warschau mit bengalischem Feuer
            • 9. 11. 2020

              Abtreibungsverbot im Nachbarland

              Polen ist nah

              Kommentar 

              von Patricia Hecht 

              Das deutsche Abtreibungsrecht erschwert Teilen der Bundesregierung die Kritik an dem polnischen Verbot. Anderen kommt es entgegen.  

              Zwei Polizisten und eine junge Zivilistin mit einer Handtasche in Regenbogenfarben stehen am Rande einer Demonstration in Warschau
              • 6. 11. 2020

                Konflikt um Abtreibungsverbot in Polen

                Verzögert, vertagt

                Eigentlich sollte in Polen längst das angekündigte totale Abtreibungsverbot in Kraft treten. Stattdessen wird der Rücktritt der Regierung diskutiert.  Gabriele Lesser

                Viele Menschen auf der Straße. Eine liegt in einem blauen Einhornkostüm auf dem Zebrastreifen.
                • 31. 10. 2020

                  Konflikt um Abtreibungsverbot

                  Massenproteste in Polen

                  In Warschau und anderen Städten demonstrierten Polinnen am Freitag gegen ein Urteil des Verfassungsgerichts. Doch es geht um mehr.  Gabriele Lesser

                  Straßeneutung voller Menschen
                  • 26. 10. 2020

                    Abtreibungsverbot in Polen

                    Nicht das letzte Wort

                    Kommentar 

                    von Gabriele Lesser 

                    Polens Gesellschaft ist zerstritten. Das jüngst verschärfte Abtreibungsverbot ist ein Sieg für die katholischen Fundamentalisten.  

                    Zwei vermummte Polizisten gehen Demonstrantinnen gegen das strikte Abtreibungsverbot in Polen voraus
                    • 25. 10. 2020

                      Pol*innen rebellieren gegen Regierung

                      Schnauze voll in Warschau

                      Erst brachte die Verschärfung des Abtreibungsrechts durch das Verfassungsgericht die Pol*innen in Rage. Dann kamen neue Corona-Einschränkungen hinzu.  Gabriele Lesser

                      DemonstrantInnen mit Pappschildern nachts
                      • 22. 10. 2020

                        Abtreibungsrecht in Polen

                        Noch restriktiver

                        Das Verfassungsgericht kippt die Möglichkeit, eine Schwangerschaft im Falle eines unheilbar erkrankten Fötus abzubrechen.  Gabriele Lesser

                        Frauen protestieren am 22. Oktober 2020 gegen die Auferlegung weiterer Beschränkungen des Abtreibungsrechts in Stettin, Polen.
                        • 16. 10. 2020

                          Regierungskritiker in Polen

                          Besuch vom Geheimdienst

                          Der bekannte Anwalt Roman Giertych wird festgenommen. Der offizielle Vorwurf: Unterschlagung und Geldwäsche. Einige vermuten politische Motive.  Gabriele Lesser

                          Roman Giertych.
                          • 3. 8. 2020

                            Polen wagt den Ausstieg

                            PiS plant Abschied von der Kohle

                            Polens Kohleförderung war der nationalpopulistischen Regierung in Warschau fast heilig. Jetzt sieht sie ein, dass die Ära der Bergleute vorbei ist.  Gabriele Lesser

                            Ein verrußter Bergmann streckt seine Hand nach oben
                            • 13. 7. 2020

                              Nach Stichwahl in Polen

                              Alle für den Verlierer

                              Die EU reagiert verhalten auf den Sieg des nationalkonservativen Andrzej Duda bei der Stichwahl in Polen. Manche gratulieren dem Konkurrenten.  Eric Bonse

                              Rafal Trzaskowski mit Megafon.
                              • 13. 7. 2020

                                Präsidentenwahl in Polen

                                Die PiS ist angezählt

                                Kommentar 

                                von Barbara Oertel 

                                Fast die Hälfte der polnischen Wähler*innen haben klar gemacht, was sie von Duda und seiner Partei PiS hält: nichts. Das ist eine gute Nachricht.  

                                Ein Mann steht mit anderen Personen winkend auf einer Bühne.
                                • 12. 7. 2020

                                  Präsidentschaftswahl in Polen

                                  Altes Feindbild

                                  Im Wahlkampf attackierte Polens Präsident Andrzej Duda den „Welt“-Korrespondenten Philipp Fritz. Mit dessen Berichterstattung hatte das wenig zu tun.  Paul Flückiger

                                  • 12. 7. 2020

                                    Präsidentschaftswahlen in Polen

                                    Wahlkampf mit Wut

                                    Am heutigen Sonntag muss Andrzej Duda für eine zweite Amtszeit indie Stichwahl. Sein Herausforderer Rafał Trzaskowski liegt laut Umfragen gleichauf.  Gabriele Lesser

                                    Eine Anhängerin von Präsident Duda mit Schild in der Hand und eine LBTG Aktivistin streiten sich
                                    • 11. 7. 2020

                                      Präsidentschaftswahl in Polen

                                      Demokratie oder Diktatur

                                      Gastkommentar 

                                      von Markus Linden 

                                      Bei der polnischen Präsidentschaftswahl geht es um eine Grundsatzentscheidung, auch für Europa: liberale Demokratie oder autoritäres Regime?  

                                      LBGT Anhänger demonstrieren mit Regenbogen und Anti-Duda Plakaten
                                      • 3. 7. 2020

                                        Die EU und die Arbeit von der Leyens

                                        Alles andere als perfekt

                                        Kommentar 

                                        von Eva Oer 

                                        Von der Leyen hat es als EU-Kommissionspräsidentin bisher mit Verständnis versucht. Damit kommt man in Sachen Rechtsstaatlichkeit nicht weiter.  

                                        Kommissionspräsidentin von der Leyen und Ratsvorsitzender Michel.
                                        • 29. 6. 2020

                                          Präsidentschaftswahl in Polen

                                          Duell um das Amt

                                          Der amtierende PiS-Präsident und der KO-Politiker Trzaskowski müssen in die Stichwahl. Kann er die PiS-Vorherrschaft durchbrechen?  Gabriele Lesser

                                          Rafal Trzaskowski spricht erfreut lachend in ein Mikrofon
                                          • 29. 6. 2020

                                            Nach der Präsidentenwahl in Polen

                                            Duda muss in die Stichwahl

                                            Der Präsident hat bei der Abstimmung am Sonntag keine absolute Mehrheit erhalten. Am 12. Juli müssen sich die Wähler zwischen ihm und Rafał Trzakowski entscheiden.  

                                            Präsident Duda im Halbdunkeln, umringt von Menschen
                                            • 4. 6. 2020

                                              Präsidentenwahl in Polen

                                              Demokratie im Schweinsgalopp

                                              Nach der verpatzten Wahl im Mai sollen die Pol*Innen Ende Juni ihr Staatsoberhaupt wählen. Auch diese Abstimmung ist nicht verfassungskonform.  Gabriele Lesser

                                              Eine frau im blauen Mantel unterschreibt
                                              • 22. 5. 2020

                                                Kindesmissbrauch von Priestern in Polen

                                                Dem Peiniger gegenübertreten

                                                Der Film „Versteckspiel“ von zwei Brüdern, die ein Priester als Kinder vergewaltigte, wird in Polen lebhaft diskutiert. Doch die Aufarbeitung fehlt.  Gabriele Lesser

                                                Katholische Kirche in Pleszew
                                                • 21. 5. 2020

                                                  Zensur in Polen

                                                  Das tut weh!

                                                  Ein Pop-Song, der den PiS-Chef Jarosław Kaczyński kritisiert, sorgt beim Staatsrundfunk für Unruhe. Es hagelt Kündigungen und Proteste.  Gabriele Lesser

                                                  PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski Mit Schutzmaske
                                                  • 11. 5. 2020

                                                    Präsidentschaftswahl in Polen

                                                    In die Tonne

                                                    Der Tag der Abstimmung gerät zur Realsatire. Mit der Geisterwahl, die ohne WählerInnen auskam, blamiert sich die Regierungspartei PiS komplett.  Gabriele Lesser

                                                    Zwei Frauen und ein Mann diskutieren in Warschau, Polen, mit einem anderen Mann über die neue Wahlgesetzgebung. sie wirken aufgeregt.
                                                    • 9. 5. 2020

                                                      Polnisches Wahldesaster

                                                      Gegen den Geist der Verfassung

                                                      Polen organisiert am Sonntag eine ungültige Präsidentenwahl. Das verrät einiges über den Zustand des politischen Systems.  Gabriele Lesser

                                                      Das polnische Parlament - nur wenige Abgeordnete sitzen auf den Bänken, einige heben die Hand bei einer Abstimmung
                                                      • 7. 5. 2020

                                                        Präsidentschaftswahl in Polen

                                                        Abstimmung ohne Wähler

                                                        Die Präsidentschaftswahl findet am Sonntag statt, allerdings ohne Wähler. Ein Gericht soll sie für ungültig erklären, um sie im Sommer nachzuholen.  Gabriele Lesser

                                                        • 6. 5. 2020

                                                          Präsidentschaftswahl in Polen

                                                          Tick, tack...

                                                          Für die PiS-Regierung läuft der Countdown, sie will die Abstimmung am Sonntag durchziehen. Doch das Vorhaben könnte noch scheitern.  Gabriele Lesser

                                                          Eine Frau mit Regenschirm läuft an Wahlplakaten vorbei.
                                                          • 17. 4. 2020

                                                            Streit über Abtreibungen in Polen

                                                            Von der Wut der Frauen überrollt

                                                            Seit Jahren will Polens Regierungspartei PiS das ohnehin restriktive Abtreibungsrecht weiter verschärfen. Doch der massive Protest zeigt Wirkung.  Gabriele Lesser

                                                            demonstrierende Frauen im Auto
                                                            • 17. 4. 2020

                                                              Streit über Abtreibungsverbot in Polen

                                                              Für die Tonne

                                                              Kommentar 

                                                              von Gabriele Lesser 

                                                              Ausgerechnet jetzt wird wieder über das Abtreibungsrecht debattiert. Präsident Duda könnte das Stimmen kosten.  

                                                              zwei Männer mit Mundschutz im polnischen Parlament
                                                              • 15. 4. 2020

                                                                Abtreibung in Polen

                                                                Proteste mit Abstand

                                                                Die nationalpopulistische Regierung will erneut die Gesetze verschärfen – bis hin zu einem totalen Verbot. Trotz Corona gehen Frauen auf die Straße.  Gabriele Lesser

                                                                Eine Demonstrantin mit einem Megafon
                                                                • 8. 4. 2020

                                                                  Justizreform in Polen

                                                                  Herber Rückschlag

                                                                  EU-Gericht stoppt mit einer einstweiligen Anordnung die Arbeit der Disziplinarkammer für Richter. Polens Premier will das jetzt prüfen lassen.  Christian Rath, Gabriele Lesser

                                                                  "Verfassung" steht auf einem Plakat. das über dem Haupteingang des Obersten gerichts in Warschau hängt
                                                                  • 7. 4. 2020

                                                                    Wahlrecht in Polen

                                                                    „Politische Spielchen“

                                                                    Die nationalpopulistische Regierungspartei PiS will die Präsidentenwahl im Mai durchziehen und führt jetzt die Briefwahl ein. Die Postler rebellieren.  Gabriele Lesser

                                                                    • 1. 4. 2020

                                                                      Präsidentenwahl in Polen

                                                                      Ab an die Urne

                                                                      Trotz Corona will die PiS-Regierung die Abstimmung am 10. Mai durchziehen. Immer mehr Kommunalpolitiker widersetzen sich diesem Ansinnen.  Gabriele Lesser

                                                                      Kinder mit "Duda 2020" Schildern.
                                                                      • 8. 3. 2020

                                                                        Protest gegen LGBT-freie Zonen in Polen

                                                                        Ein Zeichen gegen Homophobie

                                                                        Mit einem Aktionstag wollen Aktivist*innen gegen die Homophobie in Polen ein Zeichen setzen. Am Samstag demonstrierten sie dafür in Berlin-Mitte.  Modest Adam

                                                                        • 26. 2. 2020

                                                                          Geschichtspolitik in Polen

                                                                          Wegen Zivilcourage gefeuert

                                                                          Der Direktor des jüdischen Museums POLIN in Warschau verliert seinen Job. Er hat den aktuellen Antisemitismus in Polen kritisiert.  Gabriele Lesser

                                                                          Außenansicht des Museums
                                                                          • 3. 2. 2020

                                                                            Frankreichs Präsident in Polen

                                                                            Hohe Erwartungen

                                                                            Emmanuel Macron reist zu seinem ersten Besuch nach Polen. Seine Agenda an Themen für die zweitägigen Gespräche ist gigantisch.  Gabriele Lesser

                                                                            Porträt eines Mannes vor einer Frankreichfahne
                                                                            • 12. 1. 2020

                                                                              Angriffe auf unabhängige Justiz in Polen

                                                                              Demo gegen „Maulkorbgesetz“

                                                                              Tausende Juristen demonstrieren in Warschau für eine unabhängige Justiz. Bürger und Delegationen aus ganz Europa schließen sich ihnen an.  Gabriele Lesser

                                                                              Richter und Rechtsanwälte aus ganz Europa, viele von ihnen in ihren Richterroben gekleidet, marschieren schweigend durch Warschau
                                                                              • 21. 12. 2019

                                                                                Disziplinierung der Justiz in Polen

                                                                                Sejm verabschiedet Gesetz

                                                                                Das polnische Parlament hat ein Gesetz zur Einschränkung von Richtern gebilligt. Die Opposition skandierte „Schande“. Jetzt kommt die Vorlage in den Senat.  

                                                                                Männer auf Sitzbänken im polnischen Parlament
                                                                                • 19. 12. 2019

                                                                                  Proteste in Polen

                                                                                  „Wir werden siegen!“​

                                                                                  Zehntausende gehen in über 200 Städten gegen die geplante Disziplinierung von Richtern auf die Straße. Doch die PiS will die Reform durchziehen.  Gabriele Lesser

                                                                                  Demonstration vor dem Parlamentsgebäude am Mittwoch in Warschau. Im Vordergrund ist eine große polnische Flagge
                                                                                  • 13. 11. 2019

                                                                                    Polen nach der Parlamentswahl

                                                                                    Der PiS Paroli bieten

                                                                                    Im Senat ist es der vereinigten Opposition gelungen, den regierenden Nationalpopulisten mit 51 zu 49 Stimmen den Vorsitz abzuringen.  Gabriele Lesser

                                                                                    Tomasz Grodzki macht ein Victoryzeichen.
                                                                                    • 13. 11. 2019

                                                                                      Erinnerung an die Schoah

                                                                                      Im Grenzland

                                                                                      Im polnisch-litauischen Grenzgebiet deportierten 1939 die Deutschen zahlreiche jüdische Familien. Eine Stiftung kämpft dort nun gegen das Vergessen.  Leonhard F. Seidl

                                                                                      Ein schwarz-weiß Familienproträt einer jüdischen Familie aus dem polnisch-litauischen Grenzgebiet
                                                                                      • 5. 11. 2019

                                                                                        Polen unterliegt vor dem EuGH

                                                                                        Angriff auf den Rechtsstaat

                                                                                        Das höchste Gericht der EU schiebt dem Umbau von Polens Rechtsstaat einen Riegel vor. Doch Warschau könnte sich weiter stur stellen.  Eric Bonse

                                                                                        Eine Frau im Mantel umringt von Journalisten
                                                                                        • 4. 11. 2019

                                                                                          Abtreibung in Polen

                                                                                          Lügen für die „Moral“

                                                                                          Sogenannte Lebensschützer*innen spielen sich als Tugendwächter auf und verunglimpfen Homosexuelle als Pädophile.  Gabriele Lesser

                                                                                          Regenbogenfahne
                                                                                          • 4. 11. 2019

                                                                                            Sexualaufklärung in Polen

                                                                                            Fünf Jahre Haft für Mut

                                                                                            In Polen machen rechtsklerikale Organisationen Front gegen Aufklärung in der Schule. Lehrer wagen kaum noch, ehrlich über Sex zu sprechen.  Gabriele Lesser

                                                                                            Füße mit Socken in Regenbogenfarben
                                                                                          • Europäische Rechte besuchen Kaschmir

                                                                                            In Indien nach dem Rechten sehen

                                                                                            Eine Gruppe rechter Abgeordneter des Europaparlaments sorgt mit einer Propagandareise nach Kaschmir für Irritationen. Die AfD ist auch dabei.  Natalie Mayroth

                                                                                            Mädchen wirft mit einem Stein.
                                                                                            • 14. 10. 2019

                                                                                              Wahlen in Polen

                                                                                              Die Patrioten räumen ab

                                                                                              Kommentar 

                                                                                              von Barbara Oertel 

                                                                                              Die nationalkonservative PiS-Partei feiert einen großen Erfolg bei den Wahlen in Polen. Ihr Rezept: soziale Wohltaten und eine schwache Opposition.  

                                                                                              Eine Frau mit Gewand und Perlenkette in der Hand in einer Menge

                                                                                            PiS

                                                                                            • Abo

                                                                                              Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                                                                              zum Probeabo
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Neue App
                                                                                                • Podcast
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln