Parlamentswahl in Kroatien: Pest oder Cholera
Es ist egal, ob der konservative oder der sozialdemokratische Präsidentschaftskandidat die Wahl gewinnt. Beide sind für Europa problematisch.
N och ist nicht ausgemacht, wer Kroatien in Zukunft regieren wird. Auch wenn der bisherige Ministerpräsident Andrej Plenković von der konservativen HDZ-Partei mit rund 60 von 151 Sitzen im Sabor, dem Parlament, seine Position behielt, so rechnet sich sein sozialdemokratischer Herausforderer Zoran Milanović mit seinen 42 Sitzen diesmal doch noch Chancen aus, durch Koalitionen mit den kleineren Parteien eine Mehrheit für einen Regierungswechsel zustande zu bringen.
Und das ist nicht völlig unmöglich. Die Sozialdemokratische Partei SDP will die nationalistisch-rechte Heimatbewegung (DP), die ultrakonservative Most und die links-grüne Partei Možemo („Wir können“) auf die eigene Seite ziehen, zusammen mit einem Konglomerat aus Minderheiten und Kleinparteien ist ein Sturz der Regierung noch möglich. Zoran Milanović hat in den vergangenen Monaten versucht, sich durch seine Sympathien für Putin und Orbán im rechtsnationalistischen Lager einzuschmeicheln. Er überholte Plenković sogar mit seiner Bosnienpolitik rechts und tritt knallhart ganz im Sinne der extremen Rechten für die weitere territoriale Aufspaltung des Nachbarlandes ein.
So kann sich Plenković als Chef einer die Ukraine unterstützenden Regierung als prowestlich profilieren, obwohl seine Partei als korruptes System gilt und sein Regierungsstil immer autokratischer wird. Spötter aus dem Nachbarland Slowenien sprechen sogar von einer Balkanisierung Kroatiens.
Seit Jahrzehnten gehört es zum Selbstverständnis der Zagreber „Bürger“, Kroatien als Teil Mitteleuropas zu definieren. Und nicht als Teil des Balkans. Den hatte man ja 2013 mit dem Eintritt in die EU „endgültig“ hinter sich gelassen.
Betrachtet man angesichts dieser schönen Vorstellung der gebildeten Mittelschicht die wahrhafte Szenerie, dann haben sich Plenković und Milanović keineswegs als kultivierte Kontrahenten erwiesen. Die Bürger Zagrebs können sich aber immerhin damit trösten, dass die Možemo in ihrer Stadt vorne liegt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!